Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest D. Gschweng / 28.07.2019 Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird.
Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus Tobias Tscherrig / 8.07.2019 Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform.
Die Flüsse der Welt sind voll mit Antibiotika D. Gschweng / 1.07.2019 Vom Tigris bis zur Themse: Eine Studie findet gefährliche Antibiotika-Konzentrationen in vielen Flüssen weltweit.
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019 Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen.
Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Barbara Jud / 10.06.2019 Krebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen.
Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 13.05.2019 Die Gemeinde Enges im Kanton Neuenburg hat den Bau neuer Häuser verboten. Der Grund: Es gibt nicht genügend Trinkwasser.
Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019 Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.
Das Dach der Welt schmilzt D. Gschweng / 7.03.2019 Ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch ist bereits verloren. Betroffen sind fast zwei Milliarden Menschen.
Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht D. Gschweng / 24.02.2019 Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren.
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.
Jeder Tropfen ein Gewinn? D. Gschweng / 20.12.2018 Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.
«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers Roman Berger / 4.11.2018 In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt.
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Romano Paganini / 7.10.2018 Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft.
Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018 Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz.
Warnruf: Wal erwischte acht Kilo Plastikabfälle und starb Red. / 14.06.2018 In den Weltmeeren hinterlassen heutige Generationen bald mehr Plastikabfälle als Fische. Wo bleiben Verantwortung und Gewissen?
Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Daniela Gschweng / 25.05.2018 Die Trump-Administration verhindert mit der US-Umweltbehörde das Veröffentlichen einer brisanten Gesundheitsstudie.
Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht Red. / 23.01.2018 Das hochwertige und teure «Fleur de Sel» ist stärker mit Mikroplastik belastet als gewöhnliches Meersalz.
Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kurt Marti / 21.12.2017 Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht.
Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Kurt Marti / 11.12.2017 Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen.
Pille schmälert Lust und macht Fische krank Tobias Tscherrig / 6.10.2017 Beim Sex hat die Verhütungspille grosse Vorteile. Daneben existieren gesundheitliche Risiken und eine Belastung der Gewässer.
Plastikmüll im Leitungswasser Daniela Gschweng / 19.09.2017 Mikroplastik ist überall, auch im Trinkwasser. Erstaunlich ist nicht nur, dass das erst jetzt auffällt.
«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» Kurt Marti / 15.08.2017 «Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz.
Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s! Billo Heinzpeter Studer / 14.08.2017 Lokale Fischer arbeiten Hand in Hand mit Meeresschützern. Ein erfolgreiches Projekt aus der Türkei zeigt, wie's geht.
Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert Annika Joeres / 28.07.2017 Der Meeresspiegel steigt weltweit. Eine Grafik zeigt: Das Meer wird Strände fortspülen, Inseln versenken, Ebenen überschwemmen.
Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm Kurt Marti / 7.04.2017 Seit Jahren hören wir die gleiche Hiobsbotschaft: Viele Bäche sind pestizidbelastet. Doch wieso geht das immer so weiter?
Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Red. / 31.03.2017 Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt.
Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017 Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.
«Die Palästinenser brauchen Brunnen» Klaus Petrus / 20.11.2016 Der deutsche Hydrogeologe Clemens Messerschmid sieht den Grund für die Wasserkrise in Palästina in der israelischen Besatzung.
Kompostgift im Spargelfeld Daniela Gschweng / 20.09.2016 Seit Jahren sind Böden und Grundwasser in Baden-Baden und Rastatt mit Fluorchemikalien verseucht. Getan wurde dagegen bisher wenig.
Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften Kurt Marti / 16.09.2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft und der Bauernverband sind voll des Lobes über den neuen Pestizid-Aktionsplan. Kein Wunder!
Wasser-Skandal in den USA – Nestlé profitiert Urs Schnell / 15.03.2016 Einheimische trinken verseuchtes Flusswasser. In der Nachbarschaft pumpt Nestlé bestes Trinkwasser und verkauft es in Flaschen.
Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt Kurt Marti / 20.11.2015 Der Bauernverband stemmte sich mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erfolglos gegen strengere Pestizid-Grenzwerte.
Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Peter G. Achten / 16.08.2015 Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind Anfang August über Myanmar niedergegangen. Die ökologischen und politischen Hintergründe.
Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm Kurt Marti / 10.06.2015 Viele Flüsse im Mittelland sind mit einem Cocktail von Pestiziden belastet, die den Grenzwert seit Jahren massiv überschritten.
Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext Kurt Marti / 18.09.2014 In der neusten «Roten Anneliese» geht der Geologie-Professor Walter Wildi mit dem Kanton Wallis hart ins Gericht.
Kalifornien verdurstet – Nestlé nutzt das Wasser Red. / 17.08.2014 Der US-Bundesstaat leidet unter einer Rekorddürre. Nestlé soll in «unethischer» Weise profitieren, kritisiert Umweltschutzverband.
Fracking: Von Sorgfalt und Kontrolle keine Spur Abrahm Lustgarten, ProPublica / 1.08.2014 Jetzt mussten die US-Behörden das «Eindüsen» von Fracking-Abfällen verbieten, weil Grundwasserreserven zu verschmutzen drohen.
EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten Billo Heinzpeter Studer / 21.04.2014 Die Fischereipolitik der EU produziert von Reform zu Reform vor allem eines: viel mehr Wörter. Das könnte beabsichtigt sein.
Dem durstigen Drachen geht das Wasser aus Peter G. Achten / 18.04.2014 In Nordchina fehlt es an Wasser. Ein gigantisches Projekt soll Abhilfe schaffen: Wasser vom Süden wird quer durchs Land umgeleitet.
Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer Natalie Perren / 13.03.2014 Auf dem Grund der Meere tickt eine Zeitbombe: Über eine Million Tonnen versenkte Chemiewaffen werden langsam undicht.
Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Kurt Marti / 11.12.2013 Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.
Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel Red. / 5.11.2013 Die Schweiz ist kein Vorbild. Dänemark und Finnland besteuern Wegwerf-Plastiksäcke schon lange. Jetzt reagiert die EU-Kommission.
Hamburgerfleisch zerstört Great Barrier Reef Christof Moser / 2.09.2013 72 Prozent des australischen Naturweltwunders sind tot. Schuld daran ist nicht die Klimaerwärmung, wie eine neue Studie zeigt.
Menschen machen Meere für Wale zur Hölle Mireille Mata / 25.06.2013 Wale stranden und Fischschwärme kollabieren. «Silent Oceans» startet weltweite Aktion für Lärmschutzzonen in den Meeren.
4 Minuten zum Nachdenken über das Wasser Christian Müller / 15.06.2013 Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2013 zum Jahr des Wassers erklärt. Es lohnt sich, dem Wasser Sorge zu tragen.
Marktgläubige Avenir Suisse ruft nach dem Staat Kurt Marti / 20.04.2013 Der neoliberale Think-Tank der Wirtschaft beklagt das Versagen des Strommarktes und verlangt «rigorosere Naturschutzbestimmungen».
Hochspannung: Swissgrid verplempert weiter Zeit Kurt Marti / 19.04.2013 Der Ausbau der Hochspannungs-Leitung durchs Goms ist angeblich hochdringlich. Trotzdem spielen die Projektanten weiter auf Zeit.