NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Kommentar NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ. upg / 28.01.2012
An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie. Robert Ruoff / 23.12.2011
Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma. Robert Ruoff / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen. Robert Ruoff / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt. Robert Ruoff / 9.12.2011
Wenn Journalisten ihre Freunde decken Kommentar Wenn Journalisten ihre Freunde decken Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht. Christian Müller / 25.11.2011
Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler. Robert Ruoff / 21.11.2011
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen. Christian Müller / 6.11.2011
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben? Christian Müller / 29.10.2011
Ringier: Wenn das nur gut geht… Kommentar Ringier: Wenn das nur gut geht… In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept. Christian Müller / 15.10.2011
Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie. Roman Berger / 9.10.2011
Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Kommentar Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere Christian Müller / 2.09.2011
Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli Robert Ruoff / 24.08.2011
Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Kommentar Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie Zum 1. August beschäftigen mich die Rodungen im Bannwald. Die Meinungsvielfalt als Informationsauftrag verliert sich im Unterholz. Hans Ulrich Jost / 30.07.2011
Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Kommentar Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen. Peter Studer / 13.07.2011
SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung. Christian Müller / 10.07.2011
Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet Erfolgreicher Qualitätsjournalismus im Internet Unabhängige Informations-Portale im Internet können auch kommerziell rentieren. Das beweist das französische Portal «mediapart.fr». Red. / 18.06.2011
Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Zensur: APG leistet sich „Akt der Feigheit“ Medienrechtler Peter Studer kritisiert die Weigerung der Allgemeinen Plakatgesellschaft, Juso-Plakate zur Gleichstellung zu hängen. Robert Ruoff / 3.06.2011
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will. Roman Berger / 10.05.2011
20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte 20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum. upg / 4.05.2011
Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend» Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend» Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen. / 4.05.2011
Wir ergänzen Medien mit relevanten Informationen Wir ergänzen Medien mit relevanten Informationen Seit dem 29. März beobachtet unsere gemeinnützige Plattform mit unabhängigen Sperberaugen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. upg / 1.05.2011
Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen. Christian Müller / 30.04.2011
Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu Neues Basler Zeitungs-Projekt setzt Blocher-BaZ zu Das Medien-Projekt einer Wochenzeitung mit aktuellem Online-Auftritt ist lanciert, erste Journalisten der Basler Zeitung wechseln. Niklaus Ramseyer / 21.04.2011
Journalismus als Beruf – oder als Kampagne Journalismus als Beruf – oder als Kampagne Die «Weltwoche» pflegt zuverlässig die parteipolitische Agenda der SVP. Bei Gelegenheit auch mit Falschmeldungen. Robert Ruoff / 17.03.2011