Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Steuern/Abgaben

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

AZSolothurn

Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf

Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen.

Kurt Marti / 21.03.2014

In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger?

Reiner_Eichenberger

In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger?

Für den Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ist die Schweiz eine «Steuerhölle». Die Fakten sprechen dagegen!

Kurt Marti / 13.02.2014

Tagi hält an Heiratsstrafe fest

Sperberauge

Tagi hält an Heiratsstrafe fest

Tages-Anzeiger und Bund halten die Heiratsstrafe weiter für gegeben, trotz klarem Bundesgerichts-Urteil.

upg / 19.01.2014

Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel

Heirat_Verheiratete_Hochzeit

Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel

Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil.

upg / 28.12.2013

Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld

Psych_Kilinik_F_StStephi2006Kopie

Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld

Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel.

Christian Bernhart / 7.07.2013

«Lex USA»: Eine der Drohungen fällt

Sperberauge

«Lex USA»: Eine der Drohungen fällt

Bundesrat und Banken hatten versucht, das Parlament mit Angstszenarien unter Druck zu setzen.

upg / 23.06.2013

Steuerstreit mit den USA

Steuerstreit_USA

Steuerstreit mit den USA

-

Red. / 11.06.2013

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

BeatKappeler1

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne.

Christian Müller / 28.05.2013

Auch Wissenschaftler fordern Steuerehrlichkeit

kontrapunkt

Auch Wissenschaftler fordern Steuerehrlichkeit

Nicht alle Wissenschafter arbeiten im Elfenbeinturm. Manche wenden sich auch konkret an die Öffentlichkeit. Werden sie auch gehört?

Christian Müller / 17.05.2013

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Brcken20070311

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.

Christian Müller / 12.05.2013

Das Ende der Steuerparadiese

Steuerflucht_a

Das Ende der Steuerparadiese

-

Red. / 12.04.2013

Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden

Kommentar

Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden

Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen.

Christian Müller / 24.03.2013

«Wladimir? Die Waschmaschine ist kaputt!»

Zypernb

«Wladimir? Die Waschmaschine ist kaputt!»

-

Red. / 18.03.2013

«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!»

Chappatte_ZypernKopie

«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!»

Zypern will Sparguthaben von über 100'000 Franken mit 9,9 Prozent einmalig besteuern. Darunter grössere russische Konten.

Red. / 16.03.2013

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

StarbucksCoffee

So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II

Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen.

Christian Müller / 17.02.2013

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Kommentar

Privateigentums-Initiative: leer einlegen!

Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet.

Oswald Sigg / 6.02.2013

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

Schulden_USA

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.

upg / 28.12.2012

Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken

Indizienliste

Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken

Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln.

upg / 14.12.2012

Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten

Kommentar

Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten

Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen.

Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012

Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen

Bildschirmfoto20121009um16_29_52

Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen

Bisher wurden Löhne und Renten gesenkt, um Grossbanken zu retten. Jetzt wollen EU-Staaten Milliarden auch an den «Märkten» holen.

upg / 10.10.2012

Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten

Bildschirmfoto20120922um12_58_42Kopie

Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten

Der Bundesrat will kantonalen Steuerbehörden Zugang zu Bankdaten geben, falls ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung läuft.

Red. / 20.09.2012

Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt

Strhle_Joachim

Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt

Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt.

Hanspeter Bürgin / 12.09.2012

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Schule_Afrika_Guinea_Bissau

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.

Kurt Marti / 16.08.2012

Das Märchen von der schädlichen Quersubvention

Kommentar

Das Märchen von der schädlichen Quersubvention

Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels.

Christian Müller / 1.08.2012

Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse

Bildschirmfoto20120711um21_42_29

Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse

Ein Zulieferer der Crédit Suisse hatte in Deutschland «systematisch Schwarzgeld eingesammelt». Das hat das ZDF schon 2005 bewiesen.

Red. / 12.07.2012

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

Basel_Mulhouse

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.

upg / 2.07.2012

EU-Krisengipfel

Krisengipfel_EUa

EU-Krisengipfel

-

Red. / 26.06.2012

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Kommentar

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2

Christian Müller / 10.06.2012

Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager

800pxRongbuk_Monastery_Everesta

Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager

Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel.

Kurt Marti / 1.06.2012

Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen…

infosperberShell

Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen…

Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen.

Christian Müller / 20.05.2012

Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei

Facebook_ZuckerbergKopie-1

Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei

Statt nach Singapur zu ziehen, hätte Facebook-Aktionär Eduardo Saverin in die Schweiz kommen können, um keine Steuern zu zahlen.

/ 18.05.2012

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Reichtumsuhr_Deutschland1-1

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.

Kurt Marti / 17.05.2012

Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord

Stiglitz-1

Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord

Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch».

Christian Müller / 29.04.2012

Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine

Bildschirmfoto20120417um08_42_22-1

Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine

Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar.

Robert Ruoff / 18.04.2012

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Legale_Geldwsche-1

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».

Red. / 14.04.2012

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

Christian Müller / 13.04.2012

Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf

Eveline_WidmerSchlumpf-1

Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf

Der Bund soll Einkommen aus Kapital gleich besteuern wie Einkommen aus Arbeit. Das fordern zwei Journalisten als Erstunterzeichner.

Red. / 11.04.2012

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Kommentar

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.

Christian Müller / 31.03.2012

Hausdurchsuchung: «Gehört das zur Kunstsammlung?»

Blocher_1-1

Hausdurchsuchung: «Gehört das zur Kunstsammlung?»

-

Red. / 26.03.2012

Bundesrat Merz hatte uns verar….

HansRudolfMerz-1

Bundesrat Merz hatte uns verar….

Jedes Jahr eine halbe Milliarde Steuerausfälle zugunsten von Grossaktionären – mit dem Segen des irregeführten Stimmvolks.

Red. / 19.03.2012

Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen

Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen

99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun.

Dominique Strebel / 12.03.2012

Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank

RegierungsgebdueSitten

Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank

Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank.

Kurt Marti / 9.03.2012

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

Bildschirmfoto20120306um18_28_57

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.

Robert Ruoff / 6.03.2012

Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung

FotoSarnersee2

Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung

Mit Steuersenkungen wollte der Kanton Obwalden letztlich die Steuereinnahmen erhöhen. Eine finanzpolitische Wunschvorstellung.

Prof. Marius Brülhart / 1.03.2012

Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann

Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann

Wer profitiert von der Euro- und Währungskrise? Wer kommt zur Kasse? Wie funktioniert das alles?

Red. / 25.02.2012

NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb»

Kommentar

NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb»

Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.

upg / 8.02.2012

Regulierung ist doch, wenn man…

Glosse

Regulierung ist doch, wenn man…

Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?

Christian Müller / 7.02.2012

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Bransonsf

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.

Kurt Marti / 3.02.2012

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

NZZDevisenhandel2

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?

Christian Müller / 8.01.2012

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Bildschirmfoto20111222um21_32_29

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.

Red. / 26.12.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum