Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Welt

«Wenn ich Präsident bin, landen Sie im Gefängnis»

«Wenn ich Präsident bin, landen Sie im Gefängnis»

Diese Aussage von Donald Trump in der Präsidentschafts-Debatte vom 9. Oktober weckt weltweit am meisten Aufsehen. Hier im Original.

Red. / 10.10.2016

Die USA fälschten Al-Qaida-Videos im Irak

screen_shot_20160929_at_13_14_42

Die USA fälschten Al-Qaida-Videos im Irak

Ein Angestellter eines Subunternehmens enthüllt: die USA produzierten falsche Terroristen-Videos im Namen der Demokratie.

Daniela Gschweng / 9.10.2016

Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen

Kommentar

Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen

Schweizer General weint. US-Präsident zieht mit dem «Taschenmesserchen» ins «Schlachthaus». Der Welt droht «finstere Zukunft».

Jürgmeier / 8.10.2016

US-Propaganda als „fact-based reporting“?

CzechNATO1999

US-Propaganda als „fact-based reporting“?

Was ist Information? Was ist Propaganda? Die Rede eines tschechischen Politikers in Schweden macht es transparent.

Christian Müller / 7.10.2016

Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen

Spital_Jemen_MSFKopie

Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen

Über das unmenschliche Elend in Jemen wird wenig bekannt. Medien berichten in Wort und Bild fast nur über Gräueltaten in Syrien.

Red. / 6.10.2016

Guterres vor der Wahl zum UNO-Generalsekretär

Kommentar

Guterres vor der Wahl zum UNO-Generalsekretär

Trotz oder vielleicht gerade wegen der aktuellen Spannungen mit dem Westen gibt Russland den Widerstand gegen António Guterres auf

Andreas Zumach / 6.10.2016

António Guterres: ein Grund zur Hoffnung!

switzerlandunrefugeesaid

António Guterres: ein Grund zur Hoffnung!

Eben hat sich der Uno-Sicherheitsrat auf António Guterres als neuer Uno-Generalsekretär geeinigt. Das macht Hoffnung!

Antonio Guterres / 6.10.2016

Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump

Bildschirmfoto20141212um18_34_30Kopie-1

Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump

Ohne höheren Ölpreis droht den USA ein Finanzkollaps. Deshalb sind sie an einer Konflikt-Eskalation im Nahen Osten interessiert.

Ernst Wolff / 5.10.2016

Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation

JimYongKim_cc_X

Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation

Ein Relikt des Kalten Kriegs: Bei der Wiederwahl des Weltbank-Präsidenten waren nicht Qualifikation wichtig, sondern US-Interessen.

Fabian Urech / 2.10.2016

Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens

Kommentar

Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens

Um den Krieg in Syrien endlich zu stoppen, müssen einige Vorbedingungen erfüllt sein. Es liegt an den USA und an Russland.

Andreas Zumach / 30.09.2016

«Mit 140 Zeichen ist er besser als in 90 Minuten»

TVDuell

«Mit 140 Zeichen ist er besser als in 90 Minuten»

-

Red. / 28.09.2016

Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg?

Kommentar

Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg?

New York erlebte letzte Woche den frustrierendsten Auftakt zur jährlichen UNO-Generalversammlung seit Ende des Kalten Krieges.

Andreas Zumach / 26.09.2016

Realpolitik – trotz Friedensnobelpreis

Aung_San_Suu_Kyi_17_11_2011

Realpolitik – trotz Friedensnobelpreis

Aussenpolitik wird geprägt von Interessen, nicht von Freundschaft. Das Verhältnis Myanmar / China zeigt das beispielhaft.

Peter G. Achten / 26.09.2016

Die US-Israel-Lobby macht Druck für ein Veto

Netanyahu_UNO_201609221

Die US-Israel-Lobby macht Druck für ein Veto

Israels Ministerpräsident Netanyahu erklärt vor der Uno, dass sich Israel nichts diktieren lassen wird. Aber das AIPAC ist nervös.

Christian Müller / 24.09.2016

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

aa_Tagebuch_Juerg-6

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt.

Jürgmeier / 22.09.2016

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Kommentar

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts.

Ernst Wolff / 22.09.2016

Die Hexenjagd in der Türkei hat System

Ahmet_Altan

Die Hexenjagd in der Türkei hat System

In Erdoğans Türkei ist kein Platz für kritische Denker. Vor kurzem wurden zwei der prominentesten Intellektuellen verhaftet.

Amalia van Gent / 21.09.2016

Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Kommentar

Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Der Angriff auf einen Hilfskonvoi spaltet Russland und die USA. Die Chancen für eine neue Waffenruhe in Syrien stehen schlecht.

Andreas Zumach / 21.09.2016

Bombe in New York

BombeinNYa

Bombe in New York

-

Red. / 21.09.2016

100 Jahre Panzer – 100 Jahre Tod den Zivilpersonen

tankgaza

100 Jahre Panzer – 100 Jahre Tod den Zivilpersonen

Der Erste Weltkrieg brachte nicht nur die Panzer, er brachte den Krieg auch weg vom «Schlachtfeld» hinein ins zivile Leben.

Christian Müller / 19.09.2016

Flüchtlinge, Syrien, Klima – die UNO-Themen 2016

UNO

Flüchtlinge, Syrien, Klima – die UNO-Themen 2016

Trotz drängender Traktanden: Durchbrüche sind an der diesjährigen Generaldebatte der Vollversammlung in New York keine zu erwarten.

Andreas Zumach / 19.09.2016

Mondkuchen-Geschenke unter Korruptionsverdacht

ChinesischerMondkuchen

Mondkuchen-Geschenke unter Korruptionsverdacht

Am Herbstfest werden in China Mondkuchen verschenkt. Doch wegen des Antikorruptionskampfes ist der Verkauf stark rückläufig.

Peter G. Achten / 18.09.2016

9/11 hat nie aufgehört

WTC

9/11 hat nie aufgehört

Der Staub der Twin Towers liegt bis heute über der US-Aussenpolitik und vernebelt die Sicht auf ein geostrategisches Desaster.

Helmut Scheben / 15.09.2016

Sorgen um Hillary Clintons Gesundheit

ClintonTrumpa

Sorgen um Hillary Clintons Gesundheit

-

Red. / 15.09.2016

Realpolitiker Marschall Kim

KimKopie

Realpolitiker Marschall Kim

Mit einem Atomknall demonstriert Kim Jong-un – zumal den Grossmächten China und USA – die nordkoreanische Version von Realpolitik.

Peter G. Achten / 13.09.2016

«Ein Nuklearsprengkopf» – «Nein nicht Trump!»

Chappatte_NordkoreaKopie

«Ein Nuklearsprengkopf» – «Nein nicht Trump!»

-

Red. / 11.09.2016

Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA

Hillary_Clinton_Cincinnati_Web

Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA

Der US-Präsident ist auch der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte. Hillary Clinton outet sich in Cincinnati als Kriegsbegeisterte.

Christian Müller / 10.09.2016

Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 2)

Kommentar

Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 2)

In Teilen der Friedensbewegung mangelt es bislang an Glaubwürdigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Ukrainekonflikt.

Andreas Zumach / 10.09.2016

Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 1)

Kommentar

Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 1)

In Teilen der Friedensbewegung mangelt es bislang an Glaubwürdigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Ukrainekonflikt.

Andreas Zumach / 9.09.2016

Trump und die Immigration

TrumpMexikoa

Trump und die Immigration

-

Red. / 7.09.2016

Klartext gegen «Demagogen & politische Phantasten»

hc_Al_Hussein_large

Klartext gegen «Demagogen & politische Phantasten»

UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad al-Hussein, warnt vor Trump, Orban, Wilders, Le Pen

Red. / 6.09.2016

Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers

Merz_BlackRockKopie

Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers

Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.

Urs P. Gasche / 4.09.2016

Die Türkei verfolgt ihre Feinde in Syrien

TrkeiinSyriena

Die Türkei verfolgt ihre Feinde in Syrien

-

Red. / 2.09.2016

Lügner dürfen öffentlich reden II

Sperberauge

Lügner dürfen öffentlich reden II

Dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, einem bekennenden Kriegshetzer, wird weiter hofiert.

Christian Müller / 31.08.2016

Peter Achten aus Peking: «So war mein Alltag»

Cover_FrontKopie

Peter Achten aus Peking: «So war mein Alltag»

Die rasante Entwicklung Chinas hat der Korrespondent während Jahrzehnten hautnah erlebt. Jetzt bleibt das Heimweh nach Peking.

Red. / 30.08.2016

«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar»

Plakat_Prophet_Usmiani

«Patriarchalische Männer sind nicht integrierbar»

Europa verstehe die Dimension der demografischen Lawine nicht, sagt der syrien-deutsche Islamspezialist Bassam Tibi.

Red. / 29.08.2016

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

andrew_appel_by_Alex_halderman1

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen.

Daniela Gschweng / 21.08.2016

Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl

ClintonFoundation

Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl

Die «Clinton Foundation» hat u.a. von Diktatoren und Konzernen zwei Milliarden kassiert. Jetzt verspricht sie, damit aufzuhören.

Red. / 20.08.2016

Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe

Berm_FlchtlingeKopie

Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe

Trotz schreiender Not in Aleppo muss der Westen zuschauen. Dort aber, wo er helfen könnte, tut er nichts – so «Ärzte ohne Grenzen».

Red. / 15.08.2016

Auch im Reich der Mitte rauchen nur noch die Bösen

rauchen

Auch im Reich der Mitte rauchen nur noch die Bösen

Mao Dsedong war Kettenraucher, Deng Xiaoping auch. Staats- und Parteichef Xi Jinping aber rührt keine Zigarette mehr an. Warum?

Peter G. Achten / 8.08.2016

Irina Bokova – oder doch Antonio Guterres?

Irina_Bokova_Web

Irina Bokova – oder doch Antonio Guterres?

Nicht nur in den USA, auch in der Uno wird diesen Herbst noch gewählt. Die Amtszeit von Generalsekretär Ban Ki-moon läuft ab.

Andreas Zumach / 7.08.2016

Statt Abrüstung weitere atomare Aufrüstung

Sperberauge

Statt Abrüstung weitere atomare Aufrüstung

Multimilliardengeschäft für US-Rüstungsindustrie: Offiziell 348 Milliarden Dollar für Upgrade und Unterhalt der A-waffen bis 2023.

Urs P. Gasche / 5.08.2016

Regierungssuche in Spanien: Das Problem ist Rajoy

sanchez_rajoy

Regierungssuche in Spanien: Das Problem ist Rajoy

Wahlsieger Rajoy soll Spaniens Regierung bilden. Doch weder links noch rechts findet er willige Bündnispartner.

Alexander Gschwind / 4.08.2016

Politik trifft auf Sommerfrische

strand

Politik trifft auf Sommerfrische

Jeden Sommer versammelt sich Chinas Polit-Elite im Küstenort Beidaihe. Die geheimen Gespräche geben Anlass zu vielen Spekulationen.

Peter G. Achten / 3.08.2016

Clintons akzeptierten auch viel schmutziges Geld

ClintonFoundationKopie

Clintons akzeptierten auch viel schmutziges Geld

Laut «Washington Post» und dem US-Buchautor Peter Schweizer haben sich Clintons von Konzernen und Regierungen abhängig gemacht.

Red. / 1.08.2016

Europas falsche Politik gegenüber Russland

Russland_Symbolbild

Europas falsche Politik gegenüber Russland

Nach dem Kollaps der Sowjetunion 1990 wollten die Russen Europäer werden. Doch der Westen wollte sie die Niederlage spüren lassen.

Christian Müller / 30.07.2016

Türkei: Erdogans «Säuberungen» gehen weiter

Bildschirmfoto20130629um11_23_26Kopie-2

Türkei: Erdogans «Säuberungen» gehen weiter

Nach Soldaten, Richtern und Lehrern geht Erdogan nun gegen Intellektuelle und Journalisten vor. Dutzende Medien werden geschlossen.

Amalia van Gent / 28.07.2016

Einigung auf vorläufige Dreiteilung Syriens?

Kerry_Lavrow_SputnikKopie

Einigung auf vorläufige Dreiteilung Syriens?

US-Ausssenminister John Kerry und sein Amtskollege Sergey Lavrow wollen den IS und die Al-Nusra-Front gemeinsam bekämpfen.

Andreas Zumach / 28.07.2016

50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge

Unbenannt1

50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge

Im syrischen Nachbarland Jordanien dürfen Flüchtlinge jetzt arbeiten. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik – dank westlichem Geld.

Daniela Gschweng / 25.07.2016

«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele»

Sperberauge

«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele»

Der Medien-Hype über Amokläufe ermuntere Nachahmer zu ähnlichen, unkalkulierbaren Taten, sagt ein Basler Forschungsinstitut.

Urs P. Gasche / 24.07.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 61
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum