Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

ChappatteinLeTempsKopie

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.

Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Glosse

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012

Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom

GrafikKEVStatistikSeptember2012

Weniger Subvention bringt mehr Solarstrom

Es ist nicht Geldmangel, der den Solarstrom bremst. Das Fördermittel namens KEV blockiert viele Anlagen und vergoldet wenige.

Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2012

Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen

AKW_Mhleberg_Baustelle

Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen

Für alle, die ob all den Pannen und Gerichtsurteilen den Überblick verloren haben, gibt es jetzt die AKW Mühleberg-Chronik.

Thomas Angeli / 24.09.2012

«Historisches Museum der SVP»

Bildschirmfoto20120923um11_15_37Kopie

«Historisches Museum der SVP»

.

Red. / 24.09.2012

Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen

Stecker

Leuthard will Stromverkäufer zum Sparen zwingen

Bundesrätin Doris Leuthard will den Stromversorgern «verpflichtende Effizienzziele» vorschreiben. Andere Staaten tun das bereits.

Hanspeter Guggenbühl / 22.09.2012

«Ich mag es, wenn ich angegriffen werde»

Bildschirmfoto20120917um14_10_12

«Ich mag es, wenn ich angegriffen werde»

Militärminister Ueli Maurer kämpft für den Gripen-Kauf, freut sich auf Olympia in der Schweiz und ist enttäuscht von den USA.

Urs Zurlinden / 21.09.2012

Werbung versus Demokratie

Kommentar

Werbung versus Demokratie

Politische Arbeit muss endlich besser bezahlt werden. Doch das ist ein Kampf gegen die Windmühlen der Werbung und Propaganda.

Matthias Bertschinger / 20.09.2012

Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten

Bildschirmfoto20120922um12_58_42Kopie

Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten

Der Bundesrat will kantonalen Steuerbehörden Zugang zu Bankdaten geben, falls ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung läuft.

Red. / 20.09.2012

Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab

nantdedrance_vieuxemosson_em

Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab

Der Stromkonzern Alpiq verkauft einen Teil seiner Beteiligung am Pumpspeicher-Projekt Nant de Drance an die Basler IWB.

Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2012

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Robert Ruoff / 16.09.2012

Auch der Ständerat auf Abwegen

Kommentar

Auch der Ständerat auf Abwegen

Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden.

Beat Allenbach / 14.09.2012

Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert

Kurt_Rohrbach_BKWChef

Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert

Jetzt geben es die Strombarone auch öffentlich zu: Wir wollen Öko-Subventionen für unsere milliardenteuren Pumpspeicherkraftwerke.

Kurt Marti / 14.09.2012

Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie

Kommentar

Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie

Hanspeter Guggenbühl plädiert für eine Öffnung der Paar-beziehungen und mehr Ehrlichkeit. Ich muss widersprechen.

Billo Heinzpeter Studer / 14.09.2012

In der Maschinerie der Verelendung

IMG_3552

In der Maschinerie der Verelendung

Die Schweizer Asylpolitik vergrössert Probleme systematisch, statt sie zu verkleinern. Ein Perpetuum mobile für die Asyl-Hardliner.

Christof Moser / 10.09.2012

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

ArbeitWachstumliegend

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft gründet auf Zuwanderung und Mehrarbeit. Die Produktivität hingegen sinkt seit 2008.

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Kommentar

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Das SP-Migrationspapier ist eine gute Grundlage für eine offene Ausländer- und Asylpolitik. Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig.

Beat Allenbach / 10.09.2012

Vergesst den Bielersee!

Kommentar

Vergesst den Bielersee!

Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen.

Thomas Angeli / 7.09.2012

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

FotoKienerAegerter

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.

Kurt Marti / 31.08.2012

Waffenhandelsvertrag: Schweiz taktiert vorsichtig

Leopard_Kampfpanzer

Waffenhandelsvertrag: Schweiz taktiert vorsichtig

Im Juli scheiterten Uno-Verhandlungen über einen Waffenhandelsvertrag am Konsensprinzip. Die Schweiz will aber daran festhalten.

Jürg Müller-Muralt / 31.08.2012

Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura

Roma_Jura

Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura

Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema.

Kurt Marti / 29.08.2012

«Verordnung steht rechtlich auf tönernen Füssen»

Staatsrechtler_Alain_Griffel

«Verordnung steht rechtlich auf tönernen Füssen»

Die Verordnung zur Begrenzung der Zweitwohnungen sei rechtlich fragwürdig. Diese Meinung vertritt Staatsrechtler Alain Griffel.

Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2012

«Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive»

AKW_Mhleberg_energisch

«Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive»

Das Bundesverwaltungsgericht hob die unbefristete Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg auf. Zwei AKW-Kritiker nehmen Stellung.

Red. / 24.08.2012

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Kommentar

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Die Bundesverfassung begrenzt die Zweitwohnungen auf 20 Prozent. Doch der Bundesrat verordnet zahlreiche Ausnahmen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012

Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei

Andermatt_Sawiris_Swiss_Alps

Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei

Der Bundesrat verschiebt die Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative aufs nächste Jahr und erlaubt zusätzliche Ausnahmen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012

Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video

Alpiq_Manager_Guesry

Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video

Was Alpiq aus einem Werbe-Video herausschnitt, taucht nun in einer Projekt-Ausschreibung des Bundesamtes für Energie wieder auf.

Kurt Marti / 23.08.2012

Der Schweiz fehlt es an Gästen, nicht an Betten

Bildschirmfoto20120820um16_26_41

Der Schweiz fehlt es an Gästen, nicht an Betten

Die Verordnung des Bundes, die das Verbot von Zweitwohnungen umsetzen soll, produziert mehr Zweitwohnungen mit kälteren Betten.

Hanspeter Guggenbühl / 22.08.2012

Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger?

Markus_Somm

Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger?

Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen

Red. / 18.08.2012

Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall»

InseratMengisAusschnitt

Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall»

Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert».

Kurt Marti / 17.08.2012

Atomare Junkbonds

Kommentar

Atomare Junkbonds

Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern».

Thomas Angeli / 16.08.2012

Acht Millionen sind genug für die Schweiz

Gedrnge_Fussballer

Acht Millionen sind genug für die Schweiz

Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an.

upg / 16.08.2012

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Schule_Afrika_Guinea_Bissau

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.

Kurt Marti / 16.08.2012

Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist

Bildschirmfoto20120814um01_54_48

Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist

Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik.

Robert Ruoff / 14.08.2012

Das Märchen vom sparsamen Auto

Grafikhpg

Das Märchen vom sparsamen Auto

Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser.

Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012

Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös»

MengisInseratimWalliserBotena

Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös»

Der Verlag des «Walliser Boten» bietet seine «hauseigenen Autoren und Redaktoren» mittels Inserat als Werbe- und PR-Profis an.

Kurt Marti / 10.08.2012

Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität»

Hans_Wanner_Marcos_Buser1

Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität»

Mit seinen neusten Aussagen bestätigt Hans Wanner, der Chef der Atomaufsicht Ensi, dass er der falsche Mann auf diesem Posten ist.

Kurt Marti / 9.08.2012

Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden

Apparthotel_Disentiserhof1

Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden

Um das Zweitwohnungs-Verbot zu durchlöchern, setzt Doris Leuthard auf das Aparthotel-Modell. Doch dieses Konzept ist gescheitert.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012

Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes…

Glosse

Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes…

An Versuchen, die Ecopop ins braune Lager zu rücken, fehlte es nie. Der «Tages-Anzeiger» liefert jetzt den ultimativen Beweis.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012

Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht….

Kommentar

Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht….

Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt.

Beat Allenbach / 1.08.2012

Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen

2832784903_8261887cd9

Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen

Am 1. August spricht der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin. Worüber? Und worüber nicht? Eine Analyse der Reden seit 2000.

Jürg Lehmann / 31.07.2012

«Für Panik besteht überhaupt kein Grund»

PeterArbenz

«Für Panik besteht überhaupt kein Grund»

Der ehemalige Flüchtlingschefbeamte Peter Arbenz äussert sich zum 1. August, zur EU und kritisiert asylpolitische Verschärfungen.

Urs Zurlinden / 30.07.2012

Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern

YC

Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern

Der neue Botschafter Israels in Bern verurteilt Boykott, wird aber die Migros boykottieren. Der Widerspruch ist symptomatisch.

Christian Müller / 29.07.2012

Impfgegner mit Verbindungen zu rechten Patrioten

Bildschirmfoto20120719um11_34_13

Impfgegner mit Verbindungen zu rechten Patrioten

Über das Tierseuchengesetz muss das Volk abstimmen. Eingereicht hat das Referendum der Verein N.I.E. Wer steckt dahinter?

Jürg Lehmann / 28.07.2012

Adolf Ogi 70: Ein Mann der Worte – und der Werke

Ogi_NZZ_Gasterntal1

Adolf Ogi 70: Ein Mann der Worte – und der Werke

Eine Erinnerung an die Begegnung mit einem politischen Bergführer

Robert Ruoff / 20.07.2012

Die ultimative An- und Abflugroute

Glosse

Die ultimative An- und Abflugroute

Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Kommentar

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen?

Christian Müller / 3.07.2012

Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen

525912033_cef5c1c1a5

Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen

Der Bund muss Auslandschweizern in Notlage helfen. Eine Familie in Chile wartete lang darauf, bis endlich ein Gericht sie schützte.

Regula Ochsenbein und Peter Siegenthaler / 1.07.2012

Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser

Glosse

Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser

Das Berner «Robert Walser-Zentrum» hat Verdienste, aber Bindestrich-Logik gehört nicht dazu: Hatte der Dichter Frl. Z. geheiratet?

Daniel Goldstein / 30.06.2012

Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse

Riedberg5a

Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse

Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren.

Kurt Marti / 29.06.2012

"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr

Glosse

"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr

Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht.

Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum