Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medienkritik

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Unstatistik_Gruppenpraxen

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Gruppen-Arztpraxen verrechnen angeblich mehr als Einzel-Arztpraxen. Das soll eine Grafik mit willkürlichen Daten beweisen.

Urs P. Gasche / 30.01.2017

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

aa_Tagebuch_Juerg-11

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze.

Jürgmeier / 25.01.2017

kontertext: Der Männerbund

Kommentar

kontertext: Der Männerbund

Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News.

Heinrich Vogler / 18.01.2017

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung.

Guy Krneta / 11.01.2017

Nabelschau im Spiegel der NZZ

Sperberauge

Nabelschau im Spiegel der NZZ

«Selbstbespiegelung» im Journalismus ist so häufig wie verpönt. Diesen Widerspruch führt uns die NZZ vor Augen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.01.2017

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Gerhard_Schwarz-3

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht.

Urs P. Gasche / 8.01.2017

kontertext: Perspektivenwechsel

Kommentar

kontertext: Perspektivenwechsel

Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen.

Corina Lanfranchi / 7.01.2017

Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen»

CharlieHebdoa-1

Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen»

«Ein Karikaturist muss Zeit haben, um Distanz zu gewinnen, bevor er seine Arbeit machen kann.»

Red. / 6.01.2017

«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News

Bildschirmfoto20170102um09_38_37

«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News

Die NZZaS schrieb der «Washington Post» ab, die anonyme Beamte zitierte. Am Montag korrigierte die «Post» ihre Darstellung.

Red. / 2.01.2017

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Kommentar

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Dass Intellektuelle Intellektuelle Intellektuelle schimpfen, ist grad wieder in. Antiintellektualismus mit veränderter Funktion.

Felix Schneider / 28.12.2016

Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte

Mosambik_Kinder_Front

Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte

Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet.

Thomas Kesselring / 26.12.2016

Putin und die Atomwaffen

Putin_ZDF

Putin und die Atomwaffen

Tagesschau SRF, 23. Dez. 2016. Putins Medienkonferenz zum Jahresende. 1400 Journalisten waren präsent und durften Fragen stellen.

Helmut Scheben / 24.12.2016

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Kommentar

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen.

Alfred Schlienger / 21.12.2016

Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien

Mosul_Blick5_11_16_Front

Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien

Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille.

Urs P. Gasche / 20.12.2016

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Kommentar

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität».

Ariane Tanner / 15.12.2016

Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen

Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen

Medien unterscheiden zu wenig zwischen «er will» und «er sagt, er wolle», und sie berichten gar, was jemand will, der nichts sagt.

Daniel Goldstein / 10.12.2016

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Kommentar

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.

Mathias Knauer / 7.12.2016

Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland

StrafgerichtshofKopie

Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland

In 3,5 Minuten schaffte es die SRF-Tagesschau nicht, über das Verhältnis von Russland zum Strafgerichtshof korrekt zu informieren.

Urs P. Gasche / 30.11.2016

kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen

Kommentar

kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen

Nach den Basler Wahlen: Der Va-t-en-guerre auf dem Rückzug? Von grosser Wirrnis und neuen Hoffnungen bei Markus Somm.

Bernhard Bonjour / 30.11.2016

Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2)

Luftangriff_Mosul

Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2)

Die meisten hier am 2. November gestellten Fragen zu diesen scheusslichen Kriegen bleiben unbeantwortet. Es kommen neue dazu.

Urs P. Gasche / 29.11.2016

Sprachlupe: Plakat das! Egal, was …

Sprachlupe: Plakat das! Egal, was …

An den Plakatwänden prangt derzeit «Plakat das!» – als Aufruf zum Plakatieren. Hier aber ist es ein Ausruf: «So ein Plakat, das!»

Daniel Goldstein / 26.11.2016

kontertext: Kanon für Literaturkritik?

Kommentar

kontertext: Kanon für Literaturkritik?

Was dereinst lesen? Björn Hayer fordert in der NZZ «Verbindlichkeit» für Literaturkritik – und bleibt auf halber Strecke stecken.

Heinrich Vogler / 23.11.2016

Der Service public und der freigeräumte Markt

TV

Der Service public und der freigeräumte Markt

Subsidiär» oder «komplementär» soll der Medienmarkt funktionieren, sagen SVP und Verleger. Also als Markt für globale Mediennetze.

Robert Ruoff / 22.11.2016

Gefangen in den «Newsrooms»

NewsroomNYT

Gefangen in den «Newsrooms»

Der Triumph von Donald Trump ist auch eine Folge einer schlecht informierten Bevölkerung. Was haben die US-Medien falsch gemacht?

Roman Berger / 19.11.2016

NZZ mit Unstatistik des Monats

Sperberauge

NZZ mit Unstatistik des Monats

Die NZZ stellt die Personalzunahme in der öffentlichen Verwaltung sowie in den Bereichen Erziehung und Unterricht übertrieben dar.

Red. / 19.11.2016

Monsanto, Syngenta, Bayer: Der grosse Schwindel

GVO_Awel

Monsanto, Syngenta, Bayer: Der grosse Schwindel

Genverändertes Saatgut: Weder sind die Ernten grösser noch braucht es weniger Pestizide. Das zeigt ein unabhängiger Vergleich.

Urs P. Gasche / 16.11.2016

kontertext: Die Marktlüge

Kommentar

kontertext: Die Marktlüge

Die Basler «TagesWoche» feiert ihren fünften Geburtstag. Die Freude darüber hält sich allerdings in Grenzen.

Guy Krneta / 10.11.2016

Arena: Das Scheitern an der Politik

Bildschirmfoto20161107um16_55_20-1

Arena: Das Scheitern an der Politik

Die «Arena» leidet an einem Geburtsfehler. Sie macht alles zu einem politischen Machtkampf.

Robert Ruoff / 8.11.2016

Sika-Profiteure lassen nicht locker

Sika

Sika-Profiteure lassen nicht locker

Die «Sika-Erben» haben vor Gericht verloren. Was in Berichten verschleiert wird: Sie sind gar nicht «die Besitzer» des Konzerns.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2016

kontertext: Tote, Lebende und Lebendige

Kommentar

kontertext: Tote, Lebende und Lebendige

Eine Begegnung mit Texten von Peter Weiss setzt Massstäbe. Kann sein, dass man darob die NZZ in den Müll schmeisst.

Felix Schneider / 3.11.2016

Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen

Bild_Powell_2003Kopie

Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen

Wenn Krieg herrscht, werden Medien hemmungslos, häufig subtil manipuliert. Von allen Kriegsparteien. Vorsicht wäre angesagt.

Urs P. Gasche / 2.11.2016

kontertext: Hassprediger im Leerlauf

Kommentar

kontertext: Hassprediger im Leerlauf

Sechs Jahre Blocher-BaZ – ein Abgesang aus gegebenem Anlass

Alfred Schlienger / 26.10.2016

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Kommentar

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Die «Sonntagszeitung» nennt es einen «Scoop», das «Rundschau»-Interview mit Assad. Eine kritische Nachlese.

Stefan Schaer / 25.10.2016

«Terror». 164:70‘000. Voten, Quoten und Optionen.

TerrorThemenabendcopy-1

«Terror». 164:70‘000. Voten, Quoten und Optionen.

Was als Debatte über Terrorismus gedacht war, endet im Medienspektakel und reduziert komplexe Wirklichkeiten auf einen Knopfdruck.

Jürgmeier / 23.10.2016

Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1

Kommentar

Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1

Wachstumskritik ist ein seltenes Pflänzchen. Noch dominiert das Wachstumsdogma Ökonomie, Politik und Medien – im Gleichschritt.

Hans Steiger / 21.10.2016

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Kommentar

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Die medienpolitische Debatte leidet mehr und mehr unter vergifteten Begriffen.

Mathias Knauer / 12.10.2016

Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen

Spital_Jemen_MSFKopie

Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen

Über das unmenschliche Elend in Jemen wird wenig bekannt. Medien berichten in Wort und Bild fast nur über Gräueltaten in Syrien.

Red. / 6.10.2016

kontertext: Ideen totschreiben

Kommentar

kontertext: Ideen totschreiben

Die Antwort auf die komplexe Ökologie ist nicht selten Populismus. Über das Totschreiben von guten Ideen und einer Abstimmung.

Ariane Tanner / 5.10.2016

Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist …

Glosse

Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist …

… selber einer: Er urteilt über die Legitimität einer Rolle, die er anderen zuschreibt, und damit ist der Fall für ihn erledigt.

Daniel Goldstein / 1.10.2016

kontertext: Marktschreier

Kommentar

kontertext: Marktschreier

Satiriker Andreas Thiel ist jetzt philosophischer Essayist. In der NZZ predigte er das Hohe Lied des Marktliberalismus.

Heinrich Vogler / 29.09.2016

kontertext: Plädoyer für ein Wort

Kommentar

kontertext: Plädoyer für ein Wort

Der BaZ-Artikel über die «Vielfliegerei» von Regierungsräten gibt Anlass, über den Umgang mit der Wahrhaftigkeit nachzudenken.

Corina Lanfranchi / 23.09.2016

kontertext: Die NZZ feiert AfD-Sprache

Kommentar

kontertext: Die NZZ feiert AfD-Sprache

Die NZZ feiert ein Jubiläum der besonderen Art: Den einjährigen Missbrauch eines Begriffs. Ganz im Sinn der Lügenrhetorik der AfD.

Guy Krneta / 16.09.2016

Die «Paid Posts» von «20 Minuten»

Paidpost

Die «Paid Posts» von «20 Minuten»

Die Publireportage feiert im Online-Journalismus eine unselige Auferstehung.

Heinz Moser / 14.09.2016

Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA

Hillary_Clinton_Cincinnati_Web

Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA

Der US-Präsident ist auch der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte. Hillary Clinton outet sich in Cincinnati als Kriegsbegeisterte.

Christian Müller / 10.09.2016

kontertext: Sautreiben.

Kommentar

kontertext: Sautreiben.

Die Welt ist aus den Fugen – und unsere Medien diskutieren irrelevanten Unsinn wie ein Burkaverbot. Was ist los?

Felix Schneider / 6.09.2016

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

NZZKalterKrieg_NZZcopy

NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016

«Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.

Jürgmeier / 3.09.2016

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Rentenkrzung_Convivaplus

«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule

Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten.

Urs P. Gasche / 25.08.2016

Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen

Sperberauge

Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen

«Bedenklich, dass das Risiko eines Terroranschlags nicht mit andern Risiken des Lebens verglichen wird», sagen Psychologen.

Red. / 16.08.2016

Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe

Berm_FlchtlingeKopie

Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe

Trotz schreiender Not in Aleppo muss der Westen zuschauen. Dort aber, wo er helfen könnte, tut er nichts – so «Ärzte ohne Grenzen».

Red. / 15.08.2016

Zum Glück gibt es den «TA-Leser»

Sperberauge

Zum Glück gibt es den «TA-Leser»

Es brauchte die kritische Frage eines Lesers, damit die Redaktion des Tagesanzeigers über die Bücher ging.

Kurt Marti / 11.08.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 25
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum