Grundwasser wird übernutzt und die Wüsten trocknen Matthias Strasser / 18.03.2013 Der Spiegel des Grundwassers um Euphrat und Tigris sinkt drastisch. Es ist dort wie an andern Orten kaum erneuerbar.
Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China Andreas Seibert / 24.10.2012 Fotograf und Infosperber-Mitarbeiter Andreas Seibert ist mit seiner Kamera dem 1000 Kilometer langen Fluss Huai entlang gereist.
Die Postkartenidylle am Bosporus trügt Red. / 24.10.2012 Der Bosporus ist eines der meisten verschmutzten Gewässer der Welt. Aber nicht der Müll, die Abwässer sind das grosse Problem.
Naturschützer flogen im Heli übers Unesco-Welterbe Kurt Marti / 4.10.2012 Die Umweltfreunde von Pro Natura und WWF flogen im Heli zusammen mit den Stromlobbyisten über das Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch.
Kommentar Vergesst den Bielersee! Thomas Angeli / 7.09.2012 Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen.
Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis Red. / 7.09.2012 BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr.
Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video Kurt Marti / 23.08.2012 Was Alpiq aus einem Werbe-Video herausschnitt, taucht nun in einer Projekt-Ausschreibung des Bundesamtes für Energie wieder auf.
Die Plastikmüll-Apokalypse in den Weltmeeren Jürg Lehmann / 12.08.2012 Über 8500 Eintritte in den ersten vier Wochen und alle Workshops ausgebucht: Die Ausstellung «Endstation Meer?» in Zürich hat Echo.
Diese Luftaufnahmen zeigen Grönlands Eisschmelze Mireille Mata / 3.08.2012 Die globale Erwärmung lässt Grönlands Eisschicht schmelzen. Als Folge davon kann der Meeresspiegel «substantiell» steigen.
Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden Red. / 25.07.2012 Sie sind einzigartig schön und liefern Nahrung für Millionen. Aber sie sterben - an Überfischung, Übersäuerung und Verschmutzung.
Der Meeresspiegel war neun Meter höher Red. / 13.07.2012 Höchstens zwei Grad wärmer als heute war es vor 125'000 Jahren. Doch Der Meeresspiegel stieg viel höher als bisher angenommen.
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012 Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.
Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft Kurt Marti / 21.06.2012 Beim Heimfall der Wasserkraft geht es um Milliarden. Der Kanton Wallis lässt sich erneut von der Stromlobby über den Tisch ziehen.
Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke Kurt Marti / 8.06.2012 In der Schweiz werden Pumpspeicherwerke für 4,5 Milliarden Franken gebaut. Laut Alpiq steht deren Rentabilität «in den Sternen».
Unesco-Welterbe: Knickt Bundesrätin Leuthard ein? Kurt Marti / 11.05.2012 Die Strombarone versuchen im Windschatten von Fukushima den Schutz des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch zu knacken.
Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter Kurt Marti / 20.04.2012 Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen.
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012 Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.
Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug Kurt Marti / 5.04.2012 Ein brisanter Bericht des Bundes zeigt auf: Nach 20 Jahren sind 63 Prozent der sanierungspflichtigen Gewässer noch nicht saniert.
Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke Kurt Marti / 16.03.2012 Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken.
Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.
Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2012 Eine Wasserkraft-Analyse der Stromlobby bestätigt Befürchtungen der Naturschützer.
WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte Kurt Marti / 26.01.2012 Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.
Die lange Ölspur der Genfer Reederei Res Gehriger / 25.01.2012 Ausgediente Frachter werden in Indien kostengünstig «entsorgt» – MSC bestätigt erstmals einen Fall von Schiffsversenkung.
Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte Res Gehriger / 22.01.2012 Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».
WWF-Präsident mit Interessenkonflikt Kurt Marti / 12.01.2012 Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.
US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck Red. / 18.11.2011 Die Erdöl-Plattform «Deep Water Horizon» im Golf von Mexiko lässt fast zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer Öl ins Meer.
Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber Mireille Mata / 8.11.2011 Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt.
Der Zustand der Meere: Alarmierend Red. / 24.06.2011 Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.
Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden Red. / 14.04.2011 Die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko kostete BP bisher 16 Milliarden. Beim Geldverteilen dominieren Korruption und Misswirtschaft.
Wie gefährlich ist die Fukushima-Radioaktivität? Red. / 7.04.2011 Ein Bericht des zdf-«heute-journal» macht klar. Das Leck in Fukushima ist abgedichtet. Aber es gibt keinen Grund zur Entwarnung.