Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Übriges Gesellschaft

Das Leben im Zeitalter von «Big Data»

Chappatte_BigDataKopie

Das Leben im Zeitalter von «Big Data»

-

Red. / 31.05.2017

Mehr Terroranschläge wegen Medien

Sperberauge

Mehr Terroranschläge wegen Medien

Namentlich für Selbstmörder und den IS werden Attentate attraktiver, wenn sie damit die halbe Welt bewegen.

Urs P. Gasche / 27.05.2017

Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt

aa_Spieler_Synes-16

Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt

»Mein Traumhaus»: Das Spiel ist super, aber die Aufmachung total daneben. Warum passieren immer solche Fehler?

Synes Ernst. Der Spieler / 27.05.2017

Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer?

Kommentar

Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer?

Der (Terror-)Anschlag verursacht eine enorme Resonanz. Im Kontrast dazu lösen unschuldige Kriegsopfer wenig Betroffenheit aus.

Urs P. Gasche / 24.05.2017

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Kommentar

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige.

Felix Schneider / 24.05.2017

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Sperberauge

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Zehn Gramm Cannabis pro Woche günstig in der Apotheke. Alle können sich dafür registrieren. Ab Juli 2017.

Urs P. Gasche / 21.05.2017

Der Spieler: Keine Lust, ein «Mistkäfer» zu sein

aa_Spieler_Synes-15

Der Spieler: Keine Lust, ein «Mistkäfer» zu sein

Wer darf ein Spiel beginnen? Beim Lesen von Spielanleitungen begegnet man zum Teil grösstem Unsinn. Und verkrampfter Fröhlichkeit.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.05.2017

Gewerkschafter und Poet Leonardo Zanier ist tot

zanier

Gewerkschafter und Poet Leonardo Zanier ist tot

Ein Leben lang hat sich Zanier für die Einwanderer in der Schweiz eingesetzt. 82-jährig ist er am Samstag im Tessin gestorben.

Beat Allenbach / 2.05.2017

Der Spieler: Warum ein Legespiel so polarisiert

aa_Spieler_Synes-14

Der Spieler: Warum ein Legespiel so polarisiert

Zum Gesellschaftsspiel braucht es Mitspieler. «Nmbr 9» kommt eigentlich ohne aus. Ist das schlimm? Nein!

Synes Ernst. Der Spieler / 29.04.2017

Wenn Hirn und Computer fusionieren

Glosse

Wenn Hirn und Computer fusionieren

Die Hirnforschung macht grosse Fortschritte, nicht aber ihr Studienobjekt. Bald droht uns scharfe Konkurrenz durch Menschmaschinen.

Beat Gerber / 14.04.2017

Der Spieler: Auf den Spuren Martin Luthers

aa_Spieler_Synes-13

Der Spieler: Auf den Spuren Martin Luthers

«Luther. Das Spiel» und «Sola Fide»: Das Reformations-Jubiläum findet auch im Spielbereich seinen Niederschlag.

Synes Ernst. Der Spieler / 8.04.2017

Sind die Akademiker die nächsten «Schuldigen»?

Studium_Uni_ZH

Sind die Akademiker die nächsten «Schuldigen»?

Unzufriedene brauchen zur Erklärung ihrer Situation Schuldige. Oft sind es die Medien, die ihnen diese liefern.

Christian Müller / 2.04.2017

Mensch und Tier: Der kleine, unfeine Unterschied

Mensch_Affe

Mensch und Tier: Der kleine, unfeine Unterschied

Auch Tiere haben eine Art Gerechtigkeitsempfinden, und auch Tiere kennen die Arbeitsteilung: Wo bleibt das Besondere des Menschen?

Ori Schipper / 25.03.2017

Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen

aa_Spieler_Synes-12

Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen

Die einfache Kuchenregel sorgt in Spielen für Gerechtigkeit. Drei Beispiele: «Dynasties», «Animals on Board» und «Jolly & Roger».

Synes Ernst. Der Spieler / 25.03.2017

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Emmenegger_Gysling

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Heinz Emmenegger isst alles. Erich Gysling ist Vegetarier. Zwei von 40 Stimmen im neuen Buch «Darf mensch Tiere nutzen?»

Red. / 18.03.2017

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

aa_Spieler_Synes-11

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

Domino sei ein Kinderspiel, jammern viele. Vor allem solche, die nicht sehen, dass diese Spielidee lebt. In «Kingdomino» etwa.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.03.2017

Aliens hinter dem Gurten?

Glosse

Aliens hinter dem Gurten?

Politbern schlenkert, die Stadt brennt. Doch jetzt gibts frohe Aussichten: Berner Astronomen haben erdähnliche Planeten entdeckt.

Beat Gerber / 2.03.2017

Marion Mansour – die Beichte

FlughafengefaengnisWeb1

Marion Mansour – die Beichte

Eine wahre Geschichte, aber nicht vom Kiosk und ohne Happy End. Von der psychischen Folterkammer bis zum hoffnungsvollen Neustart.

Christian Müller / 26.02.2017

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Wachstum_RoterPfeilKopie-1

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung.

Urs P. Gasche / 25.02.2017

Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt

aa_Spieler_Synes-10

Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt

Still und heimlich hat die «NZZ» die Spielekritik aus der gedruckten Zeitung ins Online verbannt. Ein fragwürdiger Entscheid.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.02.2017

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

MailOnline_Front-1

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch.

Urs P. Gasche / 20.02.2017

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Kommentar

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen.

Marc Chesney / 16.02.2017

CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung

Urs_Rohner_VRPrs_CS

CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung

Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter.

Lukas Hässig / 14.02.2017

USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig

USR_1Kopie

USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig

Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr.

Urs P. Gasche / 13.02.2017

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Glosse

Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest

Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten.

Marc Chesney / 11.02.2017

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

aa_Spieler_Synes-9

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.02.2017

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

JoeAckermannEuropaForum_20160502-1

Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig

Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen.

Urs P. Gasche / 7.02.2017

Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer

aa_Spieler_Synes-7

Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer

Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.01.2017

Wissenschaft im Januarloch

Glosse

Wissenschaft im Januarloch

Sauna gegen Alzheimer, eine Nasa fürs Volk und «summa cum laude» himmelwärts. Die Wissenschaft startet schräg ins neue Jahr.

Beat Gerber / 25.01.2017

Die Revolution wird nicht live gestreamt

Kommentar

Die Revolution wird nicht live gestreamt

Das WEF ist eine Schweizer Stiftung. Aber es ignoriert das Erfolgsprinzip der Schweiz. Ein kritischer Rückblick auf Davos.

Simon Schmid / 22.01.2017

Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation

Kommentar

Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation

Europa muss erwachen. Nach Trumps Wahl schrieb Joschka Fischer in der Süddeutschen: «Den Westen könnte es bald nicht mehr geben».

Franz Alt / 21.01.2017

Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4)

Kommentar

Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4)

Nebst der neoliberalen gibt es auch eine linke «Deregulierung» – die Entmoralisierung der Gesellschaft, der Politik und des Rechts.

Lotta Suter / 15.01.2017

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

aa_Spieler_Synes-6

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!».

Synes Ernst. Der Spieler / 14.01.2017

Die neue Wirtschaft

UberTaxia

Die neue Wirtschaft

-

Red. / 11.01.2017

Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4)

Kommentar

Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4)

Das komplizierte Verhältnis zwischen Institution und Moral: Dieselbe Institution bringt Nächstenliebe & Menschenverachtung hervor.

Lotta Suter / 5.01.2017

Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer

Kommentar

Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer

Mieterinnen und Mieter lassen sich von Vorhangschienen, Schalldämmungen, Geschirrspülern und Glaskeramik bestechen.

Gina Bucher / 4.01.2017

Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4)

Kommentar

Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4)

Der wirtschaftliche Spielraum ist grösser als uns eingeredet wird. Das Wichtigste – nie vergessen, dass wir Menschen sind.

Lotta Suter / 1.01.2017

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

aa_Spieler_Synes-5

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.12.2016

Wie machen wir uns ein Gewissen? (Linke Ethik 1/4)

Kommentar

Wie machen wir uns ein Gewissen? (Linke Ethik 1/4)

Auch Linke, Ungläubige und SkeptikerInnen sind moralische Wesen, die zwischen Gut und Böse, Richtig und Falsch entscheiden müssen.

Lotta Suter / 27.12.2016

Frohe Feiertage!

Chappatte_FroheFeierrtage_Front

Frohe Feiertage!

-

Red. / 26.12.2016

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Kommentar

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab?

Marc Chesney / 23.12.2016

Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Klassikers

aa_Spieler_Synes-4

Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Klassikers

«Crude – The Oil Game» war in den 1980er Jahren ein Geheimtipp. Jetzt ist es als «McMulti» wieder auf dem Markt. In alter Frische.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.12.2016

Unsterbliches Strebertum

Kommentar

Unsterbliches Strebertum

Spitzenmedizin und aufblühende Religiosität beleben den frommen Wunsch nach Unsterblichkeit. Eine besinnliche Adventsgeschichte.

Beat Gerber / 14.12.2016

Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles

aa_Spieler_Synes-3

Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles

«Hase und Igel» feiert seinen 40 Geburtstag. Es markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Gesellschaftsspiels.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.12.2016

Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller

TabakexporteKopie

Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller

Nur Andorra, Liechtenstein, Monaco und die Schweiz halten sich nicht an die Tabak-Konvention der WHO und schützen die Konzerne. (1)

Rainer M. Kaelin / 24.11.2016

Wissenschaft für Dummies

Glosse

Wissenschaft für Dummies

Bob Dylan sagt ab, Junkfood macht dumm, Trump heizt auf und Erdbeben sind nicht voraussagbar. Was ist bloss mit der Forschung los?

Beat Gerber / 22.11.2016

Der Spieler: Zum Achtzigsten eines Spiel-Pioniers

aa_Spieler_Synes-1

Der Spieler: Zum Achtzigsten eines Spiel-Pioniers

Bernward Thole ist eine der prägendsten Figuren der deutschsprachigen Spieleszene. Eine Würdigung zu seinem runden Geburtstag.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.11.2016

Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot

aa_Spieler_Synes

Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot

Das Klischee vom «guten alten» Brettspiel ist nicht auszurotten. Dabei sind Gesellschaftsspiele modern und strotzen vor Vitalität.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.10.2016

Komplementärwährung für ganz Frankreich lanciert

Whrung_CoopekKopie

Komplementärwährung für ganz Frankreich lanciert

Der in Südfrankreich lancierte «Coopek» ist eine digitale Währung und erlaubt auch, Kredite zu gewähren.

Baptiste Giraud / 18.10.2016

USA: Die Linke hat den Wahljahrblues

USWahlenSanders_GageSkidmoreflickrcc

USA: Die Linke hat den Wahljahrblues

Die Beliebtheit von Bernie Sanders beweist: US-AmerikanerInnen sind für linke Anliegen zu gewinnen.

Lotta Suter / 14.10.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 23
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum