Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig Vor der Parlamentswahl in der Ukraine, die für den 26. Oktober angekündigt ist, warnen Experten vor einer Radikalisierung. Red. / 17.10.2014
Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches» Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches» Auf Geheiss des Eidgenössischen Datenschützers stellte die Atomaufsicht Ensi mehrere «vertrauliche» AKW-Verfügungen online. Kurt Marti / 16.10.2014
Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Neutralität zählt zu den Stärken der Schweiz. Doch sie darf nicht zur richtungslosen Wischiwaschi-Politik verkommen. Peter G. Achten / 14.10.2014
Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Die IS-Terrorgruppe ist auch deshalb entstanden, weil der Westen jahrzehntelang eine verfehlte Interventionspolitik betrieb. Heiko Flottau / 13.10.2014
Fracking bald auch in der Schweiz? Fracking bald auch in der Schweiz? Die Thurgauer Regierung will auf der Suche nach Energiequellen kein generelles Fracking-Verbot festschreiben. Harry Rosenbaum / 12.10.2014
Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur. Eine Bildserie, Teil 1. Beatrix Mühlethaler / 12.10.2014
Israels Politik auf Abwegen Israels Politik auf Abwegen Israel will keinen palästinensischen Staat zulassen. Zerschlägt Israel die Hamas, werden radikalere Gruppen den Kampf aufnehmen. Heiko Flottau / 11.10.2014
Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Zigarettenhersteller stehen weltweit unter Beschuss. Doch in der Schweiz kann die Branche auf wohlwollende Politiker zählen. Samuel Jaberg / 9.10.2014
CVP-Nationalrätin entdeckt sich Sperberauge CVP-Nationalrätin entdeckt sich Barbara Schmid-Federer will nicht wahrhaben, dass sie einem Spital-Stiftungsrat Zugang ins Bundeshaus verschafft. Otto Hostettler / 7.10.2014
Hongkong ist nicht Tiananmen Hongkong ist nicht Tiananmen In westlichen Medien werden die Studentenproteste in Hongkong mit Tiananmen 1989 verglichen. Zu Unrecht. Peter G. Achten / 6.10.2014
Made in China: Pilcher politisch Made in China: Pilcher politisch Parteigeschichte als Doku-Soap: Eine neue chinesische TV-Serie erzählt vom Leben und Wirken des grossen Reformers Deng Xiaoping. Peter G. Achten / 6.10.2014
Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen Glosse Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen Warum denn einfach, wenn es kompliziert auch geht? Dieses Motto scheint auch zu gelten, wenn Gesetzgeber Mathematik einbauen. Daniel Goldstein / 4.10.2014
Ukraine: ARD hat sich entschuldigt Sperberauge Ukraine: ARD hat sich entschuldigt Noch selten haben die Medien über einen Konflikt so einseitig berichtet. Hörer und Leser haben sich beschwert. Christian Müller / 3.10.2014
Jesidische Frauen als Haushalt- und Sexsklaven Jesidische Frauen als Haushalt- und Sexsklaven Wochenlang habe ich in Nordirak vor Ort recherchiert: Das Schicksal der jesidischen Frauen ist grauenhaft. Man muss sie befreien. Matthew Barber / 28.09.2014
Atomaufsicht Ensi perfektioniert die Geheimhaltung Atomaufsicht Ensi perfektioniert die Geheimhaltung Die Schweizer Atomaufsicht Ensi hält sogar Informationen geheim, die bereits durch eigene Medienmitteilungen publiziert wurden. Kurt Marti / 27.09.2014
SVP: Verfassung über alles? Nur wenn’s passt! SVP: Verfassung über alles? Nur wenn’s passt! Die SVP droht mit Durchsetzungs-Initiativen, falls das Parlament die Verfassung zu wenig umsetzt. Nur nicht bei Zweitwohnungen. upg / 26.09.2014
Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa Vor 1500 Jahren wurden die ersten Klöster gegründet und die platonische Akademie geschlossen. Dann kam die Nacht über Europa. Kurt Marti / 26.09.2014
Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine Wenn Schuldzuweisungen wie im Kalten Krieg Konflikte zu verschärfen drohen, sind Ideen zur Deeskalation gefragt. Andreas Buro und Karl Grobe / 25.09.2014
Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke Die neuen Schweizer Pumpspeicherwerke wurden für den europäischen Strommarkt geplant. Doch Deutschland braucht sie nicht. Kurt Marti / 25.09.2014
Energiekonsum umlenken – aber wie? Energiekonsum umlenken – aber wie? Lenkungsabgaben auf Energie oder CO2 – zur Debatte stehen drei Modelle: das Untaugliche, das Rückschrittliche und das Biegsame. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2014
UBS hofft auf «fremde Richter» Sperberauge UBS hofft auf «fremde Richter» Die SVP wettert gegen den Gerichtshof für Menschenrechte. Doch UBS, Mörgeli, Blocher profitieren von Strassburg. upg / 23.09.2014
Mega-Staudämme sind «zu komplex und zerstörerisch» Mega-Staudämme sind «zu komplex und zerstörerisch» Ein weltweit führender Experte und Promotor von Staudämmen hat seine Meinung geändert. Die Dämme halten nicht, was sie versprachen. Red. / 23.09.2014
Parallelwelten oder Wenn Not erfinderisch macht Parallelwelten oder Wenn Not erfinderisch macht «Wer soll das bezahlen?» Fragte die «Arena» ganz allgemein. «Es fehlt einfach überall.» Sagte die Sozialhilfeempfängerin konkret. Jürgmeier / 22.09.2014
Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze Ein Video zeigt, wie brutal bis tödlich an der EU-Aussengrenze zwischen Spanien und Marokko gegen Migranten vorgegangen wird. Christof Moser / 21.09.2014
Franziskus sucht Li Madou Franziskus sucht Li Madou Chinas katholische Kirche ist gespalten. Seit dem Besuch des Papstes in Südkorea gibt es Hoffnung auf einen Dialog. Zu recht? Peter G. Achten / 21.09.2014
Die internationale Diskussion läuft falsch Kommentar Die internationale Diskussion läuft falsch Separatisten verunsichern die Welt. Das wäre unnötig, würden sich Regierungen und Parlamente eines bewährten Prinzips bedienen. Christian Müller / 20.09.2014
Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext In der neusten «Roten Anneliese» geht der Geologie-Professor Walter Wildi mit dem Kanton Wallis hart ins Gericht. Kurt Marti / 18.09.2014
USA: Aufrüstung im Schulzimmer USA: Aufrüstung im Schulzimmer Täglich sterben in den USA 86 Menschen durch Schüsse. Aufgerüstet wird weiter: Immer mehr Lehrer stehen mit Pistole vor der Klasse. Jürg Müller-Muralt / 17.09.2014
Pekings Angst vor dem Demokratie-Virus Pekings Angst vor dem Demokratie-Virus Im Jahr 2017 wählt Hongkong einen neuen Regierungschef. Zur Wahl dürfen aber nur Kandidaten antreten, die Peking genehm sind. Peter G. Achten / 17.09.2014
Gewerbelobby will Konsumentenschutz schwächen Gewerbelobby will Konsumentenschutz schwächen Der Gewerbeverband kritisiert Subventionen für Konsumentenorganisationen. Seine Mitglieder kassieren aber x-mal mehr Bundesgelder. upg / 16.09.2014
Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen Der Westen starrt auf Putin und seine Entourage, übersieht aber Russlands Realitäten Roman Berger / 16.09.2014
Das ZDF zeigt Hakenkreuze auf ukrainischen Helmen Das ZDF zeigt Hakenkreuze auf ukrainischen Helmen Wer hat es gesehen? Es waren nur einige Sekunden. Aber selbst NBC hat davon Notiz genommen. Hier nimmt man's zur Kenntnis... Christian Müller / 13.09.2014
Gentechnik-Industrie: Werbung und Wirklichkeit Gentechnik-Industrie: Werbung und Wirklichkeit Die Gentech-Lobby verspricht höhere Erträge und weniger Gifte. Die Realität sieht anders aus. Knallhartes Lobbying ist die Folge. Kurt Marti / 12.09.2014
«Wer regiert die Schweiz?»: Die Bodenhaftung fehlt «Wer regiert die Schweiz?»: Die Bodenhaftung fehlt Das soeben erschienene Buch «Wer regiert die Schweiz?» legt falsche Fährten. Die alten Lobbys sind einflussreicher denn je. Kurt Marti / 11.09.2014
Israels Handbuch zum Manipulieren der Medien Israels Handbuch zum Manipulieren der Medien «Es kommt nicht darauf an, was man sagt, sondern wie es verstanden wird»: Eine geheime Anleitung zur Desinformation wurde publik. Michel Bührer / 11.09.2014
Afghanistan: Jeder Schritt kann tödlich sein Afghanistan: Jeder Schritt kann tödlich sein Afghanistan ist verseucht mit Minen. Die Leidtragenden sind Zivilisten, vor allem Kinder. NGOs rufen Nato-Staaten zum Handeln auf. Andreas Zumach / 10.09.2014
Ukraine: Der Russe ist an allem schuld. Ukraine: Der Russe ist an allem schuld. Die Dämonisierung Putins ist keine Politik, sondern «ein Versuch, sich für das Fehlen von Politik zu rechtfertigen.» (Kissinger) Helmut Scheben / 8.09.2014
Gaza – vom Krieg verwüstet Gaza – vom Krieg verwüstet Gaza, ein Landstreifen von 360 Quadratkilometern mit 1.8 Millionen Einwohnern. Die Bilder nach dem Krieg. Christian Müller / 8.09.2014
Ukraine: Lügen über Lügen – in Wort und Bild Ukraine: Lügen über Lügen – in Wort und Bild Die Berichterstattung über den Konflikt in der Ukraine ist ein Musterbeispiel, wie unseriös mit Fakten umgegangen wird. Christian Müller / 7.09.2014
Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen Sperberauge Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen Der Bundesrat kann lange erklären, die Schweiz mache beim Boykott von Russland nicht mit. upg / 6.09.2014
Wie schaffen wir fruchtbaren Wettbewerb? Kommentar Wie schaffen wir fruchtbaren Wettbewerb? Alte, Frauen und Kranke sollen höhere Krankenkassen-Prämien bezahlen als Junge, Männer und Gesunde. Wollen wir das? Christian Müller / 6.09.2014
EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland EU- und Nato-Staat lobt Vorbild Russland Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán geisselt die liberale Demokratie – und alle schweigen: EU, Nato und auch Mainstream-Medien. upg / 6.09.2014
Sprachlust: C’est le geste qui compte Glosse Sprachlust: C’est le geste qui compte Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so! Daniel Goldstein / 6.09.2014
Verlasst die Städte! Verlasst die Städte! Ein selbstgebautes Haus aus Lehm und Stroh ist in Argentinien mehr als nur Behausung. Es geht auch um ein politisches Statement. Romano Paganini / 5.09.2014
Israel annektiert weiter Land: Doch keine Boykotte Israel annektiert weiter Land: Doch keine Boykotte Israel plant weitere 400 Hektaren palästinisches Privatland als israelisches Staatsgebiet einzuverleiben. Sanktionen bleiben aus. upg / 3.09.2014
Der plötzliche Abschied von Genosse Wang Der plötzliche Abschied von Genosse Wang Über zehn Jahre habe ich täglich an einem Kiosk im Pekinger Stadtbezirk Chaoyang Zeitungen gekauft. Plötzlich ist der Kiosk weg. Peter G. Achten / 3.09.2014