Roboter pflegen Menschen: eine Frage der Ethik Sarah Heinzmann / 13.07.2019 Zurzeit fliessen viel Geld und Zeit in die Entwicklung von Pflegerobotern. Ethische Fragestellungen dürfen nicht ignoriert werden.
Kommentar Tod am Wochenende Bernd Hontschik / 19.06.2019 Wer am Wochenende in ein Spital eingeliefert werden muss, wird dort schlechter versorgt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie.
Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Pierre-André Wagner / 17.05.2019 Die Pflege wird aufgerieben in einem Gesundheitssystem, in dem Macht- und Geldgier dominieren. Es ist Zeit, dass sich das ändert.
Dem Betrüger-Arzt drohen Freiheitsentzug und Landesverweis Urs P. Gasche / 17.05.2019 Er praktizierte munter weiter, obwohl die Behörden ihm die Praxisbewilligung entzogen hatten. Er ist vorbestraft*.
Die Geschichte der Psychotherapie Walter Aeschimann / 16.05.2019 Ein kurzer historischer Abriss der verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen, Denkrichtungen und Methoden von 1900 bis 1970.
Stiftung Bill Gates behindert Prävention gegen Malaria Urs P. Gasche / 29.04.2019 Gates sponsert grosszügig ein Novartis-Medikament gegen Malaria. Aber eine wirksame, billige Prävention interessiert ihn nicht.
Resistenter Horror-Hefepilz verbreitet sich rasant Christa Dettwiler / 25.04.2019 Betroffen sind Spitäler und Pflegeheime weltweit – auch in der Schweiz. Die tödliche Gefahr wird heruntergespielt.
TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019 Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon.
Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Urs P. Gasche / 14.12.2018 Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.
Bravo! Bill Gates investiert in eine Toilettenrevolution D. Gschweng / 21.11.2018 Unsere Kacke wird zum Thema: Die Gates Foundation beschäftigt sich mit Trockentoiletten. Und tut damit etwas sehr Sinnvolles.
Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset Rainer M. Kaelin / 8.10.2018 In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt.
Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks Tobias Tscherrig / 8.05.2018 Der Kampf gegen Zucker funktioniert – zumindest in anderen Ländern. In der Schweiz verhindert eine Lobby griffige Massnahmen.
Das Sitzen beeinträchtigt die geistige Beweglichkeit Red. / 1.05.2018 Wer immer wieder aufsteht und sich bewegt, ist leistungsfähiger. Sport ist weniger wichtig. Das zeigt jedenfalls eine neue Studie.
Ende mit dem endlosen Streit über E-Zigaretten Red. / 16.02.2018 Nützlich als Ausstiegshilfe für Raucher. Doch schädlich als Einstiegsdroge für junge Nichtraucher. Deshalb striktes Werbeverbot.
Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner» Red. / 6.12.2017 E-Zigaretten seien für Jugendliche kein Einstieg zum Rauchen, behauptet Jean-François Etter. Lungenärzte kontern mit Fakten.
Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Urs P. Gasche / 5.12.2017 Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!
So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung Tobias Tscherrig / 16.10.2017 Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2)
Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Tobias Tscherrig / 14.10.2017 Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu.
Bei Herzstillstand kommt der Lebensretter Linda Stibler / 30.07.2017 Eine Notruf-App alarmiert freiwillige Helfer, die einen Patienten reanimieren können. Was aber, wenn der das gar nicht möchte?
Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände Urs P. Gasche / 28.07.2017 Infosperber hatte schon mehrmals darüber berichtet. Jetzt zeigt eine Übersichtsstudie: Zahl der Spermien seit 1973 halbiert.
Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA Urs P. Gasche / 22.12.2016 Die SUVA ist für Hunderte Asbestopfer in der Schweiz verantwortlich. Trotzdem will sie in den Entschädigungsfonds nichts zahlen.
Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller Rainer M. Kaelin / 24.11.2016 Nur Andorra, Liechtenstein, Monaco und die Schweiz halten sich nicht an die Tabak-Konvention der WHO und schützen die Konzerne. (1)
Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch? Rainer M. Kaelin / 10.10.2016 Diese Woche entscheidet die Nationalrats-Gesundheitskommission, ob sie dem Ständerat folgt und Werbung für Tabakprodukte erlaubt.
At the Doctors Office: Electronic Hell Records Red. / 17.08.2016 Electronic Hell Records with «Meaningless Abuse» have turned doctors and nurses into robots. Watch this satirical video!
Tropeninstitut verniedlicht Campylobacter-Folgen Urs P. Gasche / 14.08.2016 An schweren Magen-Darm-Krämpfen, Durchfall und Fieber sind häufig verseuchte rohe Poulets schuld. Jetzt gibt es Zahlen über Kosten.
Die süssen Lügen der Zuckerindustrie Urs P. Gasche / 14.06.2016 Der hohe Konsum von Zucker in Süssigkeiten und Fertigprodukten macht krank. Doch Prävention schreckt vor der Industrie zurück.
Jedes Jahr 130 Suizide pro Million Einwohner Red. / 11.05.2016 Die Suizid-Rate in den USA erreicht die hohe Zahl der Schweiz. In Deutschland, Norwegen oder Schweden liegt sie deutlich tiefer.
Rauchverbote kümmern die Chinesen wenig Peter G. Achten / 1.02.2016 Jedes Jahr sterben in China 1,36 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Strenge Nichtrauchergesetze zeigen kaum Wirkung.
#Wurstgate&Biopolitik Regula Stämpfli / 3.11.2015 Die WHO stellt Wurst, Schinken und Speck an den Gesundheitspranger, aber nicht Wurst- und Pharmaindustrie.
Fürchtet weniger die Grippe, sondern Medikamente Urs P. Gasche / 29.09.2015 Eine neue Schweizer Studie zeigt: Fast jedes dritte Arzneimittel, das über 65-Jährige erhalten, kann ihnen zum Verhängnis werden.
Schon bei 7-jährigen Mädchen wachsen Brüste upg / 23.02.2015 Viel zu frühe Pubertät schadet der physischen und psychischen Gesundheit. Es ist eine Fehlentwicklung unserer Zivilisation.
Grippe-Impfkampagne des Bundes ist ein Flop upg / 2.12.2014 Laut einem noch vertraulichen Strategiepapier hat das Bundesamt für Gesundheit BAG das Hauptziel der Impfkampagne bisher verfehlt.
Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Samuel Jaberg / 9.10.2014 Zigarettenhersteller stehen weltweit unter Beschuss. Doch in der Schweiz kann die Branche auf wohlwollende Politiker zählen.
Sperberauge Ein Film-Tipp für Heinrich Villiger Mireille Mata / 9.10.2014 Unzählige Tote und Nikotinsüchtige sind dem «Zigarren-Baron» egal. Er attackiert das geplante Tabakgesetz.
Sperberauge Gesundes Essen für Ärzteschaft upg / 7.08.2014 Britisches Gesundheitspersonal soll an Wettbewerb gegen Übergewicht teilnehmen und gesünderes Essen bekommen.
«Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen» upg / 26.06.2014 In vielen Krankengeschichten fehlen Wohnorte, Lebens- und Essgewohnheiten, obwohl diese ein Drittel aller Krankheiten verursachen.
Griechenland: Mehr Todesfälle wegen Spardiktat Red. / 19.04.2014 Das Spardiktat für Griechenland führt zu Einschränkungen im Gesundheitsbereich. Die Kindersterblichkeit steigt drastisch an.
Sperberauge «Gewinne der Tabakfirmen bestrafen» upg / 4.04.2014 Franco Cavalli: Mit «mörderischer Tätigkeit» erzielen Tabakmonopole in armen Ländern «ungeheuerliche Gewinne».
Weihnachtsgeschenk: Millionen Kranke werden gesund upg / 21.12.2013 Über 60-Jährige galten als krank, wenn ihr Blutdruck leicht erhöht war. Sie mussten Medikamente schlucken. Jetzt ist alles anders.
Im Raucherparadies China beginnt ein Umdenken Peter G. Achten / 18.12.2013 Was für Europäer oder Amerikaner selbstverständlich ist, können Chinesinnen und Chinesen kaum verstehen: Rauchfreie Zonen.
Das tödliche Treiben von Philip Morris upg / 10.12.2013 Was Tabakkonzernen im Westen verboten ist, tun sie umso unverschämter in Ländern wie Indonesien. Ein Film dokumentiert Unerhörtes.
Tritt fassen im Leben mit heissem Draht zur Klinik Christian Bernhart / 4.12.2013 Der Kanton Bern will die zu hohe Bettenzahl in psychiatrischen Kliniken abbauen. Dafür braucht es betreute Wohnheime (2. Teil).
Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1) Christian Bernhart / 2.12.2013 Seit sie 20 wurde, lebt sie entweder in einer psychiatrischen Klinik oder im Gefängnis: «Die gleichen Patienten kommen und gehen.»
Sperberauge Die Yasmin-Warnungen sind schon alt Barbara Marti / 12.11.2013 Infosperber berichtete 2011 über Warnungen von Forschern vor dem erhöhten Risiko der «neuen» Verhütungspillen.
Brustkrebs: Viel zu viele unnötige Chemotherapien Natalie Perren / 10.11.2013 Ein Test könnte vielen Frauen mit Brustkrebs die Tortur einer Chemotherapie ersparen. Doch Schweizer Spitäler zögern.
Test: Verstehe ich, was der Arzt sagt? upg / 11.10.2013 Ist eine Operation nötig? Soll ich an der Untersuchung zur Krebs-Früherkennung teilnehmen? Kenne ich die Vor- und Nachteile?
«Mehr Wettbewerb kann uns gesünder machen» Red. / 2.10.2013 Eine Einheitskasse à la Suva macht unser Gesundheitssystem nicht besser. «Im Gegenteil», sagt Urs P. Gasche in einem Interview.
Ärzte misshandeln Trauernde mit Psychopharmaka upg / 18.09.2013 Die Zahl der Depressiven hat in den letzten zwanzig Jahren enorm zugenommen – falls man den Diagnosen von Ärzten glaubt...
«Epidemiengesetz ist eine Mogelpackung» Red. / 17.09.2013 Infosperber-Redaktor Urs P. Gasche im TV-Streitgespräch mit dem Basler Kantonsarzt Thomas Steffen. – Sie können es hier verfolgen.
Abstimmen über nebulöse Epidemien upg / 14.09.2013 Im Gesetz steht nichts von «Epidemie», umso mehr vom Impfen. Ist überhaupt klar, worüber das Volk zu entscheiden hat?