Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung

Sonja_Ribi

Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung

Konsumenten können auf die über 400 Toten in Bangladesch nicht reagieren, suggerierte die Tagesschau. Doch sie können es sehr wohl.

upg / 3.05.2013

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Kommentar

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein.

Robert Ruoff / 2.05.2013

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

MeckelStrehleKomb

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant.

Robert Ruoff / 28.04.2013

NZZ Standpunkte: Die neuen Leiden der Reichen

NZZ_Standpunkte_Sloterdijk

NZZ Standpunkte: Die neuen Leiden der Reichen

Zwei NZZ-Journalisten sprachen mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über Revolutionen und die Reichen, denen es an den Kragen geht.

Kurt Marti / 25.04.2013

«Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen»

Merkel_Hitler_X

«Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen»

Die britische Boulevard-Presse bringt Angela Merkel in Zusammenhang mit Hitler und verbreitet einen gefährlichen Nationalismus.

upg / 24.04.2013

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Robert Ruoff / 23.04.2013

Dog bites man: no news – man bites dog: news!

Kommentar

Dog bites man: no news – man bites dog: news!

Warum zwei Bomben in Boston tagelang Schlagzeilen machen, fast tägliche Attentate in Irak und Syrien aber nicht.

Erich Gysling / 21.04.2013

Sexistische Prüderie auf SRF TV

Glosse

Sexistische Prüderie auf SRF TV

Die Film-Sendung «BoxOffice» zeigt Geschlechtsteile von Frauen, verdeckt aber jene von Männern.

Niklaus Ramseyer / 16.04.2013

BBC wegen Nordkorea-Reportage in der Kritik

BBC wegen Nordkorea-Reportage in der Kritik

Ein Reporter der BBC filmte undercover in Nordkorea. Er warb dabei eine Studentengruppe an - als Tarnung für sein Filmteam.

Red. / 16.04.2013

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Putschversuch_NZZ

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts.

Christian Müller / 12.04.2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

SVP_Junge_vor_2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.

Robert Ruoff / 11.04.2013

SRF-Sternstunde: Philosoph zerpflückt Theologie

Pfleiderer_Hoerster_Sternstunde

SRF-Sternstunde: Philosoph zerpflückt Theologie

Der Philosoph Norbert Hoerster machte aus der Sternstunde Religion eine Sternstunde Philosophie und entzauberte die Theologie.

Kurt Marti / 10.04.2013

Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück!

Kommentar

Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück!

Der Mensch tue immer das, was ihn reich werden lasse. Wer das skrupellos tue, bringe die Menschheit weiter. Meint ein Kolumnist.

Christian Müller / 7.04.2013

Sprachlust: Englisch schwärmen und stürmen

Glosse

Sprachlust: Englisch schwärmen und stürmen

«Anglizismen des Jahres» wie «Crowdfunding» sind Zankäpfel: Dafür und dagegen legen sich Sprachlobbyisten ins (digitale) Zeug.

Daniel Goldstein / 6.04.2013

KMU: Unsinnige Zahlen verzerren die Realität

Cheflhne

KMU: Unsinnige Zahlen verzerren die Realität

KMU, kleine und mittlere Unternehmen, sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Doch was darüber geschrieben wird, ist absurd.

Christian Müller / 2.04.2013

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

RudiDutschke

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung

Robert Ruoff / 31.03.2013

Grauzone zwischen Zensur und Kooperation

6732501771_3e53e04dd5

Grauzone zwischen Zensur und Kooperation

Das «Gut zum Druck» ist in Medien ein Reizbegriff geworden. Ganze Interviews werden nachträglich umgeschrieben und entschärft.

Peter Hossli / 31.03.2013

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Kapo_Zrich

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an.

Robert Ruoff / 30.03.2013

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Philipp_Gut_Weltwoche2

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind.

Robert Ruoff / 28.03.2013

SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen

Gold_Nationalbank_1Kopie

SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen

Die Nationalbank zeigte dem Schweizer Fernsehen ihren Goldbunker. Doch die SRF-Journalisten stellten keine einzige kritische Frage.

upg / 27.03.2013

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

binz

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

«Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte.

Robert Ruoff / 26.03.2013

Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken

Glosse

Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken

Der Zorn der Netzgemeinde wird als «Shitstorm» spürbar. Das Wort, mehr deutsch als englisch, machte dank einem Blogger Karriere.

Daniel Goldstein / 23.03.2013

NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet

Enteignung

NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet

Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung.

upg / 23.03.2013

Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten

Michael_Lders

Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten

Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt

Christian Müller / 22.03.2013

«Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen

Ronny_Keller_Check

«Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen

Der Oltner Hockeyspieler Ronny Keller ist querschnittgelähmt. Der Blick beschönigt ein absichtliches Cross-Checking von hinten.

Niklaus Ramseyer / 18.03.2013

Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung

Human_Brain_Project1

Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung

100 Millionen hat der Bundesrat im letzten November für die EU-Atomforschung gesprochen. Jetzt sollen weitere 245 Millionen folgen.

Kurt Marti / 6.03.2013

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

EPFL1

Forscher, ETH und Unis berieseln mit PR-Propaganda

Medien haben kapituliert: Es gibt kaum noch kritische journalistische Informationen über das Milliardengeschäft der Wissenschaft.

Beate Kittl / 6.03.2013

Journalisten und Eliten: eine heikle Liaison

Meinungsmacht_UweKrger

Journalisten und Eliten: eine heikle Liaison

Das richtige Mass von Nähe und Distanz zwischen Medienschaffenden und Eliten ist wichtig. Eine neue Studie zeigt es einmal mehr.

Jürg Müller-Muralt / 28.02.2013

Verwirrender Auftritt einer Sonderkorrespondentin

Bildschirmfoto20130226um09_57_39

Verwirrender Auftritt einer Sonderkorrespondentin

Top-Thema der SRF-Tagesschau sind am Montagabend um 19.30 Italiens Wahlen. Für die Tagesschau ist auch Beatrice Müller vor Ort.

Jürg Lehmann / 26.02.2013

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Robert Ruoff / 25.02.2013

Kulturradio oder Spartensender

SRF2Kulltur

Kulturradio oder Spartensender

Die Wiederbelebung des Kulturradios als SRF 2 Kultur regt eine fortgesetzte Auseinandersetzung an. Ein Diskussionsbeitrag.

Robert Ruoff / 23.02.2013

Dumme Brandstifter

Kommentar

Dumme Brandstifter

Ihre Kampagne gegen Tagi-Chef Res Strehle erweitert die Weltwoche mit der These, Hitler hätte es ohne Sozialisten nicht gegeben.

René Zeyer / 22.02.2013

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Glosse

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung.

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013

Presserat rügt Basler Zeitung: Transparenz bitte!

Bildschirmfoto20130212um14_53_07

Presserat rügt Basler Zeitung: Transparenz bitte!

Daniel Vischer schrieb kritisch über die SBB. Die BaZ hätte sagen müssen, dass er Präsident der Gesellschaft Schweiz-Palästina ist.

Jürg Lehmann / 12.02.2013

Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks

TA_Alexander_Mller

Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks

Ein seltenes Ereignis: Der Tages-Anzeiger entschuldigt sich mit einem zweiseitigen Interview bei einem ehemaligen SVP-Politiker.

Peter Studer / 11.02.2013

«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen

Kommentar

«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen

Man soll die «Tagesschau» loben, wenn es etwas zu loben gibt. Der Beitrag zur FDP-Haltung zum Familienartikel ist so ein Fall.

Jürg Lehmann / 3.02.2013

«Es war wahrscheinlich ein Fehler»

Rolf_Bollmann

«Es war wahrscheinlich ein Fehler»

Der CEO der Basler Zeitung Rolf Bollmann entschuldigt sich für einen diffamierenden Artikel und seine Beleidigung von Journalisten.

upg / 30.01.2013

SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung

LogoSRF2Kultur

SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung

Mit einer kleinen Programmreform hat das SRG-Kulturradio beim eingeschworenen Stamm-Publikum grossen Schrecken verbreitet.

Robert Ruoff / 28.01.2013

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

Hanspeter_Forster

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen.

upg / 27.01.2013

Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen!

Bildschirmfoto20121126um15_12_401

Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen!

Dürfen Journalisten zufällig mitgehörte Gespräche verwerten? Ja, wenn die Personen und die Inhalte öffentlich relevant sind.

Red. / 23.01.2013

Gegen den NLZ-Einheitsbrei aus der Zentralschweiz

6059219005_813bdd2f44

Gegen den NLZ-Einheitsbrei aus der Zentralschweiz

Das soeben gestartete Internetmagazin «zentral+» will die in der Region dominierenden «Neue Luzerner Zeitung» (NLZ) herausfordern.

Roman Berger / 22.01.2013

SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz

Bildschirmfoto20130122um10_54_25

SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz

Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit dargestellt und die Informationspflicht nicht erfüllt

Robert Ruoff / 22.01.2013

US-Rechte attackiert Al Gore wegen TV-Verkauf

3488853678_538241a6da

US-Rechte attackiert Al Gore wegen TV-Verkauf

Der ehemalige US-Vizepräsident und Klimaschützer hat «Current TV» an Al Jazeera verkauft - und 100 Millionen Dollar kassiert.

Jürg Lehmann / 16.01.2013

Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten»

AutoseitePriusBILDKopie

Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten»

Ein PR-Firma macht auch die Autobeilagen des Tages-Anzeigers. Die Verantwortlichen reden von unabhängigem Journalismus.

Matthias Strasser / 14.01.2013

Die Millionengala – ein Stück Schweiz

Ogi-1

Die Millionengala – ein Stück Schweiz

Die Show der Prominenz und Persönlichkeiten bot Highlights, eine professionelle TV-Produktion und eine eigentümliche Fehlleistung.

Robert Ruoff / 14.01.2013

«Medien definitiv keine politische Sonderzone»

ChinaMedien

«Medien definitiv keine politische Sonderzone»

Chinesische Journalisten und Redaktoren demonstrierten für Pressefreiheit. Zu Recht sorgte das für Aufsehen.

Peter G. Achten / 14.01.2013

Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus?

Kommentar

Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus?

Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz?

Christian Müller / 12.01.2013

«Eine Art Dot-com-Bingo»

Bildschirmfoto20130107um14_33_30

«Eine Art Dot-com-Bingo»

Was Journalisten schon lange verärgert, wird jetzt auch von Kadermitarbeitern kritisiert: das Renditebolzen in Verlagen.

Christof Moser / 7.01.2013

USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder

US_Interventionen_seit_WKII

USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder

Nicht Iran bedrohe die Welt, es seien die USA, die immer wieder militärisch intervenierten, sagt eine bekannte kanadische Plattform

Christian Müller / 6.01.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum