Die neue Kolonisation Afrikas Christof Moser / 7.05.2012 Seit 2000 wurden weltweit Landflächen so gross wie halb Westeuropa verkauft. Eine Website zeigt den Ausverkauf der Welt.
"Getroffen werden nur die Zocker" Christian Müller / 6.05.2012 Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz?
Kritik des deutschen Dominanzstrebens (II) Red. / 5.05.2012 Die deutsche Zeitschrift «Internationale Politik» propagiert die Führungsmacht Deutschland. Aber es regt sich auch Kritik.
Und wie steht es mit der Credit Suisse, Herr Syz? Kurt Marti / 4.05.2012 Der CS-Verwaltungsrat David Syz drehte einen Film über den Hunger. Damit lenkt er von der sozialen Verantwortung der Banken ab.
Deutsche Führung oder multipolare Weltordnung (I) Red. / 3.05.2012 Die deutsche Zeitschrift «Internationale Politik» propagiert die Führungsmacht Deutschland. Aber es regt sich Kritik.
Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Christian Müller / 2.05.2012 Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern.
Kommentar Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Christian Müller / 29.04.2012 Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.
Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Christian Müller / 28.04.2012 Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief.
Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Christian Müller / 27.04.2012 Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen.
Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Red. / 19.04.2012 Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt.
Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Robert Ruoff / 18.04.2012 Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar.
Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo René Zeyer / 16.04.2012 Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben.
Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr Christian Müller / 14.04.2012 Dem reichen Westen ist die Konferenz der UN für Handel und Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie spurt nicht nach neoliberalem Wunsch.
«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld René Zeyer / 4.04.2012 Ein himmelhoher Geldberg soll den Euro gegen die «bösen Finanzmärkte» schützen. Doch den Worten der Eurokraten ist nicht zu trauen.
Glosse Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt Daniel Goldstein / 24.03.2012 »Die Märkte» treten wie Götter auf, «bestrafen» ganze Länder. Wer handelt hier eigentlich? Kann «die Politik» etwas dagegen tun?
Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Christian Müller / 18.03.2012 Die Schweiz hat als offenes Land immer wieder von ausländischen Unternehmern profitiert. Eine zu ergänzende Fortsetzungsgeschichte.
Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend upg / 11.03.2012 Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s.
Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Christian Müller / 4.03.2012 Rechtzeitig zum Besuch Netanyahus in New York pocht die Israel-Lobby AIPAC auf ein Ja zur militärischen Intervention gegen den Iran
Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Beat Allenbach / 18.02.2012 Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit.
Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Christian Müller / 18.02.2012 Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch.
Kommentar Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Werner van Gent, Athen / 13.02.2012 Es brauche viel Mut, um zur Drachme zurück zu kehren, las man in der NZZ. Wer dies wünscht, schneidet sich ins eigene Fleisch.
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kurt Marti / 10.02.2012 Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.
Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.
Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Christian Müller / 7.02.2012 Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?
Kommentar Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Christian Müller / 5.02.2012 Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.
«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» Kurt Marti / 3.02.2012 Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.
Wenn Städter zu Bauern werden… Christian Müller / 2.02.2012 Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.
Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch Christian Müller / 29.01.2012 Nur «dagegen» zu sein wäre das Eine. Die Zeitschrift «Widerspruch» ist meistens «dafür» – für Ihre konkreten Ideen und Visionen.
Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Christian Müller / 28.01.2012 Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker.
Kommentar Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Christian Müller / 26.01.2012 Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Christian Müller / 24.01.2012 Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.
Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen Peter G. Achten / 22.01.2012 Zum chinesischen Neujahr sind zurzeit Abermillionen ChinesInnen unterwegs. Die grösste, friedliche Migration der Weltgeschichte.
«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA» Red. / 17.01.2012 Nach dem leichten Herunterstufen des Triple AAA für die Sicherheit französischer Staatsanleihen.
Was ist das eigentlich: Geld? Christian Müller / 14.01.2012 Geld gibt es nur, weil man an es glaubt. Das muss man sich einmal klarwerden lassen. Hans Christoph Binswanger hat es versucht.
Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012 In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.
Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden Christian Müller / 12.01.2012 Eine Studie der Swiss Re macht deutlich, dass bei Versicherungen in der Form einer AG vor allem die Aktionäre gut fahren.
Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen Christian Müller / 8.01.2012 Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?
Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Rudolf Strahm / 6.01.2012 Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.
Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren upg / 3.01.2012 Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.
Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Rudolf Strahm / 3.01.2012 Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.
«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg» Red. / 31.12.2011 «Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»
Kommentar Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) Rudolf Strahm / 27.12.2011 In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.
An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe Robert Ruoff / 23.12.2011 In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.
Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich Robert Ruoff / 20.12.2011 Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative.
Kommentar Besinnungslose Weihnachten upg / 19.12.2011 Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Peter G. Achten / 18.12.2011 Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.
Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Roman Berger / 17.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.
Kommentar Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken upg / 6.12.2011 Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.