Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Erntehelfer

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum.

Markus Mugglin / 14.05.2014

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

Fahrni_Front

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.

upg / 12.05.2014

Vom Mindestlohn würden Frauen profitieren

JeanPierreGhelfiKopie

Vom Mindestlohn würden Frauen profitieren

Ein Mindestlohn könnte das längst nicht erreichte Fernziel von gleichen Löhnen für Frauen und Männer näher bringen. (en français)

Jean-Pierre Ghelfi / 9.05.2014

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Palaniappan_Chidambaram_Finanzminister

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur.

Red. / 7.05.2014

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Sperberauge

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Unilever-Produkt fast dreimal so teuer wie in Deutschland. Ei mit «Kinder Überraschung» 129% teurer.

Mireille Mata / 7.05.2014

Es rumort im Arbeiterparadies China

streikchina

Es rumort im Arbeiterparadies China

Streiks sind in China zwar verboten, doch die chinesische Arbeiterschaft verteidigt ihre Interessen so energisch wie nie.

Peter G. Achten / 5.05.2014

Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig

Sperberauge

Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig

Man darf Pakete auch von Hand adressieren – mit Grossbuchstaben. Die Post versucht, Etiketten zu verkaufen.

Mireille Mata / 1.05.2014

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milch

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.

Eveline Dudda / 27.04.2014

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Flickr5-1

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Die Bevölkerung in der Schweiz wuchs im Jahr 2013 um 1,2 Prozent oder annähernd hunderttausend Personen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.04.2014

BAG krebst bei fiktiven Medipreisen zurück

Perjeta_LimitatioKopie

BAG krebst bei fiktiven Medipreisen zurück

Nach massiver Kritik schafft das Bundesamt für Gesundheit «Schaufensterpreis» für teures MS-Präparat ab. Ein weiterer existiert.

upg / 24.04.2014

Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus

TrockenheitChina

Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus

In Nordchina fehlt es an Wasser. Ein gigantisches Projekt soll Abhilfe schaffen: Wasser vom Süden wird quer durchs Land umgeleitet.

Peter G. Achten / 18.04.2014

Frauen verdienen so oder so weniger

Sperberauge

Frauen verdienen so oder so weniger

Teilzeit-Arbeit wird lohnmässig nicht diskriminiert. Aber Frauen verdienen – unabhängig vom Arbeitspensum – weniger als Männer.

Barbara Marti / 16.04.2014

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Bildschirmfoto20140415um14_03_33

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Neue Töne vom IWF: Ungleichheit schadet der Wirtschaft, Mega-Banker sind Subventionsempfänger, rekordtiefe Inflation ist ein Fluch.

Markus Mugglin / 15.04.2014

Milch ist nur die Beilage

Milch_Coop_Migros

Milch ist nur die Beilage

Preisunterschiede bei der Trinkmilch entstehen vor allem wegen unterschiedlichen Verpackungen – aber kaum wegen der Milch.

Eveline Dudda / 13.04.2014

Der IWF entdeckt die Vermögens-Kluft

Sperberauge

Der IWF entdeckt die Vermögens-Kluft

Der Weltwährungsfonds will die Folgen seiner Politik auf die Kluft zwischen Reich und Arm künftig bedenken und berücksichtigen.

upg / 13.04.2014

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

GrafikBevlkerungsentwicklungFRONT

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2014

Mysteriöse Todesfälle: Monsanto-Gift im Verdacht

Roundup

Mysteriöse Todesfälle: Monsanto-Gift im Verdacht

Zehntausende sind schon am mysteriösen Nierenversagen gestorben. Jetzt nimmt eine Studie das Herbizid Roundup ins Visier.

Kurt Marti / 8.04.2014

«Dougan könnte freiwillig auf Boni verzichten»

Brady_DouganKopie

«Dougan könnte freiwillig auf Boni verzichten»

CS-CEO Brady Dougan erhöhte sein CS-Einkommen im 2013 um einen Viertel. Für René Zeyer bleibt die Bankenwelt «krank und kaputt».

upg / 5.04.2014

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Sperberauge

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Franco Cavalli: Mit «mörderischer Tätigkeit» erzielen Tabakmonopole in armen Ländern «ungeheuerliche Gewinne».

upg / 4.04.2014

Gleichberechtigung im Kuhstall

Mutterkuhhaltung

Gleichberechtigung im Kuhstall

Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft.

Eveline Dudda / 3.04.2014

Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft

Turkana

Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft

Afrika kommt nicht voran, weil Entwicklungshilfe den Kontinent lähmt, sagt Peter Heller in seinem Dok-Film «Süsses Gift».

Barbara Jud / 2.04.2014

Neue Medis: Ärzte verdienen mit Tests und Werbung

Arzt_Patient_UNF

Neue Medis: Ärzte verdienen mit Tests und Werbung

«Pro Publica» deckte auf, dass Ärzte gleichzeitig für Medikamenten-Versuche und Vorträge und Beratungen über diese Medis kassieren.

Red. / 1.04.2014

Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

Widerspruch_64

Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.

Red. / 27.03.2014

Glencore-Mine erhält Auszeichnungen

Sperberauge

Glencore-Mine erhält Auszeichnungen

Nicht für die gesundheitsschädliche Luftverpestung, sondern als Arbeitgeberin wird Glencore-Tochter gelobt.

upg / 26.03.2014

Roche schreibt Geschichte

Kommentar

Roche schreibt Geschichte

Der Basler Chemiekonzern Roche hat die Geschichte seiner Pharmatests in der DDR selber aufgearbeitet. Das Resultat ist zwiespältig.

Thomas Angeli / 25.03.2014

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

ArbeitsMeister_Schweiza

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa.

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2014

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Sperberauge

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Hersteller produzieren Drucker, Handys, Mixer etc. so, dass sie bald kaputt gehen. Das erhöht Umsätze und Wirtschaftswachstum.

upg / 24.03.2014

Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt

Reinstein_ChicacoTribuneKopie

Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt

Die Generika-Herstellerin Teva zahlte einem Psychiater hohe Summen für «Beratung», «Studien» und Arztgehilfin. Es kam zur Anklage.

upg / 23.03.2014

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Tamiflu-1

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Die Wirkung von Arzneimitteln muss bewiesen sein. Doch die Studienergebnisse sind oft geschönt, manipuliert oder gar gefälscht.

Chantal Britt / 22.03.2014

Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview

Michael_FahrbachKopie2

Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview

Fragen zur Sauerei in der sambischen Kupfermine nicht beantworten, sondern nur die Zukunft rosig schildern. So lautete die Devise.

upg / 18.03.2014

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Kommentar

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können.

Christian Müller / 16.03.2014

TV-Tipp: Saatgut in Gefahr

Sperberauge

TV-Tipp: Saatgut in Gefahr

ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?»

Red. / 14.03.2014

…es läuft der Autosalon und niemand geht hin

Cover_Riederle

…es läuft der Autosalon und niemand geht hin

«Die Jungen wollen nicht mehr stundenlang das Lenkrad halten, um irgendwohin zu gehen», schreibt der 19-jährige «Digital Native».

upg / 9.03.2014

Das Deza verwedelt

Kommentar

Das Deza verwedelt

Bei der Schweizer Entwicklungshilfe liegt einiges im Argen. Vor allem Transparenz und Effizienz müssen verbessert werden.

Peter G. Achten / 9.03.2014

Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen

SchwarzesKind_pr_ipFRONT

Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen

«Alliance Sud» macht konkrete Vorschläge, um Auswüchse der Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudämmen.

Natalie Perren / 7.03.2014

Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor

Bildschirmfoto20140228um11_10_31Kopie2

Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor

Ehrenrat des PR-Verbands kritisiert Bundesrat Maurers Richtlinien: Leser sollen wissen, aus welcher Küche Leserbriefe stammen.

upg / 5.03.2014

Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid

Beobachter_Testperson_DDRKopie-1

Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid

Noch 1985 empfing der BAG-Direktor einen Stasi-Agenten und segnete die fragwürdigen Medikamentenversuche von Sandoz in der DDR ab.

upg / 3.03.2014

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Sperberauge

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch».

upg / 26.02.2014

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Leopard_Panzer

Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld

Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT.

Red. / 26.02.2014

Wachstumstrottel – existiert nicht

Sperberauge

Wachstumstrottel – existiert nicht

Milliarden von Wörtern sind im Schweizer Medienarchiv gespeichert, aber ein naheliegendes fehlt. Warum wohl?

Hanspeter Guggenbühl / 22.02.2014

Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen

bataybatay

Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen

Wenig Geld einsetzen, aber viel Geld verdienen. Das versprechen clevere Firmen. Die Gewinner allerdings sind Andere.

Christian Müller / 17.02.2014

Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten

Einkommen1ProzentReichsteKopie

Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten

Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher.

Red. / 16.02.2014

Ringier Prag und schmutziges Geld

Sperberauge

Ringier Prag und schmutziges Geld

Das Medienunternehmen Ringier Axel Springer CZ in Prag gehört jetzt Dunkelmännern von undurchsichtigen Firmen.

Christian Müller / 15.02.2014

«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte

Emmi

«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte

Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht.

Eveline Dudda / 14.02.2014

Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus

Bildschirmfoto20140131um11_11_17

Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus

In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen.

Natalie Perren / 12.02.2014

Als gäbe es sie nicht

Kommentar

Als gäbe es sie nicht

Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit.

Jürgmeier / 11.02.2014

Rohstoff-Steueroase Schweiz blutet arme Länder aus

Glencore_Mopani_Kupfermine_Sambia

Rohstoff-Steueroase Schweiz blutet arme Länder aus

Laut einer Londoner Studie entzieht der Rohstoffhandelsplatz Schweiz den ärmsten Ländern Kapital in Milliarden-Höhe.

Kurt Marti / 8.02.2014

Moderne Wirtschaft

Sozialer_Aufstiega

Moderne Wirtschaft

-

Red. / 7.02.2014

Nur noch Fische mit WWF-Label

Sperberauge

Nur noch Fische mit WWF-Label

Als erster Grossverteiler verkauft die Migros im Offenverkauf nur noch Fische mit WWF-Label gegen Überfischung.

upg / 4.02.2014

«Niedriglöhner für beliebige Fronarbeit gesucht»

Chappatte_Lohndumping_breit

«Niedriglöhner für beliebige Fronarbeit gesucht»

«Wir finden einfach fast keine Schweizer»

Red. / 2.02.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum