Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Übriges Gesellschaft

Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto

Ministerinnenretouchiert

Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto

In Israel haben fundamentalistische Medien Ministerinnen aus dem offiziellen Foto des neuen Kabinetts zum Verschwinden gebracht.

Barbara Marti / 18.07.2015

So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker

Juncker_Front

So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker

Die «Offerte» an Griechenland enthalte keine weiteren Rentenkürzungen, verbeitet Juncker. Das EU-Dokument beweist das Gegenteil.

Urs P. Gasche / 2.07.2015

Der Spieler: Von Oberlehrern und Grüblern

Glosse

Der Spieler: Von Oberlehrern und Grüblern

Im Spiel offenbaren die Menschen ihren Charakter. Deshalb gibt es auch die unterschiedlichsten Typen von Spielern.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.06.2015

Der Spieler: Warum Nichtspieler unbekehrbar sind

Glosse

Der Spieler: Warum Nichtspieler unbekehrbar sind

Gibt es das, den Nichtspieler? Ja. Ihn mit Spielen von der Schönheit des Spielens überzeugen zu wollen, bringt nichts.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.06.2015

Gerichtsurteil wirft Schatten auf Rechtsextreme

Vote_Lyndon_LaRouche_bin

Gerichtsurteil wirft Schatten auf Rechtsextreme

Der deutsche Staat ist auf dem rechten Auge blind. Das bewies die Zwickauer Terrorzelle – und jetzt die Geschichte von LaRouche.

Peter Stäuber, London / 11.06.2015

Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen

BreakingtheSilence_21

Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen

«Breaking the Silence» – noch bis zum 14.6. in Zürich. Wer das Schweigen bricht, ist, in allen Armeen der Welt, ein/e Verräter/in.

Jürgmeier / 7.06.2015

Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen

Glosse

Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen

Nach dem Vorentscheid der Jury beginnt das schönste Spiel des Jahres: Das grosse Rätselraten, welcher Titel das Rennen machen wird.

Synes Ernst. Der Spieler / 30.05.2015

«Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken

SRFKillZoneUSA

«Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken

«Wir brauchen gute Menschen mit Waffen als Schutz vor bösen Menschen mit Waffen.» So wird Gewalt legitimiert. Z.B. in den USA.

Jürgmeier / 24.05.2015

Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers

Glosse

Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers

Vor 20 Jahren hatte die Jury «Spiel des Jahres» keine andere Wahl: Zu «Siedler von Catan» gab es weit und breit keine Konkurrenz.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.05.2015

Warum sich die konservativen Wähler schämen

Cameron_Byzantine_Kflickrcc

Warum sich die konservativen Wähler schämen

Politischer Marshmallow-Test nicht bestanden: Konservative Wähler verleugnen sich in Umfragen. Sie haben ein schlechtes Gewissen.

Philipp Löpfe / 12.05.2015

Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus

Glosse

Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus

Mehr Frust als Lust - «Kolejka» zeigt, dass das Einkaufen in der sozialistischen Planwirtschaft kein Vergnügen war.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.05.2015

Zu schnell gefahren: € 54’000 Busse

Sperberauge

Zu schnell gefahren: € 54’000 Busse

In Finnland hängt die Höhe von Bussen bei kleinen Delikten vom Einkommen ab. Warum nicht bei uns?

Red. / 27.04.2015

Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten

Schuld

Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten

Wer ist schuld, wenn täglich Kinder verhungern? Philosophen auf der Suche nach Verantwortung in einer verantwortungslosen Welt.

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2015

Detektoren statt Psychiater: Blicke in die Zukunft

PdophilieDetektor_SonntagsZeitung12April2015online

Detektoren statt Psychiater: Blicke in die Zukunft

«Revolutionäre Erfindung der Uni Basel soll vor Kinderschändern schützen (SonntagsZeitung).» Dank Detektoren eine sichere Zukunft?

Jürgmeier / 19.04.2015

Der Spieler: «The Game»: Rückkehr der Patience

Glosse

Der Spieler: «The Game»: Rückkehr der Patience

Patiencen leiden unter ihrem Ruf. «The Game» ist die Ausnahme, welche die Regel bestätigt. Ein Spielerlebnis der Sonderklasse.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.04.2015

«Du bist ein scheissbürgerlicher Schreiberling»

Camenisch_kbKopie

«Du bist ein scheissbürgerlicher Schreiberling»

Kurt Brandenberger war 20-mal bei ihm in der Zelle. Geschworene hatten Marco Camenisch zu 27 Jahren Gefängnis verurteilt.

upg / 9.04.2015

Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst

GermangwingMassenmord_Focus

Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst

Keine depressiven Piloten mehr. Arztgeheimnis lockern. Frauenquote im Cockpit – durchdachte Prävention oder magisches Ritual?

Jürgmeier / 6.04.2015

Der Spieler: Das politisch korrekte Spiel

Glosse

Der Spieler: Das politisch korrekte Spiel

Fakire statt Sklaven: Druck von Spielfreaks aus den USA zwang den Verlag von «Five Tribes», das Spiel politisch zu korrigieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 4.04.2015

Betagte in Windeln für die Rendite

Altersheimecopy

Betagte in Windeln für die Rendite

Dauerstress für die Angestellten und schlechte Pflegebedingungen für die Betagten in Heimen: Wohin steuert die Langzeitpflege?

Helen Brügger / 3.04.2015

Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen!

CHWaffen_Ukraine_Front-1

Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen!

Eklatante Widersprüche der Schweizer Friedenspolitik deckt Laurent Goetschel auf, Professor für Politikwissenschaften in Basel.

Red. / 31.03.2015

Der Spieler: In Erinnerung an Richard III.

Glosse

Der Spieler: In Erinnerung an Richard III.

Das postume Staatsbegräbnis für Richard III. gibt Gelegenheit für einen Blick auf die Rosenkriege als spielerisches Thema.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.03.2015

Der Spieler: Die Fernseh-Show konnte nur scheitern

Glosse

Der Spieler: Die Fernseh-Show konnte nur scheitern

Die ZDF-Show «Das Spiel beginnt» hat einmal mehr bestätigt, dass Fernsehen und Gesellschaftsspiele einander nicht vertragen.

Synes Ernst. Der Spieler / 14.03.2015

Plutokrat manipuliert Medien und Parteien

Sheldon_Adelson_ABCNewsKopie

Plutokrat manipuliert Medien und Parteien

Milliardär Christoph Blocher ist im Vergleich ein Anfänger. US-Milliardär Sheldon Adelson hebelt Spielregeln der Demokratie aus.

upg / 14.03.2015

Ein radikaler Mensch

Bildschirmfoto20150306um22_03_38

Ein radikaler Mensch

Kurt Imhof bleibt nicht nur mit seinem medienpolitischen Werk in Erinnerung, sondern auch mit seinem Interesse für die Menschen.

Robert Ruoff / 7.03.2015

Homo aus freien Stücken – das wäre Emanzipation

Homosexualitt

Homo aus freien Stücken – das wäre Emanzipation

«Homosexualität ist eine reine Laune der Natur», sagt Sänger Leonhard in der SRF-Arena vom 27. Februar zu Homo-Ehe und -Adoption.

Jürgmeier / 2.03.2015

Wer nicht arbeitet, soll sterben

ArbeitslosigkeitSuizidSRF

Wer nicht arbeitet, soll sterben

Jeder 5. Suizid ist weltweit einer wegen Arbeitslosigkeit. Tragische Konsequenz des «Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen».

Jürgmeier / 20.02.2015

SP-Paar will Mietzinse nicht kennen

Sperberauge

SP-Paar will Mietzinse nicht kennen

Das Berner SP-Politikerpaar Vollmer residiert in einer billigen Wohnung der Stadt und erklärt sich «geschockt».

upg / 15.02.2015

Der Spieler – Kleines Spiel polarisiert die Szene

Glosse

Der Spieler – Kleines Spiel polarisiert die Szene

Die einen bejubeln es als das beste Spiel seit «Siedler», die anderen halten es für eine langweilige Würfelei: «Machi Koro».

Synes Ernst. Der Spieler / 14.02.2015

Grosser Empfang für Schaf und Ziege

Laternen

Grosser Empfang für Schaf und Ziege

Am 19. Februar beginnt in China das neue Jahr 2015. Es steht im Zeichen von Schaf oder Ziege und verspricht Harmonie und Frieden.

Peter G. Achten / 13.02.2015

«Prostituierte? Ich glaubte, es seien Putzfrauen»

Chappatte2

«Prostituierte? Ich glaubte, es seien Putzfrauen»

-

Red. / 3.02.2015

Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da

Kommentar

Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da

Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen.

Philipp Löpfe / 3.02.2015

Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen.

Todenhfer

Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen.

Die Pariser Attentäter, die IS-Terroristen – Kämpfer oder Kriminelle? Eine Frage der Perspektive? Die Opfer sind tot – so und so.

Jürgmeier / 29.01.2015

Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen

Glosse

Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen

Wer nach Informationen über Spiele sucht, findet in speziellen Datenbanken alles. Man könnte sich im Angebot spielend verlieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.01.2015

Das Hohelied auf die Kleinfamilie

Heimgeschichte_Cover

Das Hohelied auf die Kleinfamilie

Das Ideal der Kleinfamilie ist ein Produkt der jüngsten Geschichte. In diesem Kontext wird die Tat von Flaach verständlicher.

Wolfgang Hafner / 14.01.2015

Der Spieler: Die Literatur ist voll von Spielen

Glosse

Der Spieler: Die Literatur ist voll von Spielen

In der Literatur und im Spiel spiegeln sich menschliche Verhaltensweisen. Eine neue Anthologie deckt spannende Zusammenhänge auf.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.01.2015

Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht»

Irland_MauriceFrazer_FlickrKopie

Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht»

Leute mit den niedrigsten Einkommen mussten bluten, damit ausländische Besitzer irischer Bankobligationen ohne Verluste blieben.

upg / 26.12.2014

Gehörlose singen «Stille Nacht»

Sperberauge

Gehörlose singen «Stille Nacht»

In Zürich fiel vor Weihnachten eine Aktion des Gehörlosenbunds auf: «Stille Nacht» in der Gebärdensprache.

Red. / 24.12.2014

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

ARD_IchwillnichtinAngstlebenvorSalafisten

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

Man kann den vielen Pegida-Anhängern und Sympathisanten nur begegnen, wenn man ihnen einmal zuhört. Deshalb hier einige Stimmen.

Red. / 23.12.2014

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

Gewaltbegreifer2_Tamedia

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

«Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen

Jürgmeier / 22.12.2014

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Glosse

Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel

Wenn Menschen länger im Arbeitsprozess bleiben sollen, muss auch ihre geistige Fitness gefördert werden. Unter anderem mit Spielen.

Synes Ernst. Der Spieler / 20.12.2014

Einsam an Weihnachten

Sperberauge

Einsam an Weihnachten

Weihnachten ist das «Fest der Liebe». Aber wo ist sie denn, diese Liebe?

Christian Müller / 12.12.2014

Der Spieler: Vor der schwarzen Wand

Glosse

Der Spieler: Vor der schwarzen Wand

Spielen hat etwas mit Leichtigkeit und Freude zu tun. Warum denn nur dominieren bei den Covers die tristen Schwarz und Braun?

Synes Ernst. Der Spieler / 6.12.2014

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

ROA1402273642

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

Flüchtlingskinder haben gemäss UNO-Konvention ein Recht auf Bildung. Die Praxis sieht anders aus – auch in der Schweiz.

Heinz Moser / 2.12.2014

Die mutigen Drachen sterben langsam aus

chinesischername

Die mutigen Drachen sterben langsam aus

In China nehmen ausgefallene Vornamen überhand. Das chinesische Parlament ruft Eltern auf, «die soziale Moral zu respektieren».

Peter G. Achten / 1.12.2014

Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer

Brsenhausse_CBourneKopie

Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer

Dank steigenden Aktienkurse und Immobilienpreise legten im 2013 bereits Vermögende zu. Die Mehrheit der Haushalte ging leer aus.

upg / 24.11.2014

Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom

DirkSchaeferflickrccTod

Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom

Am Totensonntag (23.11.2014) wird der Toten gedacht. Anlass für eine kritische Reflexion unseres Umgangs mit dem Tod. Ein Essay.

Jürgmeier / 22.11.2014

Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters

Glosse

Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters

Auktionsspiele gehören zu den spannendsten und interessantesten Spielen überhaupt. «Manila» ist ein wunderbares Beispiel.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.11.2014

Das böse Spiel am Runden Tisch

Assessment–RunderTisch–SRFMischaHedinger

Das böse Spiel am Runden Tisch

Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei.

Jürgmeier / 21.11.2014

Mit schnellen Pferden Kasse machen

PferderennenHongkong

Mit schnellen Pferden Kasse machen

Glücksspiel und Wetten sind in China verboten. Gilt das unter Parteichef Xi Jinping – jetzt im Jahr des Pferdes – bald nicht mehr?

Peter G. Achten / 6.11.2014

Weniger degustieren – mehr lesen

ZrcherWeinschiffe_2014

Weniger degustieren – mehr lesen

Seit 30. Oktober 2014 schaukeln sie wieder, die Weinschiffe. Und die Legalisierung aller Drogen macht einmal mehr Schlagzeilen.

Jürgmeier / 4.11.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 23
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum