Bundesrat Berset belohnt Verkauf von teuren Medis upg / 29.08.2013 Der Preisüberwacher rügt die Margenpolitik des Bundesrats schon lange. Doch dieser wagt sich nicht an eine rasche Korrektur heran.
Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld Christian Bernhart / 7.07.2013 Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel.
Kommentar Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack upg / 13.04.2013 Es geht um Hunderte Millionen Prämiengelder. Doch was BAG, Pharmakonzerne und Kassen genau ausgehandelt haben, bleibt unbekannt.
Mehr Menschen benützen ein Handy als ein WC Red. / 9.04.2013 Weit mehr Menschen auf der Welt haben Zugriff auf ein Handy als Zugang zu einer Toilette oder Latrine. Das zeigen neue Uno-Zahlen.
Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Peter G. Achten / 24.03.2013 Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition.
Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma upg / 13.03.2013 Um hohe Medikamentenpreise durchzusetzen, verschafft er sich Zugang zu Bundesräten, Amtsdirektoren, Parlamentariern und Medien.
Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen upg / 19.02.2013 Für Medikamente zahlen unsere Kassen jährlich eine Milliarde mehr als ausländische – mit dem Segen des Bundesamts für Gesundheit.
Kommentar Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett upg / 13.02.2013 Die Kassen spüren die Einheitskasse im Nacken. Jetzt machen sie bei dubiosen Pharma-Preisvergleichen mit und sind gegen Ärztestopp.
«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» upg / 27.01.2013 SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen.
Kommentar Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen, upg / 25.01.2013 Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung.
Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken upg / 8.01.2013 Das Bundesgericht hat den Beschwerden von Roche und Novartis die aufschiebende Wirkung gewährt.
Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset upg / 30.11.2012 Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch.
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Robert Ruoff / 26.11.2012 «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz.
Kommentar BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen upg / 25.11.2012 Einige Pharmakonzerne haben Gerichtsbeschwerden eingereicht und dürfen ihre Preise weiter zum hohen Kurs von 1.56 Euro berechnen.
Die Risiken des Ärztebooms tragen die Patienten upg / 25.10.2012 Gesundheitsminister Alain Berset zieht die Notbremse. Doch Santésuisse kritisiert den Zulassungsstopp im Chor mit den FMH-Ärzten.
Billig-Krankenkassen werden zu teuren Kassen upg / 23.10.2012 Folgen des neuen Risikoausgleichs unter Kassen: Viele ältere Spitalpatienten sind für die Kassen seit diesem Jahr ein Geschäft.
Kommentar Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler upg / 26.09.2012 Hinter dem Rücken der Prämienzahler macht Santésuisse mit der Pharma Deals. Diese Woche soll das Parlament sogar den Segen geben.
In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt Patricia Islas / 27.08.2012 Frauen und Männer, die in Genf Medizin studieren, absolvieren in 30 Länder Praktika. Drei Studentinnen waren in Havanna.
Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! upg / 21.08.2012 Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.
Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma upg / 23.07.2012 Der SP-Bundesrat bleibt dabei: Die Medikamenten-Preise werden zum Euro-Kurs von 1.29 Franken berechnet – in drei Stufen bis 2014.
An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld upg / 11.07.2012 Entgegen der verbreiteten Meinung ist die Explosion der Gesundheitskosten nicht mir der Alterung der Bevölkerung zu rechtfertigen.
Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption upg / 23.06.2012 Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof.
Otto Ineichen schnürte Gesundheits-Sofortpaket upg / 6.06.2012 Vor drei Jahren wollte FDP-Nationalrat Otto Ineichen mit einem konkreten, überparteilichen Programm 1,5 Milliarden Kosten sparen.
«Freie Arztwahl» steht gar nicht auf dem Spiel upg / 23.05.2012 Der «Verein für freie Arztwahl» vernebelt die Realität, um die Förderung von Qualitäts-Netzwerken in der Abstimmung zu bodigen.
FMH-Präsident de Haller für Einheitskrankenkasse Urs Zurlinden / 21.05.2012 Der Ärztepräsident will bei den Ärzten eine Urabstimmung durchführen. Persönlich ist SP-Mitglied de Haller für die Einheitskasse.
So lullt die Pharma Parlamentarier ein upg / 15.05.2012 Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.
Tagesschau als Megaphon für Universitätsspitäler upg / 27.04.2012 Wie gehabt: Eine einflussreiche Lobby organisiert eine Medienkonferenz und die Tagesschau verbreitet das Gewünschte unkritsch.
Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert upg / 12.04.2012 Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.
Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen upg / 26.03.2012 Das Bundesamt für Gesundheit bewilligt Preise fürs Schaufenster – mit Kickbacks für die Krankenkassen.
Die Medien plappern dem Bundesrat blindlings nach upg / 24.03.2012 Musterbeispiel von Desinformation: Dank Bundesrats-Entscheid würden Krankenkassen 240 Millionen sparen, meldeten fast alle Medien.
Kostspieliger Kompromiss mit den Pharmafirmen upg / 21.03.2012 Bundesrat Alain Berset schöpft enorme Währungsgewinne von Pharmafirmen nicht ab. Doch er widersetzt sich deren Extremforderungen.
Pharmalobby schiesst Eigentor upg / 27.02.2012 Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.
Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck upg / 21.02.2012 Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.
Das «beste Gesundheitssystem» wird zum Lazarett upg / 30.01.2012 Das Schüren von Angst macht krank. Ärzte wissen das. Trotzdem malen ihre Fachgesellschaften schwarz und machen Gesunde zu Kranken.
Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset upg / 25.01.2012 Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.
Behandlungen in Spitälern gleichen einer Lotterie upg / 4.11.2011 Wie intensiv behandelt wird, hängt oft weniger von der Diagnose ab als vom Arzt und den Spitälern. Begründen müssen sie das nicht.
Faktencheck zur Gesundheits-Arena upg / 23.09.2011 Nach jeder Arena sollte ein Faktencheck aufdecken, wer welchen Unsinn erzählte oder mit irreführenden Fakten argumentierte.
SP auch im Nationalrat auf Seite der Spezialärzte upg / 23.09.2011 Bessere Behandlungen in Ärztenetzwerken lehnt die SP ab. Damit setzt sie sich mit den hochbezahlten Spezialärzten ins gleiche Boot.
«Raucher wegen Sicherheitsrisiko nicht operieren» Red. / 14.09.2011 In Nordschweden weisen Spitäler Kettenraucher ab. Doch Spitäler sollen sich zuerst um eigene Sicherheit kümmern, meinen Kritiker.
Weniger Komplikationen – viel tiefere Kosten Prof. Tilman Slembeck / 5.09.2011 Die Fallpauschalen in Spitälern könnten die Zahl von Komplikationen verringern – sofern diese in den Pauschalen inbegriffen sind.
Die Brustkrebs-Früherkennung nützt fast nichts upg / 23.08.2011 In den Industrieländern sterben immer weniger Frauen an Brustkrebs – mit oder ohne Mammo-Screening-Programme.
«Ärzte und Spitäler machen viel Unnötiges» Red. / 19.08.2011 Mit Unnötigem können sie ihre Einnahmen optimieren, weil die finanziellen Anreize falsch sind. Das kritisiert ein neues Buch.
USA: Krankenkassen müssen Verhütungs-Pille zahlen Barbara Marti / 15.08.2011 Gegen Widerstand religiöser Organisationen hat die US-Gesundheitsministerien einige Präventionsmassnahmen kassenpflichtig erklärt.
Neue Spital-Pauschalen brauchen Qualitätskontrolle upg / 13.08.2011 Wir Schweizer verbringen fast doppelt so viele Tage im Spital wie die Holländer. Warum? Antwort von Gesundheitsdirektor Conti.
Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat Robert Ruoff / 4.08.2011 Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika.
Kommentar Der «gläserne Patient» dient als billiger Vorwand upg / 23.07.2011 Spitäler und Ärzte wollen ihre Daten nicht herausrücken, um selber nicht im Glashaus zu sitzen. Ihre Haltung ist unglaubwürdig.
SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus upg / 8.07.2011 Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden.
Kommentar Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte! Prof. Brida von Castelberg / 20.06.2011 In den Spitälern zählt nur noch, was Geld bringt. Das Verständnis der Pflege hat sich stark verändert. Darunter leiden wir alle.
Protest wegen überrissener Medikamentenpreise Red. / 7.06.2011 Für ein Medikament müssen Schweizer Kassen jährlich 128 Millionen mehr zahlen als die deutschen. Das führt zu heftigen Reaktionen.
Pierre Boillat kritisiert Santésuisse, SP und SVP upg / 1.06.2011 «Die SP will die Gesundheitskosten steigen lassen, damit eine Einheitskasse bessere Chancen hat», sagt der Gesundheitspolitiker.