Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Netanyahu will Westbank annektieren

Sperberauge

Netanyahu will Westbank annektieren

Wie vorausgesagt, jetzt bereits angekündigt: die Annexion des Westjordanlandes durch Israel.

Christian Müller / 6.04.2019

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Sperberauge

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.

Red. / 5.04.2019

Der Rodscher – unser einziger wahrer Weltpolitiker

Glosse

Der Rodscher – unser einziger wahrer Weltpolitiker

Roger Federer wirbt für 5G-Anbieter Sunrise und platziert damit für Telekom-Titan Huawei ein virtuoses, völlig verstohlenes Ass.

Beat Gerber / 5.04.2019

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

DrreMassaiaufderSuchenachWasserM_Schickhofer

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.

Anna Miotto / 5.04.2019

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

BildvonDemoin13_MrzinBernSystemChange

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.

Moritz Rohner / 4.04.2019

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Schwarz_Gujer_def

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen.

Urs P. Gasche / 4.04.2019

Bouteflika geht

Bouteklikaa

Bouteflika geht

-

Red. / 4.04.2019

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

Flugzeug_Tanken_2

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern.

Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019

Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake

Bayer_Monsanto

Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake

Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz.

D. Gschweng / 3.04.2019

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Kommentar

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Zu einem Schaustück politischer Bildung im Schiff der offenen Kirche in Basel.

Silvia Henke / 3.04.2019

Zyklon in Mosambik: Helfer misstrauen Regierung nach CS-Skandal

Leeres_PortemonnaieKopie

Zyklon in Mosambik: Helfer misstrauen Regierung nach CS-Skandal

Der Kreditskandal, in den die CS verwickelt ist, führte zum Stopp der IWF-Kredite. Das Vertrauen in die Regierung ist am Boden.

Thomas Kesselring / 2.04.2019

Keine Hochzeitstorte für Schwule: So agieren Trumps Richter

JackPhillips_ccKopie

Keine Hochzeitstorte für Schwule: So agieren Trumps Richter

Im Namen der "freien Religionsausübung" unterläuft der immer konservativere Oberste Gerichtshof die Trennung von Kirche und Staat.

Mireille Mata / 2.04.2019

Nur noch die Lieblings-Radiomoderatorin im Ohr

Sperberauge

Nur noch die Lieblings-Radiomoderatorin im Ohr

Ein kluger April-Scherz auf Radio SRF – Selbstkritik und Denkanstoss für Hörerinnen und Hörer inbegriffen.

Linda Stibler / 2.04.2019

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

TimGuldimann

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen.

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Kommentar

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Dass die SP nicht klar gegen und die SVP nicht eher für den EU-Rahmenvertrag sind, erscheint ziemlich paradox. Die Widersprüche.

Niklaus Ramseyer / 1.04.2019

Millionen Ukrainer durften nicht wählen

190331_Urkaine_Bern

Millionen Ukrainer durften nicht wählen

Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt.

Red. / 31.03.2019

20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt

NatoBomben_Belgdrad_ccKopie

20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt

Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte.

Andrej Ivanji / 31.03.2019

Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt

RapeDay_stem

Vergewaltigungsspiel dank Protest doch noch gestoppt

Im Computerspiel «Rape Day» (Vergewaltigungstag) muss man möglichst viele Frauen vergewaltigen. Es wurde noch zurückgezogen.

Barbara Marti / 31.03.2019

Eine Wahl ohne eine einzige Debatte

Sperberauge

Eine Wahl ohne eine einzige Debatte

In der Ukraine findet heute die Wahl eines neuen Präsidenten statt. Mit Demokratie hat sie wenig zu tun.

Christian Müller / 31.03.2019

Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen

Selahattin_Demirtas_BR

Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen

Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Sie könnten zu einem Referendum über den allmächtigen Präsidenten werden.

Amalia van Gent / 30.03.2019

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Kommentar

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich.

Niklaus Ramseyer / 30.03.2019

Der Spieler: Spielen kennt kein Alter

aa_Spieler_Synes_2019

Der Spieler: Spielen kennt kein Alter

Spielen erhält jung. Bis ins Alter fördert es geistige und emotionale Fähigkeiten. Zudem wirkt Spielen der Vereinsamung entgegen.

Synes Ernst. Der Spieler / 30.03.2019

Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar

AllatagIran

Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar

Mit den US-Sanktionen ist das Leben in Iran härter geworden. Die Menschen erdulden es mit einer Mischung aus Trotz und Resignation.

Erich Gysling / 29.03.2019

Die Klimajugend im Medien-Clinch

KlimaJugend

Die Klimajugend im Medien-Clinch

Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.

Robert Ruoff / 29.03.2019

Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf

AxpoTegraEms

Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf

Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion.

Kurt Marti / 29.03.2019

Rheumamittel: Swissmedic verschleppt Warnung an Ärzte

Sperberauge

Rheumamittel: Swissmedic verschleppt Warnung an Ärzte

«Xeljanz» von Pfizer gegen rheumatoide Arthritis führt in höheren Dosen häufiger zu Embolien mit Todesfolge als andere Mittel.

Urs P. Gasche / 29.03.2019

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

ContainerschiffKopie

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

Konzerne lassen dort arbeiten, wo die Menschen wenig verdienen, und verkaufen dort, wo Menschen viel verdienen. Das geht schief.

Christoph Pfluger / 28.03.2019

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

dleuthard

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat.

Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019

Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück

Kommentar

Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück

Der Roman der Amerikanerin Ottessa Moshfeg «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» ist schonungslos und formal wie Hand und Handschuh.

Heinrich Vogler / 28.03.2019

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

porto

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken.

Peter G. Achten / 27.03.2019

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Kommentar

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben.

Gudrun Harrer / 27.03.2019

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Unbenannt2

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.

Daniela Gschweng / 26.03.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

Hier geht’s zum Brexit…

Chappatte_BrexitKopie

Hier geht’s zum Brexit…

-

Red. / 26.03.2019

Algérie: Ils veulent le changement, le vrai

Kommentar

Algérie: Ils veulent le changement, le vrai

Le clan présidentiel ne veut rien lâcher. Il joue la montre, cette bonne vieille stratégie éprouvée depuis des décennies.

Akram Belkaid, Paris / 26.03.2019

Negative Kommentare auch in Israel

Sperberauge

Negative Kommentare auch in Israel

Trump anerkennt israelische Souveränität über die von Israel 1967 besetzten syrischen Golanhöhen. Und jetzt?

Christian Müller / 26.03.2019

«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?»

OmniaMedKopie

«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?»

Empört reagierten etliche Ärzte in Deutschland, weil Pharmafirmen ihre Weiterbildungs-Seminare weniger beeinflussen dürfen.

Bernd Hontschik / 25.03.2019

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Kommentar

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Trumps Twitter-Ankündigung, die Golanhöhen als israelisch anzuerkennen, ist nicht nur für die arabische Welt gefährlich.

Erich Gysling / 25.03.2019

Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert»

trinkwasser

Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert»

Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.

Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019

Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift!

Kiosk_Zeitschriften

Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift!

Die Tageszeitungen kämpfen ums Überleben, die gedruckten Zeitschriften aber haben – vielleicht – sogar Zukunft. Ein paar Beispiele.

Christian Müller / 24.03.2019

Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt

Lebertransplantation_3_WBMedicineKopie

Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt

Ärzte melden nur jede zehnte vermutete schwere Nebenwirkung. Pharmafirmen sind froh darum. Sie möchten die Umsätze nicht gefährden.

Urs P. Gasche / 24.03.2019

So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss

PolnischeArmeebesetztTeschen

So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss

Polen wird auch im Herbst 2019 des Beginns des Zweiten Weltkrieges gedenken. Kein Thema dabei ist die eigene Geschichte davor.

Christian Müller / 23.03.2019

Der hohe Preis der Freiheit

fussfessel

Der hohe Preis der Freiheit

Fussfessel statt Haft, das klingt erst einmal gut. Ein US-Unternehmen zockt Migranten damit ab – mit Wuchergebühren.

D. Gschweng / 23.03.2019

Sponsoren erwarten Entgegenkommen

Sperberauge

Sponsoren erwarten Entgegenkommen

Konzerne zahlen an viele kulturelle Veranstaltungen und Publikationen – und erwarten Wohlwollen. Das Beispiel des VW-Konzerns.

Red. / 23.03.2019

Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat?

Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat?

Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre!

Daniel Goldstein / 23.03.2019

Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz

6961372577_0750c009c8_z

Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz

In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben.

D. Gschweng / 22.03.2019

(Noch) keine Wende. Nirgends

umweltverschmutzung

(Noch) keine Wende. Nirgends

Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.

Hans Steiger / 22.03.2019

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Sperberauge

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin.

Kurt Marti / 22.03.2019

Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion

KlimaaktivistinMartulloBlocher

Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion

Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin».

Kurt Marti / 21.03.2019

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Surseer Start-up erfindet den Fingernagel zum Bezahlen
    vom 15.05.2025
  • Bossard Arena heisst neu OYM Hall
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum