Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Die Lüge vom Giftgaseinsatz hält sich hartnäckig

Bildschirmfoto20160716um12_52_10Kopie

Die Lüge vom Giftgaseinsatz hält sich hartnäckig

Politiker und Medien, die Assad als Schuldigen des Sarin-Agriffs hinstellten, bekunden Mühe zurückzukrebsen.

Helmut Scheben / 19.07.2016

NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse»

Sperberauge

NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse»

Börsentipps von «Experten» sind für die NZZ am Sonntag ein «Mythos». Man fahre besser, solche Tipps nicht zu befolgen.

Urs P. Gasche / 19.07.2016

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

KopfloseFrauen4_WebsiteTheHeadlessWomenofHollywoodcopy

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

«Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood».

Jürgmeier / 15.07.2016

Pikachu real im Park jagen

Pokemongo

Pikachu real im Park jagen

Der Hype um das neue Smartphonespiel Pokémon GO ist riesig. Und dabei ist es ein Abklatsch der 90er Jahre.

Heinz Moser / 15.07.2016

Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen

Colin_Powell

Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen

Blair und Bush hatten mit Lügen den Krieg gegen Irak entfacht. Auch Schweizer Medien verbreiteten die US-Propaganda als Tatsachen.

Urs P. Gasche / 11.07.2016

Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien

ukraineprotestwiederangefachtbeimversuchdieprotestlageraufdemmaidaninkiewzuraeumengabesschwerekrawalle

Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien

Trotz UBI und Presserat: Politischer Medien-Eintopf ist verbreitet – und kann kaum beanstandet werden. Ein konkretes Beispiel.

Christian Müller / 11.07.2016

Kaum Infos über bedrohliche Lage auf Finanzmärkten

Brsencrash

Kaum Infos über bedrohliche Lage auf Finanzmärkten

Nicht alle sehen die Risiken gleich gross. Aber warnende Stimmen sollten im Schweizer Fernsehen wenigstens spürbar zu Wort kommen.

Urs P. Gasche / 9.07.2016

Sprachlust: Bälle und Phrasen dreschen

Glosse

Sprachlust: Bälle und Phrasen dreschen

Als wären’s nicht nur Teams, tönt’s an der Fussball-EM, als träten Länder gegeneinander an – samt Helden- oder Untergangsrhetorik.

Daniel Goldstein / 9.07.2016

Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten

JeanMichelCina

Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten

Tagesanzeiger und NZZ loben den neuen SRG-Präsidenten über den grünen Klee. Meine Erfahrungen als Walliser Journalist sind andere.

Kurt Marti / 7.07.2016

Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public

Bildschirmfoto20160704um12_20_11

Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public

Die Wettbewerbskommission löst mit ihren Vorschlägen eine Debatte aus über den Medienmarkt.

Robert Ruoff / 5.07.2016

Schweiz am Sonntag in eigener Sache

Sperberauge

Schweiz am Sonntag in eigener Sache

In einer Kurzmeldung zu «Gerigate» verschweigt die «Schweiz am Sonntag» die Klage gegen ihren Chefredaktor.

Christian Müller / 4.07.2016

Wissenschaftsjournalismus vom Schärfsten!

Glosse

Wissenschaftsjournalismus vom Schärfsten!

Endlich hat jetzt auch die Seite «Wissen» des «Tages-Anzeigers» eine Sexkolumne bekommen.

Beat Gerber / 3.07.2016

Jetzt hat’s auch der TA geschnallt

Sperberauge

Jetzt hat’s auch der TA geschnallt

Die Brexit-Hysterie beginnt sich zu legen. Börsen machten die Verluste wett. EU-Austritt noch nicht entschieden.

Urs P. Gasche / 2.07.2016

NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt

Florian_Harms_StZ

NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt

Erwartetes, Befürchtetes, aber auch Überraschendes: Der publizistische Beirat – vier Gruftis und mit Florian Harms ein neuer Name.

Christian Müller / 29.06.2016

Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld!

EU_Angst_1

Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld!

Die «Schweiz am Sonntag» profiliert sich nach dem Brexit einmal mehr als Sprachrohr der SVP: Es geht nur um den freien Marktzugang!

Christian Müller / 27.06.2016

Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen

FB_live_video

Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen

CNN, BuzzFeed und Co. werden gut bezahlt, wenn sie Live-Videos auf Facebook posten.

Daniela Gschweng / 26.06.2016

Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf

USMilitaerbasenWeb

Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf

Die NZZ erinnert an den noch immer ungelösten Ukraine-Konflikt. Sie bedauert, dass der Westen militärisch nicht interveniert hat.

Christian Müller / 21.06.2016

Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution

Bildschirmfoto20160618um13_08_15

Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution

Der Bundesrat hält in der digitalen Umwälzung an alten Vorstellungen vom Service public der Medien fest.

Robert Ruoff / 19.06.2016

Jo Cox: Treffende Polemik eines Moderators

Jo Cox: Treffende Polemik eines Moderators

Der britische Radiomoderator James O'Brien ging nach dem Mord an Jo Cox mit den Medien hart ins Gericht. Sie seien mitschuldig.

Daniela Gschweng / 19.06.2016

Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma

Schweiz_am_Sonntag_Headline20160605

Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma

Die Sonntagszeitungen rücken näher zum Boulevard – und schaden sich dabei selbst. Ihre Situation ist schwierig geworden.

Christian Müller / 18.06.2016

NZZ-Chef Eric Gujer plädiert für EU-Beitritt

Sperberauge

NZZ-Chef Eric Gujer plädiert für EU-Beitritt

Die Sonntags-Predigt des NZZ-Chefredaktors vom 18. Juni lässt aufhorchen.

Urs P. Gasche / 18.06.2016

«Die Sendung ‹SRF Börse› ist gesetzeskonform»

SFBrse_Martin_StuckiKopie-1

«Die Sendung ‹SRF Börse› ist gesetzeskonform»

Die UBI hat eine Beschwerde von Infosperber praktisch einstimmig abgelehnt. Auf das Konzept der Sendung ging die UBI nicht ein.

Urs P. Gasche / 17.06.2016

Bataclan? Bisher keine Hinweise auf Mittäter

TA_Bataclan1

Bataclan? Bisher keine Hinweise auf Mittäter

Vorschnelle Schlagzeilen über eine Fäden ziehende Terroristen-Organisation heischen Aufmerksamkeit, sind jedoch kontraproduktiv.

Urs P. Gasche / 15.06.2016

Hysterie wegen Brexit-Abstimmung

Sperberauge

Hysterie wegen Brexit-Abstimmung

Der Brexit soll schon heute an allem Schuld sein: Börsenverluste, schwacher Euro.... Doch es steht gar kein Brexit bevor.

Urs P. Gasche / 15.06.2016

«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung

GaulandBoatengDerSpiegel

«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung

«Mir ist der Herr Boateng gewissermassen vor die Füsse gelegt worden, und ich bin darüber gestolpert.» Realer geht Satire nicht.

Jürgmeier / 12.06.2016

Wenn der «SonntagsZeitungs»-Chef Lehrerlis spielt

SOLSonntagsZeitungTamedia

Wenn der «SonntagsZeitungs»-Chef Lehrerlis spielt

«Schlechte Noten für ein Schulprojekt»: Nach der «NZZ am Sonntag» gebärdet sich auch die «SonntagsZeitung» als Bildungsexpertin.

Jürgmeier / 8.06.2016

Ernster Stoff – mit Genuss zu lesen

Sperberauge

Ernster Stoff – mit Genuss zu lesen

Flüchtlingskrise, Vertrag mit der Türkei, Armenier-Genozid: Die Beziehungen Okzident/Orient sind DAS Thema!

Christian Müller / 5.06.2016

Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit

Bildschirmfoto20160530um11_26_46

Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit

Der SRG-Generaldirektor will Public-private-Partnerschaft und schlägt privaten Medienhäusern Beitritt zur SRG-Trägerschaft vor.

Robert Ruoff / 31.05.2016

Wissenschaft hilft verschleiern

Sperberauge

Wissenschaft hilft verschleiern

Die NZZ erklärt, was Buchgeld ist. Aber die Erklärung dient der Verwirrung. Vermutlich absichtlich.

Christian Müller / 28.05.2016

Blick, Bestie, Bin Laden: 3xB und ein Gesicht I/II

BlickBestie_Ringier

Blick, Bestie, Bin Laden: 3xB und ein Gesicht I/II

«Jetzt, wo ich es weiss, überrascht es mich ehrlich gesagt nicht, dass er es war.» Der aus der Normalität kam: doch eine «Bestie»?

Jürgmeier / 24.05.2016

NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten

NZZ_Derivate_Front

NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten

Die meisten «derivaten» Wertpapiere schaffen für die Realwirtschaft keinen Mehrwert, erhöhen aber drastisch ein Crash-Risiko.

Ernst Wolff / 22.05.2016

Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom

Admeira_Ausschnitt

Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom

Das Zusammengehen der Medien-Giganten wurde falsch begründet. Jetzt ist es klar: Der Medienkonzern Axel Springer mischt mit.

Christian Müller / 21.05.2016

Facebook: Die politische Macht des Tech-Giganten

titelbild_facebook_trump_25

Facebook: Die politische Macht des Tech-Giganten

«Sollte Facebook helfen, die Wahl Donald Trumps zu verhindern?» fragten Facebook-Angestellte den Facebook-CEO Mark Zuckerberg.

Daniela Gschweng / 18.05.2016

Überdruck und andere einfache Erklärungen

UeberdruckMaischbergerARD_2

Überdruck und andere einfache Erklärungen

«Maischberger»: Mann, Muslim, Macho. 4 M, die Frage «Was hat das mit dem Islam zu tun?» und die Verführung einfacher Erklärungen

Jürgmeier / 13.05.2016

Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public»

KTipp_etc_Front

Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public»

Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative.

Urs P. Gasche / 13.05.2016

«Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet

Kommentar

«Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet

In der gebeutelten Presselandschaft leuchte die «Basler Zeitung» als «Modell der Rentabilität», behauptet ein Weltwoche-Kolumnist.

Guy Krneta / 11.05.2016

Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken»

ZDF_NichtSystemrelevantKopie

Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken»

Realitätsnaher Spielfilm und Dokumentation des ZDF über geprellte Anleger und gerettete Grossbanken nach der Finanzkrise von 2008.

Red. / 11.05.2016

Facebook-Zensoren leiden unter Horrorbildern

Youtube_Censorship-1

Facebook-Zensoren leiden unter Horrorbildern

Tausende Billigarbeiter auf den Philippinen säubern Facebook & Co. von Gewalt und Sex. Viele bleiben traumatisiert zurück.

Red. / 5.05.2016

Brillanter Geist, zerrissener Mensch

Bildschirmfoto20160501um14_31_20

Brillanter Geist, zerrissener Mensch

Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst

Robert Ruoff / 5.05.2016

Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten

LehrerCartoon_K_WhitefordPublicDomainPictures_net

Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten

LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp).

Jürgmeier / 4.05.2016

SRG: Der grosse Umbau

Bildschirmfoto20160501um21_26_18

SRG: Der grosse Umbau

Eine kleine Revolution: Die SRG soll zu einer Plattform für den direkten demokratischen Austausch werden.

Robert Ruoff / 2.05.2016

Die Wundertüte für Kulturbeflissene

Sperberauge

Die Wundertüte für Kulturbeflissene

«Lies keine Nachrichten, mach sie»: Wie in der NZZ Revolutionärinnen und Revolutionäre beschrieben werden.

Christian Müller / 29.04.2016

Neu: Infosperber-App für Android, iPad und iPhone

iPhone_Ausschnitt

Neu: Infosperber-App für Android, iPad und iPhone

Zum 5-Jahr-Jubiläum von Infosperber offerieren wir eine App. Jetzt können Sie Infosperber auf Mobilgeräten schnell und gut lesen.

Red. / 28.04.2016

Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas

Bildschirmfoto20160427um14_32_36Kopie

Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas

China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner!

Urs P. Gasche / 27.04.2016

Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag

GlttliArena_22April2016

Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag

Dass es im April schneit, ist nichts Besonderes. Aber wenn Roger Köppel die «Arena» lobt, fällt der Schnee von unten nach oben.

Jürgmeier / 26.04.2016

Sprachkünstler Simon Chen: «Information ist Ware»

Simon_Chen_Nicolas_ZonviKopie

Sprachkünstler Simon Chen: «Information ist Ware»

Für das 5-Jahr-Jubiläum von Infosperber hat der Slam Poet über das Angebot der Medien geredet. Sie können ihn original hören.

Urs P. Gasche / 22.04.2016

NZZ hievt Martin Meyer in publizistischen Beirat

Mey-1

NZZ hievt Martin Meyer in publizistischen Beirat

Dass der Ex-Feuilletonchef trotz Verwicklung ins gescheiterte Somm-Manöver mit dem Prestige-Posten belohnt wird, sorgt für Ärger.

Christof Moser / 10.04.2016

Antibiotika-resistente Keime auf Poulets

Campylobacter_Resistent_Poulet

Antibiotika-resistente Keime auf Poulets

Es kommt zu Todes- und schweren Krankheitsfällen. Doch die «NZZaS» belässt es bei – seit 25 Jahren erfolglosen – Hygiene-Aufrufen.

Urs P. Gasche / 8.04.2016

Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht

Bruessel

Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht

Öffentliches Reden&Schreiben sind das Abrakadabra der Moderne. Magisches Lausen soll Ängste&Gefahren vertreiben. Eine Nachlese.

Jürgmeier / 8.04.2016

Toleranz ist unser eigener Wert

Bildschirmfoto20160403um23_31_05

Toleranz ist unser eigener Wert

Die «Arena» hat Toleranz und Vielfalt bei den Muslims diskutiert. Nicht bei den Andersgläubigen. Das regt zum Nachdenken an.

Robert Ruoff / 4.04.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum