Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Chinas Innenpolitik

Hohe Wachstumszahlen; riesige Devisenreserven; sozialer Konfliktstoff; Umweltzerstörung; Herrschaft einer Partei

Überwachungsstaat. Elaine

«Kapitalismus und Internet werden Chinas Volk nicht befreien»

Red. / 24.10.2022 Der Künstler Ai Weiwei sieht in der Null-Covid-Politik eine neue Massenkampagne. Der Staat wolle Chinas Intelligenzia unterwerfen.

6294747607_3d77292262_b_k

Hitzerekorde in China waren schlimmer als die Lockdowns

Daniela Gschweng / 25.09.2022 Die Hitzewelle trat hinter anderen Nachrichten zurück, doch extreme Klimaereignisse bedrohen die Wirtschaft Chinas mehr als Corona.

Harald Buchmann

So erlebe ich die Covid-Politik in China

Harald Buchmann / 2.09.2022 Als Schweizer in China sehe ich die Unzufriedenheit vieler Ex-Pats und ein stoisches Mitmachen der meisten Chinesen.

Sperberauge

NZZ-Falschinfo: «Chinas Wirtschaft praktisch im freien Fall»

Harald Buchmann / 22.05.2022 Die drastischen Corona-Lockdowns brächten China aus dem Gleichgewicht. Doch die Zahlen belegen diese Darstellung nicht.

Uigurin_Istanbul

China verfolgt uigurischen Aktivisten mit Hilfe von Interpol

Pascal Sigg / 29.03.2022 In Marokko ist derzeit ein uigurischer Journalist inhaftiert. Seine Frau kämpft in Istanbul gegen seine Auslieferung an China.

review-g3f038c716_1920

Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte

Daniela Gschweng / 2.03.2022 Für ein Buch Xi Jinpings gab es bei Amazon China nur beste Bewertungen, Kritik löschte der US-Onlinehändler.

Militärparade China

Feindbild China

German Foreign Policy / 6.11.2021 Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.

Uiguren Propaganda 1

«Ich bin Uigure, lebe frei und bin glücklich»

Urs P. Gasche / 17.07.2021 Propaganda-Aktion Chinas: Über 2000 Uiguren und Chinesen beteuern auf Twitter und YouTube, dass in Xinjiang alles normal sei.

Elektroauto Produktion China.InsideEV

China zündet den Elektro-Turbo

Rolf Muntwyler / 9.06.2021 In China setzt ein Produktionsboom für Elektroautos ein. Das verheisst für die etablierten Automarken nichts Gutes.

Solarstrom-Anlage in Huainan.VCG

Ein Reich, an dem sich die Geister scheiden

Kurt Seifert / 7.06.2021 Vom Umgang mit China. Ein Beitrag zur Diskussion.

Lai Xiaomin.Aug.2020.Weibo

Vor «Lehman Brothers»-Pleite in China? Banker exekutiert

Urs P. Gasche / 20.05.2021 BlackRock, Goldman Sachs und andere Spekulanten investierten 20 Milliarden Dollar in Chinas bankrotte Grossbank Huarong.

Sperberauge

China hat das Bevölkerungswachstum im Griff: Jetzt 1,41 Mrd.

Urs P. Gasche / 12.05.2021 In zehn Jahren nahm Chinas Bevölkerung noch um 5 Prozent zu, die Bevölkerung in Indien um 12 Prozent.

210326 NZZ Uiguren

Der Konflikt in Xinjiang und seine Entstehung

Helmut Scheben / 24.04.2021 Hinter uigurischen Separatisten wirken seit den Zeiten von Mao Tse-tung Propaganda-Apparate der USA und der Türkei.

baumwolle xinjiang BBC

China: Tomaten, Uiguren, US-Importsperren

Daniela Gschweng / 27.01.2021 Schlechte Zeiten für T-Shirts und Ketchup: Die USA sind das bisher grösste Land, das den Import von Xinjiang-Produkten verbietet.

DetentionFaciliyKashgarJan2020

China baut weiter Lager in Xinjiang

D. Gschweng / 6.12.2020 Die Repression von Minderheiten in der autonomen Provinz Xinjiang geht weiter. In Tibet und der Mongolei nimmt sie zu.

Uigurs

Globale Marken setzen auf Zwangsarbeit von Uiguren

Tobias Tscherrig / 9.03.2020 Apple, Samsung und Sony gehören zu den 83 globalen Marken, die in Fabriken von Zulieferern auf uigurische Zwangsarbeit setzen.

Vater_Bota_Kussaiyn_AI-1

China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror»

Jörg Kronauer / 17.12.2019 China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak.

diechinesischeregierungwill

Chinas Umgang mit den Uiguren nähert sich dem Genozid

D. Gschweng / 18.11.2019 Schläge, Folter, Vergewaltigungen, Medikamententests – so sieht es in den chinesischen «Umerziehungslagern» in Wirklichkeit aus.

Kommentar

Hongkong ist auch ein Spielball der US-Eindämmung von China

Georges Hallermayer / 3.09.2019 Die Demonstrationen gefährden ein wichtiges wirtschaftliches Eingangstor zu China. Der Schaden zeichnet sich bereits ab.

WsteGobi

Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing

Georges Hallermayer / 28.08.2019 In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.

BildBeidaiheSommerbuchtPeking

Chinas Blackbox am Lotusberg

Peter G. Achten / 30.07.2019 Die Badeferien des chinesischen Politbüros sind relevant, geheim und spiegeln den Wandel in Chinas Politik.

Abfall

Wie China sein Abfallproblem lösen will

Peter G. Achten / 15.07.2019 Mit zunehmendem Wohlstand wachsen in China auch die Müllberge.

Baiduflickrcc

China: Die Partei bestimmt «alles und jedes», nicht nur im Netz

Peter G. Achten / 4.06.2019 Die Grosse Chinesische Internet-Brandmauer – Internet-Sicherheit oder Zensur? Die Wirklichkeit ist komplexer, als der Westen meint.

ZhaoZiyangKopie

30 Jahre seit der Unterdrückung von Studentenprotesten in China

Peter G. Achten / 1.06.2019 Im Jahr 2019 tabuisiert oder feiert China mehrere historische Jahrestage. Tiananmen 1989 beispielsweise ist absolut tabu.

HongkongSkylineBGerber

China ante portas

Beat Gerber / 15.03.2019 Hongkong bietet Globalisierung pur. Ungleichheit, Übertourismus, 5G und Anweisungsdichte werden bald auch die Schweiz beschäftigen.

arbeiter

Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter

Peter G. Achten / 28.02.2019 Das Verhältnis USA-China ist angespannt. Der Druck des Westens könnte einen positiven Strukturwandel in Chinas Wirtschaft bewirken.

TiananmenAufstand

2019: Zahlreiche historische Jahrestage in China

Peter G. Achten / 13.01.2019 Chinesinnen und Chinesen erinnern sich gern an ihre 3500 Jahre alte Geschichte. Das Jahr 2019 ist besonders geschichtsträchtig.

panda3857754_1280

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung

Peter G. Achten / 28.12.2018 Der Handelskonflikt mit den USA lastet auf der chinesischen Wirtschaft. Trotzdem bewegt sich China relativ sicher in die Zukunft.

DengXiaoping

China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen

Peter G. Achten / 17.12.2018 Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter?

IMG_0637

Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen

Peter G. Achten / 26.11.2018 Der totale Überwachungsstaat droht. Nach westlicher Ansicht natürlich in China. Und im Westen?

KonfuziusTempelCopyrightcolibri

Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben

Peter G. Achten / 13.11.2018 China ist kein demokratischer Staat im westlichen Sinne. Aber eine Diktatur? Eine historisch-philosophische Analyse.

Shenzhen

China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise

Peter G. Achten / 30.10.2018 Die Chinesen sind geschichtsbewusst – auch die Führung der roten Dynastie. Die Reise Xi Jinpings in den Süden ist kein Zufall.

Uiguren_Camp_China1

Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager

Tobias Tscherrig / 25.10.2018 Lange bestritt China, Muslime in Lager zu internieren. Nun hat Peking zugegeben, dass Tausende Uiguren festgehalten werden.

China_Hochgeschw_ChinaDaily

Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China

Peter G. Achten / 14.10.2018 Die aufstrebende Grossmacht China ist Thema vieler Bücher. Nur wenige tragen zur Erhellung der Sachlage bei. Es gibt Ausnahmen.

ChinaHegemon_NZZ

Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert

Peter G. Achten / 17.09.2018 Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer.

China_Kinder

China: Die Regierung überlässt kaum etwas dem Zufall

Peter G. Achten / 1.09.2018 China altert schnell. Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Die Herausforderungen sind gross. Lenin hätte gefragt: Was tun?

strand-1

Chinas Parteispitze geht baden

Peter G. Achten / 20.08.2018 Wenn die Augusthitze in Peking unerträglich wird, erfrischt sich die Partei-Elite in der Sommerhauptstadt Beidaihe.

ChinaSuperLeague

Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister

Peter G. Achten / 31.07.2018 Sechs Tage nach dem WM-Abpfiff wurde in der Schweizer Super League wieder angepfiffen. Nur in China ist der Ball noch runder.

hunde1

Viel Aufregung um «duftendes Knusperfleisch»

Peter G. Achten / 29.06.2018 Ein kulinarisches Sommerfest in der Stadt Yulin sorgt jedes Jahr weltweit für Aufruhr. Zu Recht?

KarlMarxQuotation

«Das Gespenst des Kommunismus»

Peter G. Achten / 29.05.2018 Westliches Gedankengut ist in China politisch inkorrekt. Mit einer Ausnahme: die Philosophie des Westlers Karl Marx.

parlament

Chinas Volkskongress: Scharnier zwischen Staat und Partei

Peter G. Achten / 18.03.2018 Das Reich der Mitte wird autoritär regiert. Hat China deshalb nur ein Scheinparlament? Nein, einen Nationalen Volkskongress.

IMG_0418

China plant die totale digitale Überwachung

Peter G. Achten / 26.01.2018 Bis 2020 will China ein System aufbauen, das das Verhalten der Bürger anhand von Big Data bis ins Detail kontrolliert und bewertet.

FangFenghui

Korruption in China: Gefallene Tiger-Generäle

Peter G. Achten / 14.01.2018 Der Kampf gegen die Korruption in China geht weiter. Wieder hat es einen «Tiger» der Volksbefreiungs-Armee getroffen.

China_Wasserflugzeug1

Neues Zeitalter – kritische Phase

Peter G. Achten / 27.12.2017 Das Jahr 2018 wird China erneut ein spürbares Wachstum bringen. Aber es gibt auch andere Programm-Punkte.

Kommentar

Klimapolitik: Lernen von China?

Franz Alt / 20.11.2017 China hat einen radikalen «Schlachtplan gegen die Klimaverschmutzung» verabschiedet – wie die FAZ und die TAZ berichten.

ChinasRevolutiongrn

Chinas Revolution mit elektrischen Autos

Red. / 29.10.2017 -

Chinareise

Die Würfel sind gefallen

Peter G. Achten / 5.10.2017 Alles ist vorbereitet für den Parteikongress der KP Chinas. Die wichtigen Wechsel in der Führungsriege sind bereits aufgegleist.

XI-1

China am «historischen Wendepunkt»

Peter G. Achten / 2.08.2017 Xi Jinping bringt seine Leute in Position für die Wahlen im Herbst. Unliebsame Genossen hat er bereits kaltgestellt.

kindergarten

Ein Bruder für den «kleinen Kaiser»

Peter G. Achten / 18.07.2017 Chinas Bevölkerung altert rapide. Das bedroht das Wirtschaftswachstum. Jetzt wünscht sich die Partei mehr Kinder.

lianfengmountainpark

Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf»

Peter G. Achten / 10.07.2017 Der Übergang von der 5. zur 6. Führungsgeneration wird vorbereitet. Von der jungen und jüngsten Generation ist dabei kaum die Rede.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.

Der Rektor «schenkt» der Uni 1300 Franken

Für seine Verwaltungsratsmandate kassiert der Rektor der Uni Bern stolze Summen. 1300 Franken überlässt er der Uni.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  3. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  4. «Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Herz

Gesundheits-Tipps

Zeitschriften sind voll von Ratschlägen. Viele aber sind bezahlt und PR-getrieben. Einige neutrale und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Infosperber.

Sparschwein

Wie sicher ist unser Geld?

Auf der Bank sind die Gebühren höher als die rekordtiefen Zinsen. Wo ist das Ersparte noch sicher?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Frontal-Kollision in St. Urban: Zwei Personen verletzt
    vom 29.03.2023
  • Simani ist wegen Testspiel-Rot vier Spiele gesperrt
    vom 29.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer