Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Kommentar

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Wie sich rechtspopulistische Rhetorik vom Faschismus unterscheidet.

Martina Süess / 31.12.2019

Kaum Lügen, aber die hohe Kunst der Verkürzung

191228_ZDF_Idlib

Kaum Lügen, aber die hohe Kunst der Verkürzung

Die Nachrichtensendung des ZDF demonstriert, wie man mit wirkungsvoller Montage von Bild und Text falsche Informationen verbreitet.

Helmut Scheben / 31.12.2019

Was im Jahr 2019 auf Infosperber Beachtung fand

Sperber_Text_400x800-1

Was im Jahr 2019 auf Infosperber Beachtung fand

Über zehn Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor interessierten sich für ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber.

Urs P. Gasche / 31.12.2019

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Kommentar

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Der Amerikaner Ocean Vuong ist Immigrant, jung und brillant. Sein Roman AUF ERDEN SIND WIR KURZ GRANDIOS ist mein Buch des Jahres.

Heinrich Vogler / 31.12.2019

Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar

Foto0006

Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar

Die Unesco hat den Alpinismus zum Kulturerbe erklärt. Es ist auch eine Anerkennung für kreatives Handwerk im Umgang mit der Natur.

Helmut Scheben / 30.12.2019

Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte

BildCarloSchmid

Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte

Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück.

Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2019

Das von der NZZ angepriesene «Wundermittel» ist ein Reinfall

Sperberauge

Das von der NZZ angepriesene «Wundermittel» ist ein Reinfall

«Diabetespille entpuppt sich als Lebenselixier» und «hilft auch gegen viele Alterskrankheiten», titelte die NZZ im Boulevard-Stil.

Urs P. Gasche / 30.12.2019

Alle wünschen einander «Gesundheit» – aber was ist Gesundheit?

Johannes_Bircher_Aufmacher

Alle wünschen einander «Gesundheit» – aber was ist Gesundheit?

Der Arzt Johannes Bircher – Enkel des Birchermüesli-Erfinders – lanciert eine neue Vision zum Gesundheitswesen: das Meikirch-Modell

Christian Müller / 29.12.2019

Überwachungsausbau per Finanzgesetz

Sperberauge

Überwachungsausbau per Finanzgesetz

Der Bundesrat will Analyse und Visualisierung von Vorratsdaten nachträglich legalisieren

D. Gschweng / 29.12.2019

Der eigene Name als politisches Programm

Glosse

Der eigene Name als politisches Programm

Sebastian Kurz, Emmanuel Macron, Matteo Salvini: Diese Politiker führen ihren bürgerlichen Namen auch in der Parteibezeichnung.

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2019

Die Sexologin und ihre Doktortitel

Danian_Schiftan-2

Die Sexologin und ihre Doktortitel

Die bekannte Sexpsychologin gibt Sextipps für lustvolle Orgasmen. Für ihr Geschäft wirbt sie mit verschiedenen Doktor-Versionen.

Beni Frenkel / 28.12.2019

«Keine Beweise» dafür, dass 1 + 1 = 2 ergibt

Anstalt_FakeNews_Front

«Keine Beweise» dafür, dass 1 + 1 = 2 ergibt

Fakten haben zurzeit einen schweren Stand: Minister Andreas Scheuer streitet mit Isaac Newton über Wahrheit und Fake News.

Red. / 28.12.2019

Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»?

Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»?

Allenthalben wird die ablaufende Dekade abgehandelt. Ist uns in den Zehnerjahren das Wort «Jahrzehnt» abhandengekommen?

Daniel Goldstein / 28.12.2019

EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe

taxes226718_960_720

EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe

Adam Farkas, Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, wechselt zu einer der mächtigsten Finanzlobby-Gruppen der Welt.

Tobias Tscherrig / 27.12.2019

Diabetes-Medikament: Häufig kein Nutzen, nur Nebenwirkungen

Einnahme_Medikamente

Diabetes-Medikament: Häufig kein Nutzen, nur Nebenwirkungen

Das vielfach angeblich zur Senkung des Blutzuckers verschriebene Metformin senkt den Blutzucker in der wichtigsten Anwendung nicht.

