Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medienkritik

Baden, wo Schweizer besonders zählen

SwitzerlandBadenoldcityview

Baden, wo Schweizer besonders zählen

Oft zeigt die Sprache der Journalisten, wes Geistes Kind sie sind. Ein aktuelles Beispiel.

Christian Müller / 16.05.2017

Das verkappte Nein der NZZ

Sperberauge

Das verkappte Nein der NZZ

So argumentiert die NZZ Schulter an Schulter mit der SVP für ein NEIN am 21. Mai 2017 zum Energiegesetz.

Christian Müller / 14.05.2017

Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie

Lac_de_lHongrin_WikimediaCommons

Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie

Die Schweiz wird künftig weniger Strom produzieren. Grund: Die neuen Pumpspeicher-Kraftwerke. Eine Klärung.

Hanspeter Guggenbühl / 12.05.2017

kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht

Kommentar

kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht

Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz.

Anna Joss / 9.05.2017

Desinformation als Waffe: Probleme mit der Logik

SyrienTagesanzeiger_27April2017

Desinformation als Waffe: Probleme mit der Logik

Im Streit um den Giftgaseinsatz in Syrien folgen führende CHer Zeitungen den Behauptungen westlicher Regierungen. Wider jede Logik.

Helmut Scheben / 5.05.2017

kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist

Kommentar

kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist

Ein Historiker erklärt die Welt. Wir dürfen staunen. Und Blocher zahlt.

Alfred Schlienger / 27.04.2017

Tagesanzeiger verteidigt systematische Irreführung

TA_LegalisierteErpressung

Tagesanzeiger verteidigt systematische Irreführung

Konzerne sollen Konsumentinnen mit Sprüchen wie «natürlich» oder «ohne Zusatzstoffe» und falschen Abbildungen täuschen dürfen.

Urs P. Gasche / 25.04.2017

Wenn der «Blick» auf Politik macht

Kommentar

Wenn der «Blick» auf Politik macht

Ausländer*innen – das Problem. Integrationsvertrag des Schweizer Boulevardblatts – die Lösung. Oder doch nur ein Werbegag?

Jürgmeier / 21.04.2017

kontertext: Die Medien und die Despoten

Kommentar

kontertext: Die Medien und die Despoten

Soll man sie verachten? Oder als Witzfiguren darstellen? Oder gar ignorieren?

Linda Stibler / 20.04.2017

Die totale Globalisierung – ohne Demokratie?

United_Nations_Headquarters_in_New_York_City_view_from_Roosevelt_Island

Die totale Globalisierung – ohne Demokratie?

Demokratie endet an den Grenzen des Nationalstaates – noch. Es gibt gute Gründe, das zu ändern. An Argumenten fehlt es nicht.

Christian Müller / 16.04.2017

Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz

Kommentar

Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz

Sicherheitsexperten der USA bezweifeln, dass Assad für den Giftgaseinsatz vom 4. April verantwortlich ist.

Helmut Scheben / 15.04.2017

kontertext: Wissenschaftsbashing

Kommentar

kontertext: Wissenschaftsbashing

Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen.

Ariane Tanner / 13.04.2017

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Kommentar

kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie

Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen.

Mathias Knauer / 6.04.2017

Jung von Matt: Sich selbst beklaut …

Sperberauge

Jung von Matt: Sich selbst beklaut …

Dank einer Schweizer Werbeagentur wirbt die CDU in Nordrhein-Westfahlen mit einem Slogan der SPD.

Christian Müller / 3.04.2017

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

170402_NZZa_S

NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme

Immerhin bezeichnet die Zeitung den Ärztemangel in der Schweiz als eine «Mär». Infosperber hatte schon lange darauf hingewiesen.

Urs P. Gasche / 3.04.2017

kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen

Kommentar

kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen

Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum.

Rudolf Walther / 27.03.2017

kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt

Kommentar

kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt

Schöner geschäften im Webbetrieb.

Heinrich Vogler / 23.03.2017

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

SoZ_19_3_17_Front

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

Sie reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune: Keine Medizin kann besser vorsorgen als Bewegung.

Urs P. Gasche / 20.03.2017

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

SRF_Brse_KonzernchefKopie-1

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

Vom Abschaffen der TV-Gebühren könnten SRF-Fernsehen und Radio profitieren, behauptet ein «Fachjournalist» in der NZZ. Wer ist er?

Urs P. Gasche / 18.03.2017

kontertext: Die unheimlichen Investoren

Kommentar

kontertext: Die unheimlichen Investoren

Martin Wagner wollte die «Blick»-Gruppe kaufen. Und drohte mit einer Gratis-Sonntagszeitung. Wagner ist kein Unbekannter.

Guy Krneta / 16.03.2017

kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf

Kommentar

kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf

Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert.

Bernhard Bonjour / 9.03.2017

Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht

TS_6_2_2016Kopie

Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht

Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse.

Urs P. Gasche / 6.03.2017

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

170210_Blick_SchlagzeileKopie

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen.

Red. / 6.03.2017

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

HitlerundGanser

Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken

Die hitzigen Diskussionen zur letzten «Arena» von SRF führen zur Forderung: Der «Verschwörungs»-Begriff gehört auf die Müllhalde.

Kurt Marti / 2.03.2017

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

MLRSRaketensystemKopie

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber.

Urs P. Gasche / 1.03.2017

Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an

24_2_17_Arena_Kopie

Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an

In der SRF-Arena vom 24. Februar wurde Ganser als «umstritten» vorgestellt. Eine private Mail-Aussage wurde manipulativ zitiert.

Michael Graf / 27.02.2017

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Wachstum_RoterPfeilKopie-1

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung.

Urs P. Gasche / 25.02.2017

NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht

Sperberauge

NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht

Auf Donald Trump sei wenig Verlass, umso mehr aber auf die militärische Macht der USA. Eine seltsame Botschaft.

Christian Müller / 25.02.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Kommentar

kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt!

Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich.

Alfred Schlienger / 15.02.2017

kontertext: Angst 2.0

Kommentar

kontertext: Angst 2.0

Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen.

Ariane Tanner / 8.02.2017

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

St_G_Tagbl_Bluten_Front

Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln

Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020!

Urs P. Gasche / 3.02.2017

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Unstatistik_Gruppenpraxen

Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund

Gruppen-Arztpraxen verrechnen angeblich mehr als Einzel-Arztpraxen. Das soll eine Grafik mit willkürlichen Daten beweisen.

Urs P. Gasche / 30.01.2017

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

aa_Tagebuch_Juerg-11

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze.

Jürgmeier / 25.01.2017

kontertext: Der Männerbund

Kommentar

kontertext: Der Männerbund

Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News.

Heinrich Vogler / 18.01.2017

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus

Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung.

Guy Krneta / 11.01.2017

Nabelschau im Spiegel der NZZ

Sperberauge

Nabelschau im Spiegel der NZZ

«Selbstbespiegelung» im Journalismus ist so häufig wie verpönt. Diesen Widerspruch führt uns die NZZ vor Augen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.01.2017

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Gerhard_Schwarz-3

Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein!

Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht.

Urs P. Gasche / 8.01.2017

kontertext: Perspektivenwechsel

Kommentar

kontertext: Perspektivenwechsel

Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen.

Corina Lanfranchi / 7.01.2017

Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen»

CharlieHebdoa-1

Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen»

«Ein Karikaturist muss Zeit haben, um Distanz zu gewinnen, bevor er seine Arbeit machen kann.»

Red. / 6.01.2017

«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News

Bildschirmfoto20170102um09_38_37

«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News

Die NZZaS schrieb der «Washington Post» ab, die anonyme Beamte zitierte. Am Montag korrigierte die «Post» ihre Darstellung.

Red. / 2.01.2017

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Kommentar

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Dass Intellektuelle Intellektuelle Intellektuelle schimpfen, ist grad wieder in. Antiintellektualismus mit veränderter Funktion.

Felix Schneider / 28.12.2016

Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte

Mosambik_Kinder_Front

Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte

Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet.

Thomas Kesselring / 26.12.2016

Putin und die Atomwaffen

Putin_ZDF

Putin und die Atomwaffen

Tagesschau SRF, 23. Dez. 2016. Putins Medienkonferenz zum Jahresende. 1400 Journalisten waren präsent und durften Fragen stellen.

Helmut Scheben / 24.12.2016

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Kommentar

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen.

Alfred Schlienger / 21.12.2016

Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien

Mosul_Blick5_11_16_Front

Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien

Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille.

Urs P. Gasche / 20.12.2016

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Kommentar

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität».

Ariane Tanner / 15.12.2016

Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen

Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen

Medien unterscheiden zu wenig zwischen «er will» und «er sagt, er wolle», und sie berichten gar, was jemand will, der nichts sagt.

Daniel Goldstein / 10.12.2016

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Kommentar

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.

Mathias Knauer / 7.12.2016

Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland

StrafgerichtshofKopie

Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland

In 3,5 Minuten schaffte es die SRF-Tagesschau nicht, über das Verhältnis von Russland zum Strafgerichtshof korrekt zu informieren.

Urs P. Gasche / 30.11.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 26
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum