Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

US Staatsschulden über 30 Billionen Dollar

Beim Ukraine-Krieg geht es auch um den Dollar als Leitwährung

Guido Biland / 17.10.2022 These: Der Krieg in der Ukraine, in den die USA keine Soldaten schicken müssen, kommt der Grossmacht entgegen.

Loading of wheat on the ship

Das Getreideabkommen am Schwarzen Meer ist ein Erfolg

Daniela Gschweng / 15.10.2022 Seit zwei Monaten gilt das russisch-ukrainische Getreideabkommen. Halbzeit. Vielleicht. Bisher funktioniert es gut.

Elon Musk

Nur Verachtung für Ukraine-Friedensvorschlag von Elon Musk

Urs P. Gasche / 5.10.2022 Der Donbass soll in überwachten Abstimmungen die Zukunft selber bestimmen, die Ukraine eine garantierte Neutralität erhalten.

Kommentar

Bayern, die Ostukraine und der Krieg – ein anderer Blick

Leo Ensel / 4.10.2022 Man stelle sich vor: Bayern wolle sich Österreich anschliessen. Und Berlin möchte das abtrünnige Gebiet auf jeden Fall behalten.

Anschlag Pipeline

Wer steckt hinter dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines?

Alexander Männer / 3.10.2022 Motive dafür haben zahlreiche Staaten und internationale Akteure, die technischen Mittel allerdings nur wenige.

Gesammeltes Beweismaterial

Russland: Blosse Meinungsäusserungen fichiert und verfolgt

Urs P. Gasche / 27.09.2022 Seit Kriegsbeginn durchforstet die Regulierungsbehörde das Internet und die Social Media noch stärker als vorher.

Scholz Cassis

UNO: Cassis und Scholz hinterlassen wenig glaubhaften Eindruck

Andreas Zumach / 22.09.2022 Mit Grund verurteilen beide äusserst heftig Putins Krieg. Aber sie schweigen über andere Konflikte und Krisen.

Bilous

«Die Linken waren nicht bereit für den Maidan»

Alexey Kovalev / 13.09.2022 Der ukrainische Sozialist Taras Bilous kämpft mit Waffen und Worten. Im Meduza-Interview spricht er über Politik und Propaganda.

Gazprom

Russlands Energie-Einnahmen decken fast die Kriegskosten

Red. / 10.09.2022 Die EU-Kommission will die Gaspreise deckeln, damit Russland keine Übergewinne macht. Denn diese füllen die Kriegskasse.

Oskar Lafontaine

«Deutschland handelt im Ukraine-Krieg als Vasall der USA»

Red. / 3.09.2022 Oskar Lafontaine kritisiert «das Elend der deutschen Aussenpolitik» und fordert eine eigenständige Sicherheitspolitik Europas.

Rüstungslobby. The Left

Gegen einen «Scheinriesen» rüstet Europa mit Milliarden auf

Urs P. Gasche / 28.08.2022 Die russische Armee entpuppe sich als «Scheinriese» und sei «konventionell keine Bedrohung». Das schreibt NZZ-Chef Eric Gujer.

Kommentar

kontertext: Die moralische Priorisierung

Michel Mettler / 23.08.2022 Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.

Erdgas-Leitung.Wikimedia

Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste

Urs P. Gasche / 15.08.2022 Gazprom liefert nur 50 oder 20 Prozent der Leitungskapazität. Wichtig aber ist, wie viel Gas der Westen vertraglich gekauft hat.

Kommentar

Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien

Helmut Scheben / 1.08.2022 Gefühle wie Altruismus und Solidarität werden ausgenutzt. Stimmen der Friedfertigkeit bleiben auf der Strecke.

Yanis Varoufakis 5.4.22 UnHerd

«Joe Biden und Vladimir Putin müssen diesen Wahnsinn beenden»

Red. / 28.07.2022 Verhandlungen sollen das Töten und Zerstören in der Ukraine beenden, fordert der frühere griechische Finanzminister Varoufakis.

Ursula von der Leyen

«Putins eiskalte, gnadenlose Erpressung» war Kriegs-Rhetorik

Urs P. Gasche / 26.07.2022 Es waren die Rohstoffkonzerne mit Sitz in Genf, die sich weigerten, russisches Getreide nach Ägypten oder Pakistan zu liefern.

Türkische Annexionen in Nordsyrien.

NATO-Staaten müssen sich nicht an die gemeinsamen Werte halten

Andreas Zumach / 25.07.2022 Ob USA, Erdoğan, Orbán oder Milanović: Sie können die Werte missachten. Die NATO kennt keine Sanktionen gegen eigene Mitglieder.

Kommentar

Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer

Helmut Scheben / 22.07.2022 US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen.

US-Instruktor.Oleg Palchyk

US-Veteranen helfen in der Ukraine an der Ostfront

Urs P. Gasche / 9.07.2022 Frühere US-Soldaten bilden an der umkämpften Frontline auf eigene Faust ukrainische Soldaten aus und schlagen Kampfeinsätze vor.

Friede_Ukraine

Ukraine-Krieg spaltet Europäer

Red./German Foreign Policy / 4.07.2022 Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur 22 Prozent der Europäer sind für die Fortsetzung des Krieges bis zu einer Niederlage Russlands.

Sperberauge

Nato-Gipfel: Doppelmoral kostet Glaubwürdigkeit

Red. / 2.07.2022 Die Nato schweigt bei Verstössen ihrer eigenen Mitglieder. Das untergräbt das Völkerrecht und die Institutionen, die es schützen.

Angst

Vom Glück, Gesinnungsethiker zu sein

Leo Ensel / 30.06.2022 An sauberen Händen besteht kein Mangel, die Gesinnungsethiker sind Legion. Eine Polemik.

Non-Violence is a bronze sculpture in NYC

Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots

Andreas Zumach / 24.06.2022 Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt.

Ria Makein dmo 2019

Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft

Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.

220607 Angela Merkel

Angela Merkel über Ukraine: «Ich wollte Eskalation vermeiden»

Red. / 9.06.2022 Es war der erste grössere Auftritt der Ex-Kanzlerin. Infosperber informiert über ihre wichtigsten Aussagen im Wortlaut.

Kommentar

Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland

Urs P. Gasche / 8.06.2022 Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.

Oper Odessa

«Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst»

Jürg Müller-Muralt / 7.06.2022 Eine Benefiz-Tournee für das Opernhaus Odessa wird zu einem musikalischen «Manifest gegen den Krieg».

Verhandlungstisch Belarus

«Nicht ein Sieg der Ukraine, sondern ein Frieden hat Vorrang»

Johannes Varwick / 6.06.2022 Die Ukraine ist moralisch im Recht. Aber man soll den Kompromiss suchen, sagt Professor und Sicherheitsspezialist Johannes Varwick.

Borodjanka 8.4.2022

Die USA haben an raschem Kriegsende wenig Interesse: 10 Gründe

Jack Rasmus / 1.06.2022 Je mehr Waffen und Logistik die USA liefern, desto länger werden Krieg und Zerstörung dauern. Die Alternative wären Konzessionen.

Nuklearer Winter Atombomben

Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier

Red. / 30.05.2022 Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario.

Kommentar

Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige

Urs P. Gasche / 29.05.2022 Harte Sanktionen dort, wo es weit weg Hungernde trifft, aber nicht dort, wo wir selber die Gürtel etwas enger schnallen müssten.

Neben-Russland-leben

Der historische Drang Ostmitteleuropas in die Nato

Jürg Müller-Muralt / 27.05.2022 Die Nato-Osterweiterung war kein aggressiver Akt gegen Russland, sondern entsprach dem starken Wunsch «gebrannter Kinder».

R.1

Putin-Russlands Krieg aus der Sicht von Cartoonisten

Urs P. Gasche / 27.05.2022 Preisgekrönte Karikaturen sind auf dem Genfer Quai Wilson noch bis 31. Mai ausgestellt. Infosperber hat einige fotografiert.

Blauhelme der Uno

Die UNO vor dem Rückfall in die Blockaden des Kalten Krieges

Andreas Zumach / 26.05.2022 Putin-Russlands Krieg ist ein gravierender Völkerrechtsverstoss. Warum spielt die UNO in diesem Konflikt bislang keine Rolle?

Türkei-Nordirak

Russland und Türkei: «Völkerrecht wird nach Belieben angewandt»

Red. / 25.05.2022 «Was nicht der westlichen Vormacht dient, wird ignoriert», erklärt der Völkerrechtler und frühere UN-Mandatsträger Alfred de Zayas.

bondarew

Russischer Diplomat: «Man sagte mir, ich soll den Mund halten»

Andreas Zumach / 24.05.2022 Ein russischer Diplomat an der UNO-Mission in Genf ist demissioniert. Auf Anfrage sagt Boris Bondarew, was ihn dazu gebracht hat.

Sperberauge

«Brutale Invasion im Irak – äh, ich meine in der Ukraine»

Helmut Scheben / 24.05.2022 Die «ungerechtfertigte und brutale Invasion im Irak» war ein Versprecher von George W. Bush. Er entschuldigte ihn mit seinem Alter.

Luigi di Maio

Italien legt UNO einen Plan für den Frieden in der Ukraine vor

Michael Derrer / 23.05.2022 Vier Kernpunkte: Waffenstillstand, Neutralität der Ukraine, Lösung territorialer Fragen, europäischer Sicherheitspakt.

Putin Kyrill I. Nov. 2021

«Die russisch-orthodoxe Kirche beteiligt sich aktiv am Krieg»

Red. / 20.05.2022 Ein Experte für orthodoxe Theologie in Deutschland will keine Predigt eines russisch-orthodoxen Priesters mehr anhören.

jugend_selenduma

«Niemand kann etwas dafür, dass diese Kriege stattfinden»

Karina Pronina / 19.05.2022 Weit weg von Moskau trauert ein kleines russisches Dorf um einen gefallenen Soldaten – und erinnert sich. Reportage aus Burjatien.

Kommentar

Hierarchie der Werte: Sollte die Ukraine Kompromisse eingehen?

Michael Derrer / 17.05.2022 Die Alternative ist ein nicht sicherer ukrainischer Sieg oder ein Verhandlungsfrieden mit Zugeständnissen, der Leben retten würde.

Kommentar

Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist

Thomas Fischer / 15.05.2022 Kriegspropaganda lügt naturgemäss. Wir sollten dies bedenken. Muss man 30- bis 50-jährige Journalisten wirklich daran erinnern?

Gregor Gysi RTL

«Vor Gericht gehören möglichst alle Kriegsverbrecher»

Red. / 14.05.2022 Gregor Gysi ist grundsätzlich dagegen, dass das belastete Deutschland Waffen exportiert. Es gebe dafür genügend andere Länder.

Kommentar

Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken?

Marc Chesney / 12.05.2022 Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.

Flaggen USA EU.CEW.11

Putins Krieg verschafft den USA Vorteile gegenüber Europa

Urs P. Gasche / 11.05.2022 Namentlich direkte und indirekte Folgen der Sanktionen bringen den USA weltweit erhebliche Wettbewerbsvorteile.

Jemen.Untereränährtes Kind.PBS.org

Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass

Helmut Scheben / 10.05.2022 Hier führt Russland Krieg, dort seit Jahren eine von den USA unterstützte saudische Koalition. Das Echo ist extrem unterschiedlich.

Glenn Greenwald WRAP

Ukraine: «Kritik an der US/Nato-Politik wird extrem zensuriert»

Glenn Greenwald / 9.05.2022 Man dürfe kaum fragen, wer vom Stellvertreterkrieg profitiert und wer den Preis dafür zahlt, meint der Journalist Glenn Greenwald.

Sperberauge

Ein neuer Tarnkappenbomber oder 330’000 Kinderleben

Heinrich Frei / 9.05.2022 Mit dem Geld für einen einzigen Kampfjet liesse sich zum Beispiel die Hungersnot in Somalia abwenden.

russia-1199351_1920

«Russland ist schon vor dem Krieg gescheitert»

Meduza / 8.05.2022 Der Krieg sei die Fortsetzung eines Versagens der russischen Institutionen, sagt der US-Ökonomieprofessor Daron Acemoglu.

nato_2022

Krieg ohne Menschen

Maxim Trudolyubov / 3.05.2022 Wie die «geopolitische Sicht» zum Undenkbaren in der Ukraine beiträgt. Ein Kommentar.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  3. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  4. «Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • In Emmenbrücke hat es gebrannt
    vom 31.03.2023
  • Starke Stürme erwarten Zug und Luzern – Bergbahnen schliessen
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer