Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Rentenkrzung_KTIPPKopie

UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner

Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen.

Lukas Hässig / 11.09.2017

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Metzgerei

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Wikipedia ist gesperrt. Auf Gewährsleute ist kein Verlass. Aber die Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Türkeireise, Teil 3.

Walter Aeschimann / 11.09.2017

Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

RAFSchleyerSpiege_kleinl

Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror»

Die RAF entführt Hanns Martin Schleyer. Eine «konservative» Analyse bleibt überzeugender als linke Distanzierungen. Ein Essay.

Philipp Sarasin / 9.09.2017

Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen

Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen

Manche Fremdwörter sind nicht so fremd: Sie waren als deutsche Wörter woanders. «Coach» ist nur fremd, da «Kutsche» ungarisch ist.

Daniel Goldstein / 9.09.2017

Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer

aa_Tagebuch_Juerg-19

Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer

Eltern – das Doping ihrer Kinder. Der Klimawandel spaltet das ewige Eis. Kindeskinder bestaunen die neue unberührte Natur.

Jürgmeier / 8.09.2017

60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus

Bruno_Manser

60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus

Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss.

Red. / 5.09.2017

«Erdoğan ist sehr frech»

1StartinAlexandroupoliFotoWalterAeschimann

«Erdoğan ist sehr frech»

Hosenlupf auf Türkisch. Haare schneiden mit Google Translate. Lieber Tee trinken als Politik. Veloreise durch die Türkei, Teil 2.

Walter Aeschimann / 4.09.2017

Sprachlupe: Ganze Völker als kriminelle Sippen?

Sprachlupe: Ganze Völker als kriminelle Sippen?

Kaum jemand würde ein Volk ausdrücklich als kriminell bezeichnen. Doch Fehler Einzelner belasten oft ihre Gruppe, sogar offiziell.

Daniel Goldstein / 2.09.2017

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Kommentar

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.

Mathias Knauer / 1.09.2017

«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue»

wbur_org_0329_krein011000x692

«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue»

Der Autor und Konservative Julius Krein legt in der «New York Times» dar, warum er Trump gewählt hat – und warum er es bereut.

Daniela Gschweng / 31.08.2017

«Beste Armee» am falschen Ort

Kommentar

«Beste Armee» am falschen Ort

Schweizer Kampfjet-Piloten landen auf US-Flugzeugträgern. In Bondo Geröll wegzuräumen, ist für die Armee hingegen «zu gefährlich».

Niklaus Ramseyer / 30.08.2017

Chinesen sind auf den Hund gekommen

hund

Chinesen sind auf den Hund gekommen

In China sind Hunde als Haustiere immer beliebter. Die rasante Vermehrung wird in den dicht besiedelten Grossstädten zum Problem.

Peter G. Achten / 30.08.2017

Wie aus Fakten Fake wird

Sperberauge

Wie aus Fakten Fake wird

Auch wissenschaftliche Resultate werden angezweifelt, wenn sie nicht liefern, was man gerne hören möchte.

Christian Müller / 29.08.2017

2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei

2_Karte

2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei

Von Alexandroupoli in Griechenland nach Iğdır quer durch die Türkei – ein Reisebericht. Teil 1: Gedanken vor dem Start.

Walter Aeschimann / 28.08.2017

Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden

broccoli_BR

Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden

Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr.

Florian Fisch / 27.08.2017

Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen

haus1

Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen

Eine geniale Idee lindert in armen Ländern die Wohnungsnot und räumt auf mit dem Plastikmüll: Bauen mit leeren Flaschen.

Red. / 26.08.2017

Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug

Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug

Als Kanton ist Freiburg offiziell zweisprachig, als Stadt nur inoffiziell. Das ist kein Grund, auf Deutsch «Fribourg» zu sagen.

Daniel Goldstein / 26.08.2017

Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle

Kommentar

Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle

Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera.

Ernst Wolff / 25.08.2017

Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen

GrenzenderHumanittOriginal_Spiegel5Aug2017

Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen

Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm?

Jürgmeier / 24.08.2017

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Kommentar

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht.

Felix Schneider / 23.08.2017

AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen

00QinetiqMAARS

AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen

Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten.

Daniela Gschweng / 23.08.2017

Die Lebenserwartung stösst an Grenzen

Senioren_Front

Die Lebenserwartung stösst an Grenzen

Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert.

Urs P. Gasche / 20.08.2017

Der Spieler: In «Agricola» sind wir Bauer

aa_Spieler_Synes-22

Der Spieler: In «Agricola» sind wir Bauer

Vor der Volksabstimmung vom 24. September: Das tolle Strategiespiel «Agricola» zeigt, wie komplex Agrarpolitik ist.

Synes Ernst. Der Spieler / 19.08.2017

kontertext: Wer gut schläft und wer nicht

Kommentar

kontertext: Wer gut schläft und wer nicht

Adam Szymczyk, Kurator der documenta, denkt über die Welt und die Kunst von heute nach. Die NZZ vergisst journalistisches Handwerk.

Felix Schneider / 18.08.2017

Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch

Importverbot

Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch

Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch.

Andreas Zumach / 17.08.2017

Expats sind besonders gehätschelte Immigranten

Expats_AssCompactKopie

Expats sind besonders gehätschelte Immigranten

Nützliche, ausländische Kaderleute erhalten Steuerprivilegien und müssen sich nicht integrieren. Es sind Immigranten erster Klasse.

Rico Schüpbach / 13.08.2017

Sommerloch auf Radio SRF

Kommentar

Sommerloch auf Radio SRF

Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.

Linda Stibler / 13.08.2017

Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug

Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug

«Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer.

Daniel Goldstein / 12.08.2017

Tausende flüchten aus den USA nach Kanada

Refugees_aus_Haiti

Tausende flüchten aus den USA nach Kanada

Ein trauriges Kapitel USA-Geschichte: vom klassischen Einwanderungs- schon bald zum Auswanderungsland – aus Fremdenfeindlichkeit.

Christian Müller / 11.08.2017

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Kommentar

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung.

Bettina Dyttrich / 10.08.2017

LSD-Entdecker: Du bist ausgesprochener Sonderfall

Walter_Vogt_DeutscheFotothek

LSD-Entdecker: Du bist ausgesprochener Sonderfall

Der Sonderfall heisst Walter Vogt. Der Schweizer Schriftsteller wäre am 31. Juli neunzig Jahre alt geworden. Eine Würdigung.

Reinhardt Gutsche / 10.08.2017

«Pfefferspray gegen schlafende Migranten»

Calaisjungledemolitions

«Pfefferspray gegen schlafende Migranten»

Human Rights Watch wirft der französischen Polizei unter anderem Verstösse gegen internationale Menschenrechtsabkommen vor.

Tobias Tscherrig / 9.08.2017

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Kommentar

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.

Silvia Henke / 9.08.2017

Trotz Todesrisiken von Afrika nach Europa. Warum?

Mine_Kongo_ChristianAid_Front

Trotz Todesrisiken von Afrika nach Europa. Warum?

In Libyen erwartet sie die Hölle, auf dem Meer der Tod und, falls sie es schaffen, in Europa die Ausschaffung. Ein konkreter Fall.

Red. / 6.08.2017

«Holen Sie sich, was Ihnen zusteht!»

Holen_Siesich

«Holen Sie sich, was Ihnen zusteht!»

Wahlkampf-Dummheiten, dachten wir bei Trump – und wir haben uns getäuscht. Auch ein Wahlkampf kann einiges signalisieren.

Christian Müller / 6.08.2017

Der Spieler: Die Hirnliga muss noch spielen lernen

aa_Spieler_Synes-21

Der Spieler: Die Hirnliga muss noch spielen lernen

Spielen fördert bis ins hohe Alter wichtige Hirnfunktionen. Doch gerade dieser Aspekt fehlt in der Broschüre «Hirn-Gymnastik»

Synes Ernst. Der Spieler / 5.08.2017

«Ich erwarte, dass ich zur Zielscheibe werde»

Kerem

«Ich erwarte, dass ich zur Zielscheibe werde»

Ein neuer islamischer Verein schreibt sich demokratische Werte auf die Fahnen und will den Frieden fördern.

Tobias Tscherrig / 4.08.2017

«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik

Korruption

«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik

Die CS begab sich tief in den Sumpf der Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Jetzt drohen Verluste.

Thomas Kesselring / 2.08.2017

«Schwache Argumente gegen Priesterinnen»

Bildschirmfoto20170728um09_16_52

«Schwache Argumente gegen Priesterinnen»

Die katholische Kirche diskriminiert Frauen willkürlich. Ein Theologe zerpflückt deren Argumente und fordert ein Umdenken.

Barbara Marti / 2.08.2017

«Wahlfreiheit für Frauen ist eine Mär»

Bildschirmfoto20170728um09_26_37

«Wahlfreiheit für Frauen ist eine Mär»

Frauen sollen zwischen Kind und Karriere selber wählen, meinen Konservative. Es gibt keine Wahlfreiheit, sagt Genderforscherin.

Barbara Marti / 29.07.2017

Sprachlupe: Englisch bietet mehr als Wörter

Sprachlupe: Englisch bietet mehr als Wörter

Statt bequem oder grossspurig englische Wörter zu übernehmen, könnten wir uns die wortschöpferische Findigkeit zum Vorbild nehmen.

Daniel Goldstein / 29.07.2017

Wenn Identitäten an gestopften Gänselebern hängen

aa_Tagebuch_Juerg-18

Wenn Identitäten an gestopften Gänselebern hängen

Die Jugend wird immer dümmer. Das «Böse» vereint die Zerstrittenen. 20 Schüsse für ein Sturmgewehr, sonst geht die Schweiz unter.

Jürgmeier / 28.07.2017

kontertext: Christian und das Privatleben

Kommentar

kontertext: Christian und das Privatleben

«Sonntagsblick» bläst eine private Geschichte zur Titelstory auf. MAZ-Stiftungsrat Dorer tritt Persönlichkeitsrechte mit Füssen.

Guy Krneta / 24.07.2017

Der Spieler: Diebestour im Einkaufszentrum

aa_Spieler_Synes-19

Der Spieler: Diebestour im Einkaufszentrum

Mit dem tollen «Magic Maze» macht eine noch junge Spielegattung auf sich aufmerksam – das kooperative Echtzeitspiel.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.07.2017

Krieg gegen die Armen statt gegen die Armut

USA_poverty

Krieg gegen die Armen statt gegen die Armut

Die private Wohltätigkeit in den USA floriert. Doch der Chef der gemeinnützigen New Yorker Robin Hood Foundation schlägt Alarm.

Jürg Müller-Muralt / 22.07.2017

2. Säule: Ungebremste Abzockerei

Sperberauge

2. Säule: Ungebremste Abzockerei

Von den Pensionskassen-Beiträgen kommt zu wenig den Renten zugute, weil Versicherungen mit dem Risikoteil Milliarden einstecken.

Red. / 22.07.2017

Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert

Tour_de_France

Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert

Der real existierende Anti-Doping-Kampf dreht sich im Kreis. Er ist planlos, wirkungslos und verschlingt Milliarden.

Walter Aeschimann / 17.07.2017

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

RozsaFilmschmal

Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour

«Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen.

Jürgmeier / 15.07.2017

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral.

Daniel Goldstein / 15.07.2017

Naturfreund als Staatsfeind?

WaldhtteWaldenThoreauReproduktion_WikimediaCommons

Naturfreund als Staatsfeind?

Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu.

Hans Steiger / 12.07.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum