Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Technik

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

MartinAbegglenflickrccshinkansen

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China.

Peter G. Achten / 2.10.2014

Der technisch «verbesserte» Mensch

Kommentar

Der technisch «verbesserte» Mensch

Technische Prothesen verschmelzen mit dem Menschen immer stärker. Doch sichert uns diese («augmented») Realität das Lebensglück?

Heinz Moser / 5.08.2014

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

Sperberauge

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung»

Red. / 21.03.2014

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Beznau1

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.

Kurt Marti / 11.12.2013

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

CERN_Higgs_Tunnel

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.

Kurt Marti / 9.10.2013

Die Stille über den Wolken

IMG_0043

Die Stille über den Wolken

Neudeutsch und deutlich: Ohne Cell Phone und Social Media geht nichts mehr. Altmodisch: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Peter G. Achten / 16.09.2013

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Kommentar

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Bildschirmfoto20130702um22_23_40

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.

Roman Berger / 3.07.2013

Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis

Info_Potrykus

Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis

Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis.

Kurt Marti / 8.04.2013

Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen

Singapore

Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen

In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung.

Christian Müller / 30.09.2012

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

Adelaide

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.

upg / 8.09.2012

Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars

675731main_pia1604043_946710

Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars

»Curiosity» landete 248 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Oberfläche des Mars und liefert seither grandiose Fotos.

Jürg Lehmann / 26.08.2012

Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall"

ShanghaiRushHourflickrJosephJohnson

Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall"

China hat begonnen, die Auto-Zulassungen zu rationieren – nicht aus Umweltschutzgründen, sondern wegen der viel zu vielen Staus.

Peter G. Achten / 4.08.2012

CERN: Elementarteilchen entdeckt

CERNb

CERN: Elementarteilchen entdeckt

-

Red. / 4.07.2012

Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg

GenSoja_Argentinien1

Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg

Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.

Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012

Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs

Autobahn

Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs

Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit.

Richard Aschinger / 17.06.2012

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

Christian Müller / 22.04.2012

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.

Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

New_York_Stock_Exchange-1

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.

Kurt Marti / 13.04.2012

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Bildschirmfoto20120331um10_58_41-1

iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt

Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.

Hugo Spitz / 31.03.2012

300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht

DampfmaschineSaveryKlein

300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht

Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum.

Marcel Hänggi / 6.03.2012

Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion

IterFoto

Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion

Die Schweiz hat in den letzten 40 Jahren eine Milliarde in die Kernfusion investiert. Von Stromproduktion keine Spur.

Kurt Marti / 3.03.2012

Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv

F218_MecklenburgVorpommern_Hormuz

Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv

Der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Iran spitzt sich zu. Sanktionen heizen die schwelenden Differenzen nur weiter an.

Erich Gysling / 26.02.2012

Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff»

ETHRoche

Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff»

Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.

Kurt Marti / 10.02.2012

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

PfynLeuthard

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.

Kurt Marti / 2.02.2012

Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan

CernAltar4

Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan

Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie.

Kurt Marti / 19.01.2012

Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern

Wobmannneu01a

Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern

Die SVP will mit einer «Motorrad-Landsgemeinde» 400 000 Töff-Fahrer mobilisieren. Die FDP biedert sich 2 Millionen Velofahrern an.

Niklaus Ramseyer / 5.09.2011

«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet»

UBA_Bericht_Ausstieg

«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet»

Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.

upg / 6.06.2011

Nach Tschernobyl

Kommentar

Nach Tschernobyl

Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.

Marco Meier / 28.04.2011

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Bild2

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.

Robert Ruoff / 2.04.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum