Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

«Wer regiert die Schweiz?»: Die Bodenhaftung fehlt

Wer_regiert

«Wer regiert die Schweiz?»: Die Bodenhaftung fehlt

Das soeben erschienene Buch «Wer regiert die Schweiz?» legt falsche Fährten. Die alten Lobbys sind einflussreicher denn je.

Kurt Marti / 11.09.2014

Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen

Sperberauge

Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen

Der Bundesrat kann lange erklären, die Schweiz mache beim Boykott von Russland nicht mit.

upg / 6.09.2014

Wie schaffen wir fruchtbaren Wettbewerb?

Kommentar

Wie schaffen wir fruchtbaren Wettbewerb?

Alte, Frauen und Kranke sollen höhere Krankenkassen-Prämien bezahlen als Junge, Männer und Gesunde. Wollen wir das?

Christian Müller / 6.09.2014

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Glosse

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!

Daniel Goldstein / 6.09.2014

Die Schweiz müsste Edward Snowden nicht ausliefern

Snowden_WeltkarteKopie

Die Schweiz müsste Edward Snowden nicht ausliefern

Nach einer Anhörung in der Schweiz könnte Snowden im Land bleiben. Das zeigt ein Rechtsgutachten auf sui-generis.ch

Red. / 31.08.2014

Die Frechheit der Strombarone ist unschlagbar

Karrer_Rohrbach_Leonardi

Die Frechheit der Strombarone ist unschlagbar

Sie haben Milliarden in den Sand gesetzt. Jetzt sollen die Stromkonsumenten für die Fehler der Strombarone 600 Millionen blechen.

Kurt Marti / 29.08.2014

«Journalisten sind mehrheitlich anti-israelisch»

Gaza_Haaretz

«Journalisten sind mehrheitlich anti-israelisch»

Stimmt die von Sacha Wigdorovits aufgestellte Behauptung? In der Schweiz stimmt sie sicher nicht. Ein aktuelles Beispiel.

Christian Müller / 29.08.2014

Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing

Sperberauge

Bundesrat adelt lärmiges Heliskiing

Das umweltschädliche Heliskiing mitten im Naturschutzgebiet wird vom Bundesrat zum nationalen Interesse erklärt.

Kurt Marti / 27.08.2014

Die schier unerträgliche Doppelmoral des «Blick»

Blick_Print_GrselGeri1

Die schier unerträgliche Doppelmoral des «Blick»

Die Nacktfoto-Affäre um Geri Müller macht eines klar: Die Öffentlichkeit ist noch fest im Würgegriff der christlichen Doppelmoral.

Kurt Marti / 21.08.2014

Wenn eine Baden-Reise öffentlich bedeutsam wird

Kommentar

Wenn eine Baden-Reise öffentlich bedeutsam wird

Auch der «Club» vom 19. August kommt auf den Pimmel und diskutiert das öffentliche Interesse am Sexualleben von Politikern.

Jürgmeier / 21.08.2014

Banken und Industrie boykottieren trotzdem

NZZ14_8_14

Banken und Industrie boykottieren trotzdem

Beim Boykott gegen Russland hat der Bundesrat das Sagen weitgehend verloren. Grosse Teile der Wirtschaft müssen Boykotte befolgen.

upg / 17.08.2014

De Scheppers selektive Bibelexegese

Sperberauge

De Scheppers selektive Bibelexegese

Werner de Schepper, der designierte Chef des «Katholischen Medienzentrums», probt die selektive Bibelauslegung.

Kurt Marti / 15.08.2014

Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich

Kommentar

Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich

Tiefe Marktpreise drücken die Margen der Stromproduzenten. Die begehrten Subventionen für Wasserkraft verschärfen diese Situation.

Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014

Humanitäre Tradition gehört zu unserer Identität

SimonettaSommaruga

Humanitäre Tradition gehört zu unserer Identität

Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach in ihrer 1. August-Rede in Laupen über Menschen in Not. Sie brauchen unsere Unterstützung.

Red. / 1.08.2014

Boykott: Bundesrat Hände gebunden

Sperberauge

Boykott: Bundesrat Hände gebunden

Der Bundesrat kann die Wirtschaft gar nicht davon abhalten, beim Boykott der EU und der USA voll mitzumachen.

upg / 30.07.2014

Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten

FlchtlingsbootLampedusa_VitaManzariflickrcc

Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten

Wenn die SVP Politik macht, wird eine Satire aus dem Jahre 1999 fast schon Realität.

Jürgmeier / 29.07.2014

Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede

Walzenhausen_PhilipNewtonFlickrCC

Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede

Der Bürger Theo Frey verglich den Gemeinderat von Walzenhausen mit «Abzockern» und wurde deshalb wegen «übler Nachrede» angeklagt.

Harry Rosenbaum / 8.07.2014

Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger

SNB

Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger

Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll sie mehr Dienstleistungen u. Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik.

Markus Mugglin / 5.07.2014

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Glosse

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin.

Daniel Goldstein / 5.07.2014

Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden

Kommentar

Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden

Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen.

Jürgmeier / 30.06.2014

Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt

JeanClaude_Juncker

Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt

In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen.

Christian Müller / 29.06.2014

Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt

Nicolas_Buttet1

Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt

Halleluja, der mutmassliche Weinpanscher und Steuerbetrüger Dominique Giroud und der Walliser CVP-Filz propagieren Ethik und Moral.

Kurt Marti / 27.06.2014

Schweizer Steilpass für die EU

Kommentar

Schweizer Steilpass für die EU

Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale

Christian Müller / 22.06.2014

Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof

Bild233

Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof

Die Kapazität der neueröffneten Bahnlinie durch Zürich wird erst zu einem Bruchteil genutzt. Die meiste Zeit gähnt die Leere.

Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2014

Aussenpolitik im Ausnahmezustand?

Kommentar

Aussenpolitik im Ausnahmezustand?

Seit der Abstimmung über die Initiative zur Masseneinwanderung steht vor allem das Verhältnis zur Europäischen Union im Fokus.

Gret Haller / 21.06.2014

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Bildschirmfoto20140617um13_01_45

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz.

Robert Ruoff / 19.06.2014

«Nationalität kommt vor Qualität»

Sperberauge

«Nationalität kommt vor Qualität»

Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit.

Jürg Müller-Muralt / 17.06.2014

Dominique Giroud hat einen Spion angestellt

ChappatteGiroud1

Dominique Giroud hat einen Spion angestellt

.

Red. / 15.06.2014

Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin

Kommentar

Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin

Die «Masseneinwanderungsinitiative» hat das Volk betrogen. Der SVP ging es nicht um das Bevölkerungswachstum, sondern gegen die EU.

upg / 11.06.2014

Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus

Kommentar

Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus

Am Fall «Carlos» wird deutlich: Im Journalismus klaffen die Auffassungen über Berufsethik oft weit auseinander.

Peter Studer / 4.06.2014

Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer

Testament

Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer

Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014

Wenn das Volk zu aktiv wird

Sperberauge

Wenn das Volk zu aktiv wird

Zu viele Initiativen - Kontingentierung oder demokratisches Chaos?

Jürgmeier / 2.06.2014

Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück

Laura_sadis

Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück

Laura Sadis hat die Nase voll vom verrohten Politbetrieb und vom Präsidenten ihrer Partei. Das sollte die Tessiner aufrütteln.

Beat Allenbach / 20.05.2014

«DIESE Bedrohung konnte die Armee nicht sehen»

Chappatte_GripenKopie

«DIESE Bedrohung konnte die Armee nicht sehen»

-

Red. / 19.05.2014

Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz

RobertMenasse20140511Web

Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz

Die Max Frisch-Preis-Verleihung an Menasse durch Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch gedieh zu einem be-denkenswerten Anlass.

Christian Müller / 17.05.2014

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Erntehelfer

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum.

Markus Mugglin / 14.05.2014

Wer braucht einen wie Blocher?

Kommentar

Wer braucht einen wie Blocher?

Über einen Rücktritt, der keiner ist, weil es einen wie ihn gar nie wirklich gegeben hat.

Jürgmeier / 12.05.2014

Blocher besetzt Terrain sprachlich

Sperberauge

Blocher besetzt Terrain sprachlich

Christoph Blocher hat terminologisch seine Gegner lange vor der nächsten EU-Abstimmung bereits eingekreist.

Jürg Müller-Muralt / 12.05.2014

Regierung lässt Stimmbürger zappeln

Sperberauge

Regierung lässt Stimmbürger zappeln

«Vorbild-Demokratie» Schweiz: Es geht um das Abschalten von Mühleberg, doch der Sicherheitsplan bleibt geheim.

upg / 11.05.2014

Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang

Chappatte_BlocherKopie

Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang

«Die direkte Demokratie liegt direkt zwischen dem Volk und mir»

Red. / 10.05.2014

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

Glosse

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.

Daniel Goldstein / 10.05.2014

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Kommentar

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren.

Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014

Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben

Yvette_Estermann

Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben

SVP-Nationalrätin Yvette Estermann gibt sich in ihrer Autobiographie unabhängiger, als sie tatsächlich ist – und sie schreibt ab.

Thomas Angeli / 6.05.2014

SVP-Prominenz beschäftigt Illegale

Sperberauge

SVP-Prominenz beschäftigt Illegale

Nach Hans Fehr stolpert auch ein SVP-Paar im Tessin über illegale Haushälterin: Rücktritt als Staatsanwältin.

Red. / 2.05.2014

Einige Familienmythen begraben

kindertagessttte

Einige Familienmythen begraben

Familienpolitische Vorstösse folgen Schlag auf Schlag. Für die Debatte wäre es gut, auf einige Mythen zu verzichten. (Teil 2)

Jürg Müller-Muralt / 30.04.2014

Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland»

HausfrauFRONT

Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland»

Familienpolitik ist ein Dauerbrenner, und alle Parteien mischen mit. Doch die Schweiz steht vergleichsweise schlecht da. (Teil 1)

Jürg Müller-Muralt / 28.04.2014

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milch

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.

Eveline Dudda / 27.04.2014

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Flickr5-1

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Die Bevölkerung in der Schweiz wuchs im Jahr 2013 um 1,2 Prozent oder annähernd hunderttausend Personen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.04.2014

Für eine Woche ohne Ausländer…

Glosse

Für eine Woche ohne Ausländer…

Anschauungsunterricht. Eine Woche im September – die Schweiz ganz ohne Ausländer. Und zwar ohne Ausnahme!

Christian Müller / 23.04.2014

Das PR-Märchen von der unrentablen Wasserkraft

Grimselsee_KWO

Das PR-Märchen von der unrentablen Wasserkraft

Die Behauptung des Stromverbandes VSE, die Rentabilität der Wasserkraft sei «stark gefährdet», steht auf sehr wackligen Beinen.

Kurt Marti / 22.04.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum