Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich

Kommentar

Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich

Zwar hat der vierte Uno-Syrien-Vermittler Geir Pedersen bereits Nahosterfahrung, aber seine Aufgabe gilt als schwer lösbar.

Andreas Zumach / 2.11.2018

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

ZrichBilderbuchstadtCopyrightG_AnhaltZDF

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

«Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus.

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018

Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung

MazzoneDittli

Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung

Die Gegner der Rehabilitierung der Militärdienstverweigerer blenden die menschenrechtliche Dimension des Problems aus.

Kurt Marti / 1.11.2018

Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben

stolenfishtaxheavens

Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben

Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei.

D. Gschweng / 1.11.2018

Ein Extremist für Brasilien

Brasiliena

Ein Extremist für Brasilien

-

Red. / 1.11.2018

Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen

Kommentar

Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen

Wer an Saudi-Arabien Waffen verkauft, ist ein Heuchler und Lügner. Von Trump angefangen bis zum deutschen Aussenminister.

Marc Friedrich / 31.10.2018

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Bildschirmfoto20181030um21_26_05

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer.

Catherine Duttweiler / 31.10.2018

Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt

Kommentar

Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt

Verjährungspraxis für Asbestopfer zeigt: Auch Schweizerinnen und Schweizer brauchen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Beat Allenbach / 31.10.2018

Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser

NATOManoever_2018

Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser

Die Schweiz nimmt nicht mehr teil, sie «beobachtet» das grosse Manöver der überrüsteten Nato in Norwegen nur noch. Das ist neu.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2018

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

Kommentar

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen

Werner Vontobel / 30.10.2018

China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise

Shenzhen

China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise

Die Chinesen sind geschichtsbewusst – auch die Führung der roten Dynastie. Die Reise Xi Jinpings in den Süden ist kein Zufall.

Peter G. Achten / 30.10.2018

Manche Leserinnen und Leser möchten da wegschauen

Jemen_Hunger_NYT_Front

Manche Leserinnen und Leser möchten da wegschauen

Mit drastischen Bildern ruft die «New York Times» zum Hinschauen auf. Der Krieg in Jemen soll uns mehr beschäftigen als Kashoggi.

Urs P. Gasche / 29.10.2018

Volk verteidigt das Öffentlichkeitsprinzip

VorBildschirm_Front

Volk verteidigt das Öffentlichkeitsprinzip

Die grossen Parteien Schaffhausens wollten die öffentliche Akteneinsicht mit einer Verordnung aushebeln. Ohne Erfolg.

Urs P. Gasche / 29.10.2018

Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt

Kommentar

Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt

Während Putin, Erdogan, Macron und Merkel alte Beschlüsse bekräftigen, blockiert Assad Verhandlungen über eine neue Verfassung.

Andreas Zumach / 29.10.2018

Ein Bürger schreibt Angela Merkel: «Warum handeln Sie nicht?»

Sperberauge

Ein Bürger schreibt Angela Merkel: «Warum handeln Sie nicht?»

Der deutsche Rentner Herbert Wekel lebt nicht auf grossem Fuss. Mit Briefen setzt er sich für eine «bessere Demokratie» ein.

Red. / 29.10.2018

Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört

iurii_sokolov_fotolia_53863070_m

Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört

Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle.

D. Gschweng / 28.10.2018

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Kommentar

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden.

Franz Alt / 27.10.2018

Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske

PompeoERdogan17Okt2018_tr_usembassy_gov

Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske

Im «Fall Kashoggi» gibt der türkische Präsident den Menschenrechtsverteidiger. Hintergrund ist ein alter Konflikt mit den Saudis.

Amalia van Gent / 27.10.2018

Der Spieler: Spielend für Toleranz

aa_Spieler_Synes-53

Der Spieler: Spielend für Toleranz

Gegen rechte Hetze, Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit – dagegen wollen Spielejournalisten ein Zeichen setzen.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.10.2018

Benedikt Weibel, was soll denn das?

Sperberauge

Benedikt Weibel, was soll denn das?

Alt-SBB-Übervater Benedikt Weibel will den Begriff «Service public» abschaffen, der Begriff sei «unscharf».

Christian Müller / 27.10.2018

Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges

NATOManverTrident2018_DepartmentofDefense

Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges

NATO und Russland treiben sich seit 2014 laufend zu verstärkten Militärmanövern und zur Verlegung von Truppen in grenznahe Regionen

Andreas Zumach / 26.10.2018

Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien

Trump_Sanktionen_Iran

Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien

Mit Recht und Gerechtigkeit haben Sanktionen wenig zu tun. Meistens sind sie ein Instrument der Macht und der Erpressung.

Niklaus Ramseyer / 26.10.2018

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

rosalinda_juicio_Front

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

Silbermine im mexikanischen Oaxaca verletzt gemäss Experten massiv Menschenrechte. Schweizer Banken sind als Investoren beteiligt

Philipp Gerber / 26.10.2018

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Sperberauge

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.

Red. / 26.10.2018

Vor einer Dreiteilung Syriens?

proteste

Vor einer Dreiteilung Syriens?

Russland, Frankreich, Deutschland und die Türkei wollen über den «Frieden» in Syrien verhandeln. «Idlib» soll als Modell dienen.

Amalia van Gent / 25.10.2018

Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager

Uiguren_Camp_China1

Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager

Lange bestritt China, Muslime in Lager zu internieren. Nun hat Peking zugegeben, dass Tausende Uiguren festgehalten werden.

Tobias Tscherrig / 25.10.2018

Die traditionellen Medien brechen weg

Kommentar

Die traditionellen Medien brechen weg

Die Tagesschau findet unter Ausschluss der Jungen statt. Was das für herkömmliche Medien bedeutet, diskutierte der SRF-Medienclub.

Heinz Moser / 25.10.2018

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Bildschirmfoto20181015um21_33_01

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Italiens links-liberale Presse nimmt den Kampf auf gegen eine Regierung, die ihr den Tod ankündigt.

Robert Ruoff / 24.10.2018

Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen

tunnel1

Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen

Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose.

Catherine Duttweiler / 24.10.2018

Es gibt sie noch, die, die helfen

Sperberauge

Es gibt sie noch, die, die helfen

Während weltweit von superreichen Saudis die Rede ist, soll gelebte Nächstenliebe nicht ganz vergessen werden.

Christian Müller / 23.10.2018

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Kommentar

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Eine Fachtagung schaut genau hin, woran es im Schweizer Mediensystem hapert. Und kein Medium scheint das zu interessieren.

Alfred Schlienger / 23.10.2018

Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi

skripal2

Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi

Die Doppelmoral des Westens unterminiert die universellen Menschenrechtsnormen. Ein Vergleich der Fälle Kashoggi und Skripal.

Andreas Zumach / 22.10.2018

Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld

Riyadh

Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld

Saudiarabien: Reich geworden durch Erdöl, auf neue Einkommensquellen angewiesen, wenn die Wende zum modernen Staat gelingen soll.

Erich Gysling / 22.10.2018

Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen

Gorbatschofw_und_Reagan

Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen

Der US-Präsident wirft Russland Verstoss gegen das INF-Mittelstreckenabkommen von 1987 vor. Druck macht einmal mehr John Bolton.

Andreas Zumach / 22.10.2018

Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend

Kommentar

Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend

Nicht die Politik, die wirtschaftlichen Interessen diktieren die Welt. Das zeigt sich gerade jetzt wieder in aller Deutlichkeit.

Andreas Zumach / 21.10.2018

Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn

Biel_Demo

Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn

Zwei Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt: Das zerstört ganze Quartiere. Die Gegner machen mobil.

Catherine Duttweiler / 21.10.2018

Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören

Alexander_Hug_im_Einsatz_Web

Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören

Der Schweizer Alexander Hug tritt als Stellvertretender Leiter der OSZE-Sondermission Ende Oktober ab. Er ruft auf zum Handeln.

Alexander Hug / 21.10.2018

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Kommentar

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Was hinter dem Widerstand gegen ein fast selbstverständliches Anliegen steckt. Zur Kritik der Doktrin des totalen Systemvertrauens.

Peter Ulrich / 21.10.2018

Kashoggi: Die trivialste Frage

Sperberauge

Kashoggi: Die trivialste Frage

Kashoggi ist definitiv im Konsulat umgekommen. Die drängendste Frage lautet: Wo ist sein Leichnam?

Urs P. Gasche / 21.10.2018

Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft

Kinderwunsch_Freiticket

Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft

Wer immer ein Kind haben will – nach Mass, auch mit der richtigen Augenfarbe – kann es bestellen. Aber es gibt dabei auch Opfer.

Christa Wichterich / 20.10.2018

Istanbul testet innovatives Recycling-Modell

plasticbottles115069_960_720

Istanbul testet innovatives Recycling-Modell

Istanbul setzt ein Recycling-Modell auf, das die Wiederverwertung von Plastik und Alu mit der Nutzung der U-Bahn kombiniert.

Tobias Tscherrig / 20.10.2018

Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da

Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da

Zensur? Ausgerechnet im Museum? Darüber könnte man sich in Bern wundern, wenn man die Einladung, Wörter zu tilgen, wörtlich nähme.

Daniel Goldstein / 20.10.2018

Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann

Moshe_Zuckermann_SRF

Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann

Ein neues Buch zum Thema Antisemitismus klärt die Frage, ob Kritik an Israel, wie behauptet, die neue Form von Antisemitismus ist.

Christian Müller / 19.10.2018

SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht

Nein_Selbstbestimmungsinitiative

SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht

WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können.

Urs P. Gasche / 19.10.2018

Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig

Kommentar

Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig

Die Tätigkeit des UNO-Vermittlers für Syrien ist zum reinen Alibi geworden. Seine Nachfolge muss bessere Bedingungen vorfinden.

Andreas Zumach / 19.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht

TS_16_10_18_

Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht

Es ist schlimm, dass viele Parlamentarierinnen in Europa sexuell belästigt werden. Doch wer übertreibt, kann ihnen schaden.

Urs P. Gasche / 18.10.2018

Waffenverkäufe nach Saudi-Arabien

Waffen_Saudi

Waffenverkäufe nach Saudi-Arabien

-

Red. / 18.10.2018

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum