Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energiesparen

PfynLeuthard

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

Kurt Marti / 2.02.2012 Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.

WasserAtomNovartis1-1

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

Kurt Marti / 26.01.2012 Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.

Zapfsulena

Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik

Kurt Marti / 20.01.2012 Im Stiftungsrat des Klimarappens sitzen die Vertreter der Erdölvereinigung und der Economiesuisse. Sie diktieren die Klimapolitik.

5007774946_26176e7f17_z3

Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».

AxpoGewinneverzerrt

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

Kurt Marti / 5.01.2012 Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Bildschirmfoto20111128um16_42_45

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011 Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011 Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes.

Waermepumpe_SoleWasserWaermepumpe

Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2011 Wärmepumpen fressen Atomstrom. Trotzdem will der Bundesrat den Verbrauch nicht begrenzen. Denn Wirtschaftsinteressen haben Vorrang.

Kommentar

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011 Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011 Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen.

Kalifornien1

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

upg / 29.09.2011 Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.

Kommentar

Energiewende bedroht Energiesaurier

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende.

Fotolia_27257512_S

Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Der Umstieg auf erneuerbare Energie verändert die Wirtschaftsstruktur. Die Energieversorgung wird – teilweise – dezentralisiert.

Flickr17

Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011 Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen.

28498213_a8c67ab62b_z

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011 Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.

Grafik_WachstumEnergie

Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen

Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011 Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.

Bildschirmfoto20110610um11_02_30

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.

Stromleitungen_Heiko82-1

Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz

Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011 Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.

KKWmuhleberg-1

Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht

upg / 15.05.2011 Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.

KalifornienCH_2

Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs

upg / 26.04.2011 Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.

GrafikBIPBevlk

Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011 Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.

Kommentar

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

upg / 11.04.2011 Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.

5198013602_fbfedd4293_z

Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser

Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2011 Wer Ökostrom kauft, beruhigt sein grünes Gewissen und verbilligt den Atomstrom. Ein bisschen hilft's auch der Natur.

Stromleitungen_Heiko82

Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011 Die Schweiz konsumierte im 2010 mehr Erdgas und Strom als je zuvor. Rekord auch beim Gesamtenergie-Verbrauch – trotz «Cleantech».

Kommentar

Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011 Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit.

Autoabgase

Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011 Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung.

DorisLeuthardTCS

Wenn Doris Leuthard am Stammtisch plaudert

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2011 Vereint mit Economiesuisse, aber inkompetent, kämpft Bundesrätin Leuthard für mehr Ablasshandel gegen Klimawandel.

Bildschirmfoto20110219um17_42_46

Neues ETH-Gebäude: Kein Grund zum Anstossen

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2011 Das mit dem «Minergie-Eco»-Label ausgezeichnete Züricher ETH-Gebäude braucht zu viel Lichtstrom. Leider ist das kein Einzelfall.

23Ringdrosselverkleinert

Strom: Rekordverbrauch straft Sparziele Lügen

Hanspeter Guggenbühl / 14.02.2011 Das Ziel, den Zuwachs des Verbrauchs zu begrenzen, wird massiv verletzt. Der Stromverbrauch erreichte im 2010 einen Rekord.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Ohrenweh vor dem «Fernseh»

Manchen SRF-Reportern fehlt das Fachwissen. Deshalb klopfen sie Sprüche. Zum Beispiel an der Biathlon-EM. Es ist zum Fremdschämen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  • Der Veganer, das Mangelwesen
  • Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Lateinamerika Karte

Politik in Süd- und Mittelamerika: Was in vielen Medien untergeht

Der frühere Lateinamerika-Korrespondent Romeo Rey fasst die Entwicklung regelmässig zusammen und verlinkt zu Quellen. Zudem Beiträge von anderen Autorinnen und Autoren.

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  2. Der Veganer, das Mangelwesen
  3. Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  4. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Zu wenig Kontrollen? So schlagen sich Luzern und Zug
    vom 31.01.2023
  • Misslungener Einstieg in die Berufswelt? Diese Zuger helfen
    vom 31.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer