Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

dreamstime_xs_4247217

Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum.

Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel

Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2011 Das Parlament hat das CO2-Gesetz bereinigt. Doch die Schweizer Klimapolitik bleibt umstritten und ihr Vollzug nebulös.

Bildschirmfoto20111203um13_28_19

Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz

Red. / 5.12.2011 -

Bildschirmfoto20111128um16_42_45

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011 Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011 Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes.

IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft

Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2011 Das Wachstum der Weltwirtschaft hat Konsequenzen. Die IEA warnt vor einer «unsicheren und kohlenstoffreichen Energiezukunft».

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011 Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen.

Kommentar

Lieber den Dreckspatz in der Hand

Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011 Linke übertölpelt in der Klimapolitik die Rechtsparteien und Economiesuisse. Doch Gewinner gibt es keine.

Bildschirmfoto20110914um11_41_16

Benzinabgabe als Joker im Schweizer Klimapoker

Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011 Die rotgrüne Minderheit im Nationalrat opfert die CO2-Abgabe auf Treibstoffen, um das revidierte CO2-Gesetz zu retten.

Flickr17

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.

Bildschirmfoto20110804um10_49_38

Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat

Robert Ruoff / 4.08.2011 Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.

3970969553_ba1ec19e3c

Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik

Red. / 17.07.2011 Kanadas Energieminister hat am Wochenende zur «Energie-Strategie-Konferenz» geladen und diese von der Ölindustrie sponsern lassen.

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011 Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Kommentar

Den Stromblick auf die Energie ausweiten

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011 Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse.

Autoabgase

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011 Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.

GrafikCO2Verzerrt-1

Energieverbrauch und Klimaziel klaffen auseinander

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011 Klimaforscher fordern die Halbierung des CO2-Ausstosses. Doch die Wachstumspolitik bewirkt eine stetige Zuname der Treibhausgase.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

«Menschenrechte nicht nur bei Feinden einfordern»

Wer nur Venezuela, China oder Iran kritisiert, habe mit Menschenrechten nichts am Hut, sagt der NYT-Kolumnist Nicholas Kristof.

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Nawalny – Führer der russischen Opposition?

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Medikamente_Antibiotika1

Preise von Medikamenten

Medikamente verschlingen jeden vierten Prämienfranken. Warum müssen die Kassen viel mehr zahlen als im Ausland?

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Bildschirmfoto20120928um11_07_44

Meinungsfreiheit

Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung?

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden

Zentralplus

  • Churchill-Hausschuhe werden versteigert
    vom 04.03.2021
  • 3 Staaten wollen eng zusammenarbeiten
    vom 04.03.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • L’UDC n’a de cesse de creuser son sillon
    vom 04.03.2021
  • «La participation en entreprise est une condition préalable pour la démocratie dans l’État» (swissinfo.ch)
    vom 02.03.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer