Christof Franzen

Christof Franzen im Gespräch mit der Mutter eines politischen Häftlings. Sie erzählt, warum ihr Sohn seine Entscheidung, gegen den Krieg zu protestieren, trotz jahrelanger Lagerhaft bis heute nicht bereut. © SRF

Journalist Christof Franzen über das Arbeiten im Lande Putins

Urs P. Gasche /  Der SRF-Korrespondent über seine neuste Reportagereise durch die ostsibirische Republik Buratjen, den Kaukasus und Nordrussland.

Red. Das folgende Interview gab Christof Franzen im Radio SRF 1.


Wie war es für Sie, diese Reportage in Russland zu drehen?

Christof Franzen: Seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat, ist es viel schwieriger, in Russland zu arbeiten. Viele Menschen haben Angst oder Respekt gegenüber Journalisten aus dem Westen. Sie sind nach wie vor sehr gastfreundlich, aber wenn es darum geht, politische Aussagen zu machen, sind sie viel zurückhaltender. Manchmal hat man noch ein anderes Problem. Dann, wenn sie zu viel erzählen, muss man sagen: «Mit diesem Satz könntest du dich in Gefahr bringen, den kann ich nicht nehmen.»

Wurden solche «heiklen» Sätze in den Reportagen dann verwendet?

Ja, wir haben solche Aussagen auch schon verwendet, dann wurde am Schnittplatz aber entschieden, die Gesichter der Menschen unkenntlich zu machen. Es gibt keine klaren Grenzen, was man sagen darf und was nicht.

Das ist unglücklich, weil es sich um Menschen handelt, die wichtige Dinge sagen. Es ist eine Gratwanderung. Es gibt keine klaren Grenzen, was man sagen darf und was nicht. Wir kommunizieren immer klar, dass wir von SRF sind und dass es im TV gezeigt und auch online publiziert wird.

Mussten Sie sich bei kontroversen Meinungen zurückhalten?

Man muss sich immer wieder sagen: «Ich bin nicht hier, um den Menschen zu zeigen, was in der Ukraine tatsächlich läuft.» Man muss kritisch nachfragen und die Positionen hinterfragen. Aber am wichtigsten ist es, darzustellen, wie die Menschen denken und funktionieren. Und nicht, sie von ihrer Meinung abzubringen oder von etwas anderem zu überzeugen.

Was waren die Herausforderungen beim Dreh?

Die Anreise ist bereits eine Herausforderung. Ich selbst fliege nicht mehr gerne Inland, weil die Russen immer noch westliche Flugzeuge haben, aber keine Ersatzteile mehr dafür erhalten oder nur auf fragwürdigen Umwegen. Es gab deshalb schon einige Zwischenfälle. Nach Sibirien und zurück mussten wir aber fliegen. Auf dem Rückflug gab es tatsächlich eine Notlandung. Aber nicht wegen eines technischen Problems, sondern wegen einer Schlägerei im Flugzeug.

Befürchten Sie, festgenommen zu werden bei einer Rückkehr nach Russland?

Das wäre natürlich eine Extremsituation. Als Westler bekommt man die Akkreditierung, um in Russland zu arbeiten nur noch für drei Monate. Das grösste Risiko ist, diese Akkreditierung zu verlieren und nicht mehr in Russland arbeiten zu dürfen. Es gab eine Festnahme eines Korrespondenten vom «Wall Street Journal», Evan Gershkovich. Er wurde wegen Spionage verhaftet, als er im Ural zur russischen Panzerproduktion recherchierte.

Was bewegt die Menschen in den Gebieten, wo Sie unterwegs waren, an die Front in der Ukraine zu gehen?

Das ist die grosse Frage. Das Geld spielt in diesen Regionen natürlich eine wichtige Rolle. Es ist vielfach auch eine Art Männlichkeitsbild. Viele sagten: «Meine Freunde sind schon da. Freunde, die gestorben sind. Jetzt möchte ich auch gehen.» Bei anderen hat man teilweise das Gefühl, die wissen nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen sollen. 

Dann gab es auch viele Häftlinge, die freiwillig gingen, damit sie später amnestiert werden. Teilweise ist es auch Patriotismus, wobei Desinformationen und Propaganda eine Rolle spielen. Es gibt junge Männer, die denken, sie verteidigen Russland in der Ukraine, sie kämpfen gegen den «kollektiven Westen», wie man in Russland sagt.


Zur zweiteiligen Reportage von Christof Franzen

«Weiterleben in Putins Russland» ist eine zweiteilige Serie von Christof Franzen, in der er versucht zu verstehen, warum in Russland die Meinungen der Menschen zum Angriffskrieg in der Ukraine so weit auseinanderliegen.

Die beiden Teile sind auf Play SRF verfügbar.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 19.02.2024 um 12:29 Uhr
    Permalink

    Christof Franzen berichtet objektiv und feinfühlig über Russland. Ich denke aufgrund seiner Sprachkentnisse und seines Charakters versteht er die russisce Seele und erhält das Vertrauen von Russinnen und Russen.. Es ist wohltuend seine Reportagen zu sehen und zu hören. Wenn ich ihm zuhöre,. tauchen Bilder meiner Russland – und Ukraine Erfahrungen als Dozent aus den 90igern auf. Einer Welt voller Hoffnungen. Herzlichen Dank Christof Franzen.

  • am 21.02.2024 um 12:38 Uhr
    Permalink

    Christof Franzen, für mich das Paradebeispiel eines guten Korrespondenten.
    Sachlich, authentisch, ehrlich interessiert am Gegenüber; ein guter Zuhörer, der nicht ständig seine eigene Meinung durchscheinen lässt.
    Im Falle Russlands dünkt mich Herr Franzen echt bemüht, uns das Land und seine Bewohner näherzubringen, im Guten wie im Schlechten. Dafür bin ich ihm dankbar.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...