Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen

ExxonMobil_Louisiana_geschnitten

Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen

Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt.

Rolf Muntwyler / 3.09.2021

Warum längst vorhandenes Wissen nicht zum Handeln wird

Klima-Aktion

Warum längst vorhandenes Wissen nicht zum Handeln wird

Nach dem Erscheinen des neuen Klimaberichts brennt die Frage, warum auch er wohl wenig bewirken wird. Hier leider keine Antwort.

Hans Steiger / 2.09.2021

Erstmals Regen an Grönlands höchstem Punkt

E9PAqtZWUAQuTu-

Erstmals Regen an Grönlands höchstem Punkt

Auf dem arktischen Eisschild Grönlands hat es bis zum 14. August 2021 wahrscheinlich noch nie geregnet.

Daniela Gschweng / 2.09.2021

Steinstaub absorbiert CO2 aus der Luft

Plane ERW Thomas Hays CC

Steinstaub absorbiert CO2 aus der Luft

Basaltstaub auf den Äckern sei ein vielversprechendes Anti-CO2-Mittel, glaubt eine ganze Reihe Wissenschaftler.

Daniela Gschweng / 19.08.2021

Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich

Illegal-refrigerant-Spain-4

Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich

Der boomende Schwarzimport von Kühlmitteln in die Europäische Union ist eines der grössten unbekannten Klimaverbrechen.

Daniela Gschweng / 4.08.2021

Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum

Klima Erderwärmung.CounterCurrents.x

Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum

Weniger Konsum und weniger Menschen würden die Klimakrise entschärfen. Das zeigt die Geschichte der CO2-Emissionen.

Urs P. Gasche / 23.07.2021

Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan

Methane-article-4

Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan

Eine NGO untersuchte mehr als zweihundert Öl- und Gasanlagen in Europa mit einer Spezialkamera und fand jede Menge Lecks.

Daniela Gschweng / 22.07.2021

IPCC: Dramatische Folgen bei weiterem Temperaturanstieg

Klima

IPCC: Dramatische Folgen bei weiterem Temperaturanstieg

In einem internen Bericht warnt der Weltklimarat vor einem weiteren Temperaturanstieg: Die Folgen wären dramatisch.

Tobias Tscherrig / 2.07.2021

Klimaschutz: UN-Regulierungsbehörde beugt sich Industrie

Tanker

Klimaschutz: UN-Regulierungsbehörde beugt sich Industrie

Anstatt die Emissionen der kommerziellen Schifffahrt zu begrenzen, kuschelt die zuständige Regulierungsbehörde mit der Industrie.

Tobias Tscherrig / 25.06.2021

Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung!

Kommentar

Sofort ein unbürokratisches CO2-Gesetz mit voller Rückzahlung!

Freisinnige und Grünliberale sollen Farbe bekennen und ein besseres Gesetz vorschlagen. Linke und Grüne müssten einschwenken.

Urs P. Gasche / 13.06.2021

Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre

peukert_buch

Brennend aktuelle Nach-Klima-Abstimmungs-Lektüre

Ein Professor analysiert das Politikversagen nach Paris – und setzt sein kritisches Klimaprotokoll offen zugänglich fort.

Hans Steiger / 11.06.2021

Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert

Bild Stopp CO2

Wie die CO2-Vorlage Klimaschutz und Umverteilung fördert

Das CO2-Gesetz reduziert Treibhausgase und verschiebt ein wenig Geld von oben nach unten. Hier die Klärung des Kostenstreits.

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2021

Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt

Global Change Experimental Facility (GCEF).

Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt

Wissenschaftler haben Felder in Deutschland 50 Jahre in die Zukunft versetzt. Selbst fruchtbare Erde wird es dann schwer haben.

Daniela Gschweng / 19.05.2021

«Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen»

Gates Navdanya

«Bill Gates will dem Klimawandel mit Schein-Lösungen beikommen»

Die internationale NGO Navdanya kritisiert die Technologie-Fixierung auf Kosten naturnaher Landwirtschaft und gesunder Ernährung.

Red. / 5.05.2021

Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan

Weather-Makers-Sinai-vorher-nachher

Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan

Eine Gruppe Wissenschaftler will die Sinaihalbinsel begrünen.

Daniela Gschweng / 4.04.2021

Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz

holcim

Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz

Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz.

Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021

«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem»

Elektroautos.smaveo

«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem»

Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo.

Christa Dettwiler / 8.03.2021

Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen

Kommentar

Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen

Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021

CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

Aufhängerbild Grafik Diesel- Elektroauto

CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

«Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021

Im Westen nichts Neues

Kommentar

Im Westen nichts Neues

An der Münchner Sicherheitskonferenz MSK, die entgegen der Planung doch abgehalten wurde, gab's kaum Neues. Es blieb bei Selbstlob.

Andreas Zumach / 21.02.2021

Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte

Leere Bahnen, leere Strassen bm

Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte

Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021

Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander

Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.

Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021

Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten

Simonetta Sommaruga

Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten

Nach der Ankündigung des Ziels «Netto-Null-Treibhausgase» präsentiert der Bundesrat eine Klimastrategie mit zehn Grundsätzen.

Hanspeter Guggenbühl / 29.01.2021

Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz

Coop: Taten statt Worte

Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz

Der Detailhändler Coop engagiert sich mit dem WWF für den Klimaschutz und wirbt gleichzeitig mit Rabatten für den Benzin-Konsum.

Kurt Marti / 26.01.2021

Die Reichsten schaden dem Klima am meisten

Kommentar

Die Reichsten schaden dem Klima am meisten

Geld killt Klima: Ein Zehntel der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte der Klimabelastung. Das zeigt ein Oxfam-Report.

D. Gschweng / 7.01.2021

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie

Bild Graphit-Abbaumine in Nordchina

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie

Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden.

Hanspeter Guggenbühl / 25.12.2020

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

BildCO2AbscheideAnlageClimeworksHinwil

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020

Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff»

Antonio_Guterres_StateofthePlanet

Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff»

UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an.

Red. / 2.12.2020

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

BildEnergieperspektiven2050

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

«Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020

Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt

800pxExtinction_Rebellion_diein_Cashel_Street_Christchurch_New_Zealand_15

Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt

Klimaproteste nerven? Diese Bewegung beunruhigt erst recht.

D. Gschweng / 19.11.2020

So effizient ist eine CO2-Steuer

Bild Stopp CO2

So effizient ist eine CO2-Steuer

Eine Studie über Schweden zeigt: CO2-Steuern sind wirksam. Zu viele Ausnahmen schränken den bisherigen Erfolg aber ein.

D. Gschweng / 15.11.2020

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

FotoWaldschden

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.

Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020

Neue Indizien für die Abschwächung des Golfstroms

7009099115_fc139a3f1d_b

Neue Indizien für die Abschwächung des Golfstroms

Der Golfstrom wird schwächer, konkrete Messungen jedoch gibt es wenig. Zwei neue Studien liefern weitere Indizien.

D. Gschweng / 27.10.2020

Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens»

AAufhngerbildverlichteteBuchen

Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens»

Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020

Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie

Kommentar

Klimastreikende schiessen sich ins eigene Knie

Ein Teil der Bewegung «Klimastreik» ergreift das Referendum gegen das CO2-Gesetz – und schwächt damit ihre eigenen Anliegen.

Hanspeter Guggenbühl / 3.10.2020

Der faule Zauber mit den Hybridautos

ehybrid_02

Der faule Zauber mit den Hybridautos

Plug-In-Hybride fahren angeblich fast emissionsfrei. Jetzt zeigt eine Studie, wie schlecht deren Bilanz tatsächlich ist.

Felix Schindler / 1.10.2020

Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas

BildGasversorgungKlimaneutral2

Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas

Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich.

Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2020

In 23 Jahren sind 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen

alaska566722_960_720

In 23 Jahren sind 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen

Seit 1994 sind wegen der globalen Erwärmung insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis von der Erdoberfläche verschwunden.

Tobias Tscherrig / 1.09.2020

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

GrnerSchwan_FrontKopie

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken.

Stefan Boss / 17.08.2020

Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz

Brgerrat3

Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz

Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern.

D. Gschweng / 7.07.2020

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Kommentar

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

AusschnittTschiervaGletscher

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020

Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat

Autoverkehr2

Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat

Der Klima-Rat des Bundesrats verlangt seit 2004 eine CO2-Lenkungsabgabe auf Benzin und Diesel. Vergeblich!

Kurt Marti / 6.06.2020

Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen

Blockchain_Technologie1

Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen

Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe.

Jürg Müller-Muralt / 4.06.2020

Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock

Kuh_FreeStock_PeterWnscheKopie

Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock

Ein Schweizer Unternehmen bringt einen Futterzusatz für Rinder auf den Markt, das den Methan-Ausstoss erheblich verringert.

Christa Dettwiler / 26.05.2020

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Froschperspektive

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?

Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020

Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt

KohlekraftwerkeDsseldorfflickr

Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt

Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020

Methan, das Gas, das kaum jemand sucht

depositphotos_277251464stockphotopetroleumrefineriesorchemicalplants

Methan, das Gas, das kaum jemand sucht

Methan ist als Klimagas etwa 30-mal so wirksam wie CO2. Der weltweite Methanausstoss liesse sich aber bremsen.

D. Gschweng / 7.04.2020

Schweizer Klimaziel 2020: vom Verlauf der Epidemie abhängig

SchmelzenderRosegggletscheer

Schweizer Klimaziel 2020: vom Verlauf der Epidemie abhängig

Das gesetzliche Ziel, die Schweizer Treibhausgase um 20 % zu senken, schien unerfüllbar. Wetter und Virus könnten das nun ändern.

Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2020

«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten»

Auspuff

«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten»

Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energiequellen gilt nicht als Schadstoff. Das hat Folgen und muss sich ändern.

Kurt Marti / 18.03.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum