Die Atomlobby hat Kreide gefressen Kurt Marti / 3.05.2012 Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen.
Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Christian Müller / 28.04.2012 Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch.
«Staaten dürfen keine Angst mehr haben vor Banken» upg / 26.04.2012 Mit dem «Erpressungspotenzial» der Banken müsse Schluss sein. Ein Ökonom und FDP-Bundestagsabgeordneter schlägt eine Lösung vor.
Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter Kurt Marti / 20.04.2012 Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen.
Kommentar Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis Peter Hablützel / 17.04.2012 Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen.
Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo René Zeyer / 16.04.2012 Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben.
Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert upg / 12.04.2012 Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.
China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen upg / 30.03.2012 Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert.
Kommentar BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Kurt Marti / 29.03.2012 Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch.
Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln Mireille Mata / 29.03.2012 Der weltweit grösste Botox-Hersteller Allergan in den USA erwirkt ein gerichtliches Verkaufsverbot für einen deuschen Konkurrenten.
Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen upg / 26.03.2012 Das Bundesamt für Gesundheit bewilligt Preise fürs Schaufenster – mit Kickbacks für die Krankenkassen.
Kostspieliger Kompromiss mit den Pharmafirmen upg / 21.03.2012 Bundesrat Alain Berset schöpft enorme Währungsgewinne von Pharmafirmen nicht ab. Doch er widersetzt sich deren Extremforderungen.
FIFA-Blatter: «Kein Fussball ohne Alkohol» Mireille Mata / 19.03.2012 Der Weltfussballverband will Brasilien zwingen, an der WM den sonst verbotenen Alkohol-Ausschank in und um die Stadien zuzulassen.
Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Christian Müller / 18.03.2012 Die Schweiz hat als offenes Land immer wieder von ausländischen Unternehmern profitiert. Eine zu ergänzende Fortsetzungsgeschichte.
Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke Kurt Marti / 16.03.2012 Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken.
Die BKW-Bastelstunde geht weiter Thomas Angeli / 14.03.2012 Die neusten Bausteine: Neue Zuganker, eine Kühlwasserleitung quer durch die Molasse und Pfahlbauten beim Wohlensee-Staudamm.
Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext upg / 10.03.2012 «Am Haken hängen die Steuerzahler» der EU-Länder, kommentiert die NZZ den «freiwilligen» Abschreiber von Banken und Versicherungen.
Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima upg / 9.03.2012 ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must.
Volksinitiative für den „Service public“ lanciert Robert Ruoff / 6.03.2012 K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.
Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren» Urs Zurlinden / 5.03.2012 Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft in Deutschland, zweifelt, dass Hersteller selber Richtung «grün» gehen.
Pharmalobby schiesst Eigentor upg / 27.02.2012 Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.
Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann Red. / 25.02.2012 Wer profitiert von der Euro- und Währungskrise? Wer kommt zur Kasse? Wie funktioniert das alles?
500 Millionen in den italienischen Sand Kurt Marti / 24.02.2012 Mit dem Edipower-Abenteuer verspekulierte der Stromkonzern Alpiq eine halbe Milliarde Franken. Jetzt wird zum Rückzug geblasen.
Bank, Banker, Odier René Zeyer / 23.02.2012 Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits.
Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck upg / 21.02.2012 Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.
Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen Christian Müller / 21.02.2012 In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko).
Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Beat Allenbach / 18.02.2012 Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit.
Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Christian Müller / 18.02.2012 Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch.
Tipps gegen Striptease von Usern auf Google Mireille Mata / 18.02.2012 Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar».
Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA upg / 15.02.2012 Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist.
Deutscher Erfolg im weltweiten Kampf um Rohstoffe Red. / 13.02.2012 Mit harten Bandagen sichern sich Industriestaaten immer knapper werdende Rohstoffe auf der ganzen Welt – jetzt in Kasachstan.
Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Christian Müller / 11.02.2012 Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf.
Kommentar Wann folgt der nächste Erb? Adrian Knoepfli / 10.02.2012 In welchem Umfeld konnte sich der Fall Erb ereignen? Und hat man aus dem Milliarden-Konkurs etwas gelernt?
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kurt Marti / 10.02.2012 Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.
Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Kurt Marti / 9.02.2012 Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.
Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.
Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Christian Müller / 7.02.2012 Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?
«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen» upg / 6.02.2012 Diese Aussage von Bundesrat Ueli Maurer sei «schwer fassbar» und im Ausland «undenkbar», ereifert sich die NZZ am Sonntag.
Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Kurt Marti / 2.02.2012 Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.
Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache Jean-Daniel Delley / 1.02.2012 Zum Steuererlass kamen eine Gratis-Einzonung und Lohnverzichte: Eine teuer erkaufte Rettung des Betriebs in Prangins. (en français)
Brisant, aber von vielen Medien kaum erwähnt upg / 30.01.2012 Präsident Sarkozy will ab August eine Steuer auf Kapitaltransaktionen einführen und beweisen, dass ein Alleingang möglich ist.
Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch Christian Müller / 29.01.2012 Nur «dagegen» zu sein wäre das Eine. Die Zeitschrift «Widerspruch» ist meistens «dafür» – für Ihre konkreten Ideen und Visionen.
Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Christian Müller / 28.01.2012 Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker.
Kommentar NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz upg / 28.01.2012 Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ.
Kommentar Lieber Herr Gerold Bührer Rudolf Strahm / 26.01.2012 Warum nur kämpft Ihr Wirtschaftsverband Economiesuisse für Kartellabsprachen? Ein offener Brief an den Economiesuisse-Präsidenten.
WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte Kurt Marti / 26.01.2012 Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.
Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse Kurt Marti / 26.01.2012 Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.
Kommentar Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Christian Müller / 26.01.2012 Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.
Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset upg / 25.01.2012 Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Christian Müller / 24.01.2012 Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.