Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte Res Gehriger / 22.01.2012 Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».
Kommentar Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.
Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».
«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA» Red. / 17.01.2012 Nach dem leichten Herunterstufen des Triple AAA für die Sicherheit französischer Staatsanleihen.
Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts. Hugo Spitz / 16.01.2012 Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt.
WWF-Präsident mit Interessenkonflikt Kurt Marti / 12.01.2012 Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.
Kommentar Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs Thomas Angeli / 11.01.2012 Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?
Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger Red. / 10.01.2012 Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta.
Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Rudolf Strahm / 6.01.2012 Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.
Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter upg / 5.01.2012 Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.
Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Rudolf Strahm / 3.01.2012 Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.
Kommentar Sind sie noch zu retten? Erich Schmid / 1.01.2012 Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.
Lukrative Geldanlagen vor dem Crash Red. / 31.12.2011 Banken verkaufen wieder viele «strukturierte Produkte». Wie das geht, erklärt Kabarettist Chim Meyer für alle verständlich.
«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg» Red. / 31.12.2011 «Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»
Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Dominique Strebel / 27.12.2011 Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.
«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen» Urs Zurlinden / 27.12.2011 Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club.
«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» Red. / 26.12.2011 Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.
Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken Red. / 14.12.2011 Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)
Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.
Kommentar Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken upg / 6.12.2011 Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Christian Müller / 5.12.2011 Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln.
«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011 Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.
Nach der Räumung von «Occupy Wall Street» Red. / 19.11.2011 © Chappatte in «International Herald Tribune»
Kommentar Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern upg / 19.11.2011 Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.
«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» Mireille Mata / 16.11.2011 Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten.
Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Thomas Angeli / 16.11.2011 Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen.
Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte Red. / 12.11.2011 Bildstrecke: Die Griechenland-Krise aus der Sicht des Cartoonisten Patrick Chappatte.
Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich Andreas Keusch / 10.11.2011 Der Skandal um das Diabetes-Medikament Mediator entlarvt den Filz zwischen Pharma und Behörden: Ein hart recherchierter Arte-Film.
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Lukas Bärfuss / 9.11.2011 Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben.
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Barbara Marti / 4.11.2011 Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen.
Weibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer Mireille Mata / 2.11.2011 Aus Plastikbehältern gelangt sie ins Essen, schadet Spermien und vermindert Potenz und Lust. Verboten ist sie nur in Babyflaschen.
Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» upg / 31.10.2011 Dreister geht es kaum: Der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank beschuldigt – wie Schweizer Banker – die Politiker.
Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium upg / 30.10.2011 Über die ganze Erde verteilte Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls verharmlosen.
An sieben Tagen bis 14 Stunden arbeiten für H&M Barbara Marti / 27.10.2011 Zulieferfirmen des Modekonzerns H&M beutet Näherinnen aus. Auch wegen Chemikalien waren im Sommer Hunderte zusammengebrochen.
Kommentar Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen upg / 26.10.2011 Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang.
Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Red. / 24.10.2011 Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren.
La Suisse existe. Aber wie? / 20.10.2011 Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen...
Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Red. / 12.10.2011 Zum Ernst der Finanzlage: Innerhalb 24 Stunden hat «Welt»-online des Springer-Verlags gleich zwei bankenkritische Titel zensuriert.
Das Schweigen der Banken – Fragen ohne Antworten Hugo Spitz / 12.10.2011 Ein Interview des deutschen Handelsblatt mit dem Chef der französischen Grossbank BNP Paribas, das in der Sprachlosigkeit endete.
«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär» upg / 9.10.2011 Der Ex-UBS-Chef konnte die Bank in den Abgrund wirtschaften, ohne ein persönliches Risiko einzugehen, kritisiert René Zeyer.
Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Roman Berger / 9.10.2011 Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie.
Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland upg / 5.10.2011 Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.
Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert Red. / 3.10.2011 Jürg Wegelins Buch über «das Leben eines Rebellen»: Jean Ziegler ist das schlechte Gewissen des Westens und hat mächtige Feinde.
Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Red. / 27.09.2011 Wangari Maathai war Pionierin für Umwelt und die Rechte der Frauen. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis.
Kommentar Ein neues Spiel für Grübel Markus Fritz / 27.09.2011 Ab sofort hat Oswald Grübel wie andere ausrangierte Manager Zeit für Unnützes. Das grosse Monopoly überlässt er nun den Anderen.
Hormontherapie nach Menopause: Frauen reingelegt Barbara Marti / 23.09.2011 «Mangelnde» Östrogene führen nicht zu Herzkrankheiten, wie lange behauptet. Risiken sind das höhere Alter und mangelnde Bewegung.
René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» upg / 19.09.2011 Was Ihnen der Anlageberater mit überzeugenden Worten sagt, und was er wirklich damit meint: Eine unentbehrliche Übersetzungshilfe.
«Anlageberater» als reine Verkäufer entlarvt upg / 19.09.2011 Ein freundliches Ambiente gaukelt vor, dass sie die Kunden «beraten». Doch ihr Einkommen hängt von ihrer Überredungskunst ab.