Kommentar Energiewende bedroht Energiesaurier Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende.
Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Der Umstieg auf erneuerbare Energie verändert die Wirtschaftsstruktur. Die Energieversorgung wird – teilweise – dezentralisiert.
Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.
Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011 Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.
Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011 Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.
Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.
Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011 Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.
Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht upg / 15.05.2011 Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.
Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs upg / 26.04.2011 Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.
Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011 Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.
Kommentar Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus upg / 11.04.2011 Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.
Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2011 Wer Ökostrom kauft, beruhigt sein grünes Gewissen und verbilligt den Atomstrom. Ein bisschen hilft's auch der Natur.
Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011 Die Schweiz konsumierte im 2010 mehr Erdgas und Strom als je zuvor. Rekord auch beim Gesamtenergie-Verbrauch – trotz «Cleantech».
Kommentar Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011 Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit.
Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011 Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.
Wenn Doris Leuthard am Stammtisch plaudert Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2011 Vereint mit Economiesuisse, aber inkompetent, kämpft Bundesrätin Leuthard für mehr Ablasshandel gegen Klimawandel.
Neues ETH-Gebäude: Kein Grund zum Anstossen Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2011 Das mit dem «Minergie-Eco»-Label ausgezeichnete Züricher ETH-Gebäude braucht zu viel Lichtstrom. Leider ist das kein Einzelfall.
Strom: Rekordverbrauch straft Sparziele Lügen Hanspeter Guggenbühl / 14.02.2011 Das Ziel, den Zuwachs des Verbrauchs zu begrenzen, wird massiv verletzt. Der Stromverbrauch erreichte im 2010 einen Rekord.