Urs P. Gasche / 27.12.2019

Julian Assange: Das Russland-Komplott war Fake-News

Sperberauge

Julian Assange: Das Russland-Komplott war Fake-News

Vor einem Jahr «enthüllte» der Guardian ein weihnächtliches Komplott, Julian Assange aus der Botschaft Ecuadors zu «schmuggeln».

Urs P. Gasche / 27.12.2019

Pharma Powerplay Rises Healthcare Costs

Duerisch_Junod

Pharma Powerplay Rises Healthcare Costs

Experts from NGOs, universities and «Helsana» proclaimed that we are desperately in need for better control of drug prices.

Christian Bernhart / 27.12.2019

Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel

SaveThePlanet_BPEA

Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel

Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.

Urs P. Gasche / 26.12.2019

Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür

network197300_960_720

Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür

Illegale Überwachungsmassnahmen sollen in der Schweiz nachträglich legalisiert, der Überwachungsstaat ausgebaut werden.

Tobias Tscherrig / 26.12.2019

Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis

12345

Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis

Der Fall Julian Assange zeigt, wie schnell sich rechtsstaatliche Prinzipien in Luft auflösen und die Öffentlichkeit kaum aufbegehrt

Romano Paganini / 26.12.2019

Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht!

Feliz_Navidad_2

Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht!

Österreichs Mini-Sänger FaWiJo war neun Jahre alt, als er den blinden Musiker José Feliciano für eine neue Version inspirierte.

Red. / 25.12.2019

kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung

Kommentar

kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung

Die Zeitungslesenden als «Marktteilnehmer»: Die Aboverlängerung ist zur Kaufentscheidung geworden. Eine Kosten-Nutzen-Überlegung.

Christoph Wegmann / 25.12.2019

Streikbrecher in Frankreich

Chappatte_Streikbrecher_Front

Streikbrecher in Frankreich

-

Urs P. Gasche / 24.12.2019

Den Haag nimmt Israel und Palästina ins Visier

ICC

Den Haag nimmt Israel und Palästina ins Visier

Der Internationale Strafgerichtshof will mutmassliche Kriegsverbrechen in den besetzten Palästinensergebieten untersuchen.

Andreas Zumach / 24.12.2019

So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten

Iranian_Lorry1

So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten

Unabhängig von aller Politik: Die Menschlichkeit bricht immer wieder durch und wird sichtbar. Das ist gut so.

Christian Müller / 24.12.2019

«Mehr Lametta…»

Sperberauge

«Mehr Lametta…»

Ein Loriot-Sketch über die Weihnachtsfeier der Familie Hoppenstedt löst eine bizarre Auseinandersetzung vor Gericht aus.

Heinz Moser / 24.12.2019

«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden

BLick_Heiratsstrafe_Front

«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden

Claude Chatelain erinnert im «Sobli» daran, dass es einen Heirats-Bonus gibt. Andere Medien reden weiterhin unbedarft von «Strafe».

Urs P. Gasche / 23.12.2019

Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum

Bildschirmfoto20141224um10_32_38-1

Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum

Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente.

Red. / 23.12.2019

Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht

Kommentar

Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht

Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 stellen eine ungebührliche Einmischung in die europäische Energiepolitik dar.

Andreas Zumach / 23.12.2019

Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer

Erdogan_Tagesschau

Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer

Die Türkei und Libyen schliessen einen militärischen Beistandspakt und teilen Öl und Gas im östlichen Mittelmeer unter sich auf.

Amalia van Gent / 22.12.2019

Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen

Krim_Trauer

Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen

Nach einem ersten tendenziösen Bericht über die Krim muss die NZZ zurückbuchstabieren: «Die Sanktionen der EU lasten schwer.»

Christian Müller / 22.12.2019

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Kommentar

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Zu den Finanzzusagen über 7,7 Milliarden US-Dollar für die internationale Flüchtlingshilfe bleiben zunächst Skepsis und Fragen.

Andreas Zumach / 22.12.2019

So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen

NordStream2Allseas

So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen

Die «Allseas Group» mit Sitz in der Schweiz akzeptiert die Sanktionen der USA. Sind wir nur die Vasallen der US-Amerikaner?

Christian Müller / 22.12.2019

Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen

171212OZZ9990196

Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen

Eine Space-Armee, Mini-Atombomben und auch für Trumps Mauer ist noch Geld da: So sieht der nächste US-Verteidigungsetat aus.

D. Gschweng / 21.12.2019

Chefredaktionelles Steinewerfen

Sperberauge

Chefredaktionelles Steinewerfen

Wer im Glashaus sitzt, beschädigt zuweilen die eigenen Scheiben.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2019

Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten

aa_Spieler_Synes_2019-18

Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten

In «Team 3» ist Kooperation angesagt. Einfacher gesagt als getan, weil die Kommunikation in der Gruppe empfindlich gestört ist.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2019

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

AxpoWindFrankreich

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz.

Kurt Marti / 20.12.2019

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

afd

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

Die AfD ist die erfolgreichste rechtsextreme Partei in Deutschland seit 1945: Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte.

Jürg Müller-Muralt / 20.12.2019

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Kommentar

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Schlankere Fahrzeuge bremsen den Klimawandel stärker als der Emissionshandel.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2019

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

BildMercedesGLE2

2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier

Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019

Der Privatsektor – ein Blender

Manila

Der Privatsektor – ein Blender

Will die Schweiz die Wirtschaft in Entwicklungsländern fördern, muss sie vor allem das Steuermodell ihres Konzernplatzes ändern.

Dominik Gross / 19.12.2019

Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker

Sperberauge

Light-Produkte enthalten häufig schlechtes Fett und viel Zucker

Weniger Fett, aber schlechteres; weniger Zucker, aber umstrittene Süss- und Zusatzstoffe: die Stiwa hat 77 Light-Produkte geprüft.

Red. / 19.12.2019

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Mieterkampf

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.

Werner Vontobel / 18.12.2019

«Gipfel der gebrochenen Versprechen»

Forum

«Gipfel der gebrochenen Versprechen»

Ein Jahr nach dem UNO-Flüchtlingspakt fällt die Bilanz am ersten Globalen Flüchtlingsforum in Genf ernüchternd aus.

Andreas Zumach / 18.12.2019

Streik in Frankreich

StreikKopie

Streik in Frankreich

-

Red. / 18.12.2019

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Kommentar

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Dezember ist auch ein Monat der Jahresbilanz und Zeit für die Frage, was zählt.

Silvia Henke / 17.12.2019

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Brexit

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Johnson hat mit Erfolg das Trump-Playbook adaptiert. Der Weg zum EU-Austritt ist frei. Labour stehen schmutzige Grabenkämpfe bevor.

Christos Katsioulis / 17.12.2019

China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror»

Vater_Bota_Kussaiyn_AI-1

China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror»

China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak.

Jörg Kronauer / 17.12.2019

Von den Herren über Leben und Tod

Kommentar

Von den Herren über Leben und Tod

Deutschland kennt «Nichtanwendungserlasse». Sie hebeln Gerichtsurteile aus. Zum Beispiel die legale Sterbehilfe an Schwerstkranke.

Bernd Hontschik / 16.12.2019

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  2. «Schweiz aktuell» macht Werbung für die Migros
  3. Die neue First-Class der Swiss: Umweltsünde im Quadrat
  4. Migros Zürich hat ihr Schicksal an Tegut-Flop gekettet
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Gift_Symbol

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

Flickr2

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • EU-Gericht: Von der Leyen hat bei der Transparenz geschummelt
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Duo bringt die historische Sammlung Risch zum Klingen
    vom 18.05.2025
  • Am Seetalplatz entstehen 117 Wohnungen – mit Spezialeigentum
    vom 18.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum