«Niedriglöhner für beliebige Fronarbeit gesucht» Red. / 2.02.2014 «Wir finden einfach fast keine Schweizer»
Glosse Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Daniel Goldstein / 25.01.2014 Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»?
Blutige Billigkleider Peter G. Achten / 24.01.2014 Kambodschas Textilarbeiterinnen schuften weiter für Hungerlöhne. Mit scharfer Munition haben Soldaten Demonstrationen aufgelöst.
Weitere Kinder-Ausbeutung macht T-Shirts so billig Melanie Keller / 3.01.2014 Statt in Schulen zu lernen, müssen in Bangladesch noch immer Millionen Kinder in Kleiderfabriken schuften. Journalist war vor Ort.
Kommentar Konzerne tun alles, um Arbeitsplätze abzuschaffen upg / 7.12.2013 Steuergeschenke und Tiefstzinsen sollen Unternehmen zum Investieren bringen. Das schaffe Arbeitsplätze. Unsinn.
Sperberauge Deshalb verdiente er -zig Millionen upg / 5.12.2013 Er predigte freien Markt. Doch Marcel Ospel's UBS praktizierte Libor-Manipulationen und führte ein Kartell an.
Kommentar Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten Rudolf Strahm / 27.11.2013 Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht.
Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Jürgmeier / 18.11.2013 Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage.
So beutet Amazon rechtlose Menschen aus Christian Müller / 28.10.2013 Mit Leiharbeitern hält das Versandhaus Amazon seine Kosten tief. Ein Film zeigt, was Menschen dem US-Unternehmen wert sind.
Zwischen Sozialpolitik und Revolution Jürg Müller-Muralt / 21.10.2013 Die Erwartungen an das bedingungslose Grundeinkommen sind hoch. Sie reichen bis hin zur antikapitalistischen Revolution.
Reichtum und Armut: neue Töne aus England Christian Müller / 25.09.2013 Der hier folgende Text über Reichtum und Armut stammt von einem bekannten Engländer. Sein Name sei erst am Ende verraten.
Kommentar Verantwortungs-Los Jürgmeier / 21.08.2013 Geschichte von einem, der immer pünktlich zur Arbeit erschienen ist.
Im «Hochparterre» sind alle Löhne gleich Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2013 Im Medienunternehmen Hochparterre AG haben alle Angestellten den gleichen Grundlohn wie der Chef. Und die Firma floriert.
Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter R. L. / 9.07.2013 Weltweit werden Millionen Frachtcontainer mit giftigen Gasen gefüllt. Das schützt die Ware – schadet aber Menschen und der Umwelt.
Kommentar Berufsbildung ist der wichtigste Standortvorteil Rudolf Strahm / 9.07.2013 Trotz überstarkem Franken und trotz hohem Lohnniveau bleibt die Schweizer Wirtschaft konkurrenzfähig. Sogar im Industriebereich.
Nähfabriken: TÜV-Zertifikate fürs Elend Red. / 20.06.2013 Kleiderhersteller lassen Nähfabriken in Bangladesch vom TÜV kontrollieren. Nur: Die Betriebsprüfungen sind häufig eine Farce.
Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen upg / 18.06.2013 Sie demütigen und erniedrigen Putzpersonal und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat ein Wallraff-Team im RTL aufgedeckt.
Über 1100 Tote: Kleiderkonzern Gap lässt’s kalt. upg / 16.05.2013 Gap will keine Verpflichtungen mit andern Herstellern eingehen. Ein Arbeiter-Weltverband ruft zum Boykott von Gap und WalMart auf.
Adidas zahlt Billigarbeitern jetzt doch Abfindung upg / 2.05.2013 Eine Protestkampagne und Boykotte bringen den Schuhkonzern nach zwei Jahren zum Einlenken. Er zahlt 1,8 Millionen Dollar.
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Red. / 16.04.2013 In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate.
BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte upg / 21.03.2013 Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal.
Jugendarbeitslosigkeit: verwirrende Prozentzahlen Monika Bütler / 11.03.2013 Erschreckende 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und Griechenland. Doch wie muss man solche Zahlen lesen? Eine Klärung.
Kommentar Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre Rudolf Strahm / 14.02.2013 Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung.
Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Christian Müller / 15.12.2012 Die persönliche Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen – früher ein realer Wert – ist nicht mehr erwünscht.
Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger upg / 7.12.2012 Konzerne wie H+M, C+A, Vögele, Tommy Hilfiger, Nike, Puma, Adidas sind für Ausbeutung und viele Tote und Verletzte verantwortlich.
«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» Mireille Mata / 1.12.2012 Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith.
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Urs Zurlinden / 27.11.2012 Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu?
Kommentar Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012 Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen.
Kommentar Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum Fred Luks / 2.09.2012 Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit.
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.
Statt Jammern: Auswandern! Christian Müller / 6.08.2012 Die Schweiz hat jetzt 8 Mio Einwohner. Und alle jammern. Aber man kann auch gehen. Niemand ist verpflichtet, hier zu leben.
Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Christian Müller / 29.07.2012 Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben.
Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Christian Müller / 21.07.2012 Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen.
Ausgebeutet in Pekings Verkehrsstau Peter G. Achten / 21.07.2012 Bis vor wenigen Jahren war Peking ein Paradies für Taxifahrer. Jetzt sind sie sauer und die Kunden warten vergeblich auf Taxis.
Hilfe vor Ort ohne Einfluss auf Zuwanderung Christian Müller / 15.07.2012 Viele Politiker glauben, Entwicklungshilfe führe zu besseren Jobs vor Ort und bremse die Migration. Falsch, sagt eine neue Studie.
Kommentar Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Christian Müller / 15.07.2012 Die freie Marktwirtschaft erzeuge immer mehr Brote und sei deshalb sozial, sagt der Chef von Avenir Suisse. Gut gebrüllt, Löwe!
IV-Gutachen: IV-Chef räumt Fehler ein Dominique Strebel / 10.07.2012 Das Bundesgericht hat die IV zu Reformen gezwungen. Die IV «braucht vielleicht etwas Druck von aussen», meint Chef Stefan Ritler.
Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte Jürg Lehmann / 27.06.2012 Noch immer arbeiten Millionen Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unter miesen Bedingungen. Aber sie setzen sich zur Wehr.
Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Christian Müller / 22.06.2012 Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa.
Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn Kurt Marti / 22.06.2012 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger.
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Roman Berger / 22.06.2012 In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.
Kommentar Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Oswald Sigg / 13.06.2012 Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung.
Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Rudolf Strahm / 12.06.2012 Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus.
21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang Michel Bührer / 4.06.2012 Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français).
«Ein paar wenige Banker sind verantwortlich» Urs Zurlinden / 4.06.2012 Die Finanzkrise habe das Vertrauen in die Marktwirtschaft untergraben, bedauert Professor René L. Frey.
Kommentar Von den Schweizer Expats kann man lernen Christian Müller / 3.06.2012 Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.