Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Red. / 7.12.2016 Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons.
Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser Red. / 8.11.2016 Was in Grossbritannien und anderswo in der EU selbstverständlich ist, fehlt noch weitgehend in der Schweiz. Einfache Labels.
Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016 «Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler.
CO2-neutrales Dorf: Nicht meckern, machen Daniela Gschweng / 17.09.2016 Ganz Europa diskutiert über eine klimaneutrale Zukunft. Ein kleines Dorf in England macht sich einfach auf den Weg dorthin.
Neue Energiestrategie schon fast unter Dach Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2016 Die neue Strategie wendet die Schweizer Energiepolitik voraussichtlich ab 2018. Denn das Referendum findet wenig Unterstützung.
Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Kurt Marti / 28.06.2016 Der FDP-Politiker Martin Schmid hat mitgeholfen, Repower an den Rand des Ruins zu treiben. Jetzt profitiert er auch vom Ausverkauf.
Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft Hanspeter Guggenbühl / 2.04.2016 Wir ersetzen Muskelkraft mit Strom und steigern unsere Energieeffizienz. Der Elektrovelo-Boom steckt voller Widersprüche.
Vergütung für Solarstrom gleicht einer Lotterie Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2015 Die Vergütungen für Solarstrom-Produzenten klaffen weit auseinander. Und die meisten wissen nicht, zu welcher Gruppe sie gehören.
Der Irrsinn als Rückgrat der (Auto-)Mobilität Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2015 Das Auto muss weg, weil es als Verkehrsmittel höchst unproduktiv ist. Doch gerade darum brauchen wir das Auto.
Kommentar Hollande stellt AKW Fessenheim bei Basel nicht ab Franz Alt / 25.07.2015 Trotz Wahlversprechen und trotz neuem «Energiewende-Gesetz» hält Frankreichs sozialistische Regierung am bisherigen Atomstrom fest.
Grösste Solaranlage der Welt geht ans Netz Urs P. Gasche / 24.07.2015 Kalifornien geht auch mit Energiesparen voran und braucht heute weniger Strom pro Kopf als die Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte.
Rekordwärme: Energiekonsum ist massiv gesunken Hanspeter Guggenbühl / 25.03.2015 Der Energieverbrauch in der Schweiz sank letztes Jahr um fünf bis sieben Prozent. Grund: Der Wärmerekord während der Heizperiode.
Kommentar Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2015 Umweltverbände und Grüne unterstützten die untaugliche GLP-Initiative. Damit schwächen sie ihre eigene Energiepolitik.
Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014 Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür.
Nationalrat belohnt Stromverteiler fürs Sparen Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2014 Die Verpflichtung der Elektrizitätswerke, die Stromeffizienz zu steigern, ist ein grosser Schritt zum Ausstieg aus der Atomenergie.
Stromverbrauch ist eingebrochen Hanspeter Guggenbühl / 3.10.2014 Überproduktion von Strom: Die Chance, um alte Atom- und Kohlekraftwerke abzuschalten
Energiestrategie verwässert und verzögert Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2014 Die Energiekommission torpediert die Energiestrategie des Bundes: Stromversorger müssen die Energieeffizienz nicht steigern.
Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt» Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2014 Der Bundesrat lehnt die Stromeffizienz-Initiative ab, weil er selber strengere Sparziele anpeilt. Das ist riskant.
Kommentar Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten Rudolf Strahm / 27.11.2013 Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht.
Glosse Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger Hanspeter Guggenbühl / 15.09.2013 Warum der nachfolgende Text Ihnen bekannt vorkommt und warum er trotzdem nie im «Tages-Anzeiger» erscheinen wird.
Sperberauge Spritverbrauch wird klein geschrieben Hanspeter Guggenbühl / 3.08.2013 Wie eine Meldung zweimal in die Medien kommt.
Wer Mass hält, spart mehr Energie Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013 Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz».
Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013 Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch.
Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen Jürg Lehmann / 22.05.2013 Öko-Labels auf Energiesparlampen stossen konservative Konsumenten ab. Sie kaufen die Lampen nicht. Das fanden US-Forscher heraus.
Strominitiative rennt offene Türe ein Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013 Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht.
Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Peter G. Achten / 24.03.2013 Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition.
Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013 In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.
Kommentar Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013 In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.
Glosse Wie uns mit Solarstrom ein Licht aufgeht Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2013 Photovoltaik-Anlagen hui, Gebote und Verbote pfui.
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.
Kommentar Erst kommt die Bürokratie, später der Markt Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser.
Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.
Glosse Hehre Ziele – und was daraus geworden ist Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012 Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.
Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen Hanspeter Guggenbühl / 22.09.2012 Bundesrätin Doris Leuthard will den Stromversorgern «verpflichtende Effizienzziele» vorschreiben. Andere Staaten tun das bereits.
Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor upg / 8.09.2012 In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.
Das Märchen vom sparsamen Auto Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012 Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser.
Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Red. / 13.07.2012 Global 2000 widerspricht der Behauptung des japanischen Strahlenschutzinstitutes, Fukushima habe keine Folgen für die Kinder.
Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke Kurt Marti / 8.06.2012 In der Schweiz werden Pumpspeicherwerke für 4,5 Milliarden Franken gebaut. Laut Alpiq steht deren Rentabilität «in den Sternen».
Die Atomlobby hat Kreide gefressen Kurt Marti / 3.05.2012 Nach der Katastrophe von Fukushima verpassten die PR-Profis der Atomlobby eine neue Strategie: Diskutieren und auf Zeit spielen.
Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Christian Müller / 27.04.2012 Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen.
Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012 Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender.
Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.
Rekordwärme senkte Stromverbrauch Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012 Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung.
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012 Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.
iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt Hugo Spitz / 31.03.2012 Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.
Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren Kurt Marti / 30.03.2012 Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ist nicht nur Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia, er inspiriert auch Greenpeace Schweiz.
Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren» Urs Zurlinden / 5.03.2012 Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft in Deutschland, zweifelt, dass Hersteller selber Richtung «grün» gehen.
Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2012 Swissolar will 20 Prozent des Stroms in der Schweiz mit Photovoltaik produzieren. Wie lässt sich die Mittagspitze glätten?
Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Kurt Marti / 9.02.2012 Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.
Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.