Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien

SexualaufklrungKopie

Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien

Gilt auch in muslimischen Ländern: Mädchen, die mit 14 verheiratet und dann schwanger werden, bleiben ein Leben lang Sklavinnen.

Necla Kelek / 17.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4

TheoPinkus_Salecinaflickrcc

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4

«Wenn ich das heutige kritische Potenzial vergleiche, dann ist dieses Potenzial viel grösser als damals.» Gespräch mit Theo Pinkus

Jürgmeier / 16.01.2018

Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit

DenSchlchternistkalt

Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit

Katja Brunners «Den Schlächtern ist kalt oder Ohlalahelvetia» kreist rund um die Gegenwart und die Vergangenheit der Schweiz.

Wolfgang Hafner / 15.01.2018

Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung

Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung

Wer beide Geschlechter nennen will, muss meistens … beide nennen. Das belastet die Sprache weniger als Zwischenzeichen wie _ I · *.

Daniel Goldstein / 13.01.2018

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Sperberauge

SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder

Der SVP-Kantonsrat Bruno Dudli lobt die «friedliche Lehre des Kreationismus» und schiesst gegen den Islam.

Kurt Marti / 12.01.2018

Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion

NZZStandpunkte

Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion

Der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisierte in den «NZZ Standpunkten» die Fokussierung auf den Islam.

Kurt Marti / 11.01.2018

Kalifornien: Nägel mit Köpfen gegen Trumps Politik

FlagofCalifornia

Kalifornien: Nägel mit Köpfen gegen Trumps Politik

Kalifornien schützt illegale Migranten, führt ein drittes Geschlecht und zwölf Wochen Elternzeit ein und legalisiert Cannabis.

Daniela Gschweng / 11.01.2018

Mixedgrill aus Studierstuben

Glosse

Mixedgrill aus Studierstuben

Das Ende des Wachstums, gesünderes Rauchen, rehabilitierte Fleischesser und schlampige Atomraketen geben am Jahresstart zu grübeln.

Beat Gerber / 10.01.2018

kontertext: 50 Jahre nach 1968

Kommentar

kontertext: 50 Jahre nach 1968

50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus.

Silvia Henke / 9.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3

GretHallera-1

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3

«Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller

Jürgmeier / 6.01.2018

Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt

aa_Spieler_Synes-31

Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt

«Stone Age Junior» hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen.

Synes Ernst. Der Spieler / 6.01.2018

Nordkoreanische Olympia-Diplomatie zum Neujahr

KimJonun2017inBerlin_driverPhotographerflickrcc

Nordkoreanische Olympia-Diplomatie zum Neujahr

Nach dem Kriegs- der Friedens-Hype. Kim Jong-un beschwört den olympischen Geist. Südkorea reagiert positiv. Die USA warten ab.

Peter G. Achten / 5.01.2018

Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto

PatriceDiazCCchateaulouisxivfacadenord

Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto

Die bislang teuerste Immobilie der Welt gehört dem saudischen Kronprinzen, enthüllt die «New York Times».

Daniela Gschweng / 4.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2

PaulParin_paulparin_info

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2

«Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin

Jürgmeier / 3.01.2018

Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen

hoffnungslosigkeit

Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen

Unbeheizte Zelte, verschmierte Toiletten: Rund 6500 Menschen stecken im Lager Moria auf Lesbos fest. Ihre Lage ist katastrophal.

Red. / 2.01.2018

2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten

Tief_SChlafen_ccKopie

2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten

Den meisten bei uns geht es gut. Trotzdem herrscht Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege?

Urs P. Gasche / 1.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1

UrsulaKoch_WahlplakatSozialarchivklein

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1

«Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch.

Jürgmeier / 31.12.2017

Es geht um sportjuristisch korrektes Doping

ChristopherFroome_FAZ_Front

Es geht um sportjuristisch korrektes Doping

Froome, Asthma, Russland, Martial Saugy, Doping, Sportmedizin im Allgemeinen, Patrik Noack im Speziellen: Gedanken zum Jahresende.

Walter Aeschimann / 30.12.2017

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Auch wenn er noch lange nicht steht: Mit dem Namen des Vertrags rund um die Beziehungen Schweiz-EU wird bereits Politik gemacht.

Daniel Goldstein / 30.12.2017

So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen

Kampala

So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen

Die meisten afrikanischen Flüchtlinge flüchten in ein Nachbarland: Eine 20'000-Einwohner-Stadt nimmt 200'000 Flüchtlinge auf.

Christian Müller / 29.12.2017

Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut

aa_Tagebuch_Juerg-22

Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut

Eine Sekunde für eine Tote. Ein Oberst freut sich auf den Krieg. Wenn Eltern diejenigen sind, vor denen sie ihre Kinder warnen.

Jürgmeier / 28.12.2017

Satirischer Rücklick auf den Heiligen Abend

Bildschirmfoto20171225um13_26_57

Satirischer Rücklick auf den Heiligen Abend

Keiner hat das Treffen der Familien und die vielen Geschenke so gut parodiert wie Loriot mit seinen «Weihnachten bei Hoppenstedts».

Red. / 25.12.2017

Der Spieler: Sieger spielen besser

aa_Spieler_Synes-30

Der Spieler: Sieger spielen besser

Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun?

Synes Ernst. Der Spieler / 23.12.2017

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

PiusbruderGaudonmitSchlern

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

Eine Phalanx von SVP und CVP versenkte im St. Galler Kantonsrat eine Motion, die den Schulen der Piusbrüder Grenzen setzen wollte.

Kurt Marti / 22.12.2017

Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett

Bildschirmfoto20171221um19_01_49

Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett

Buffett versteuert seine Milliarden dank grosszügigen Abzügen schon heute zum Steuersatz, der auch für seine Putzfrau gilt.

Red. / 22.12.2017

Trumps Steuersenkung

TrumpSteuersenkunga

Trumps Steuersenkung

-

Red. / 20.12.2017

Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei

171208_HeueShow_WeihnKopie

Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei

Was andere für unsere Weihnachts-Bescherungen erleiden müssen, fasste die «Heute Show» mit bissigem Humor zusammen.

Red. / 19.12.2017

Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!»

Auschwitz_Besucher1

Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!»

Die deutsche SS behandelte neben den Juden auch Sinti und Roma als zu vernichtende Minderheit: Sie wurden zu Tausenden ermordet.

Dirk Baas / 16.12.2017

Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen?

Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen?

Der Föderalismus gilt auch für die Sprachen: sind kantonale Sache. Pech hat, wer auf der «falschen» Seite einer Sprachgrenze lebt.

Daniel Goldstein / 16.12.2017

Wundersame Wissenschaft

Glosse

Wundersame Wissenschaft

Glyphosat darf weiter wuchern, bald sollen Ozeane blubbern, ein Tenniscrack wird Ehrendoktor. Forschung provoziert den Planeten.

Beat Gerber / 15.12.2017

Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien

FlchtlingslagerinJordanien-1

Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien

Einmal mehr schlägt die Uno Alarm für die dringend notwendige humanitäre Versorgung der syrischen Bevölkerung.

Andreas Zumach / 14.12.2017

Der Spieler: Es lebe das Vorurteil

aa_Spieler_Synes-29

Der Spieler: Es lebe das Vorurteil

Vorurteile haben wir alle. Wie sie wirken, zeigt das Spiel »Die unüblichen Verdächtigen«. Unterhaltung und Nachdenken zugleich.

Synes Ernst. Der Spieler / 9.12.2017

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

TS_ARD_EU_BlacklistKopie

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU.

Urs P. Gasche / 8.12.2017

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Kommentar

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon?

Erich Gysling / 7.12.2017

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

herrmann

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO.

Andreas Zumach / 5.12.2017

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

arrestbekirdehermendzhy

Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen»

Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren.

Daniela Gschweng / 5.12.2017

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Bildschirmfoto20110819um14_15_25-1

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien.

Andreas Zumach / 4.12.2017

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

20161028facebookaddiscrimination630x420

Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch

Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne.

Daniela Gschweng / 3.12.2017

Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken?

Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken?

Wer ein Haustier hat, glaubt oft, dieses verstehe ihn – und umgekehrt. Eine Forscherin will mit Katzen herausfinden, wie das geht.

Daniel Goldstein / 2.12.2017

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Kommentar

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden?

Johanna Lier / 29.11.2017

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Demokratie_Konzerne_nashagazetaKopie

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.

Urs P. Gasche / 27.11.2017

Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award

Neonazis_1Kopie

Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award

Junge Neonazis mit Humor entlarven: Das ist mit der Kurzfilm-Serie «Familie Braun» bestens geglückt. Schauen Sie rein!

Red. / 27.11.2017

Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras

20171106_LHoffmannSW3Rescue4

Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras

Vor der libyschen Küste sind mehrere Flüchtlinge ertrunken, weil ein Schiff der libyschen Küstenwache ihre Rettung behindert hat.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett

aa_Spieler_Synes-28

Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett

Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.11.2017

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Demokratie_0_Greenpeace

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr.

Urs P. Gasche / 24.11.2017

Plastikmüll für die Ewigkeit

mllcontainer

Plastikmüll für die Ewigkeit

Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter.

Daniela Gschweng / 23.11.2017

kontertext: Genderforscherin im Visier

Kommentar

kontertext: Genderforscherin im Visier

Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das?

Felix Schneider / 22.11.2017

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Red. / 20.11.2017

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kommentar

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen.

Marc Friedrich / 19.11.2017

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

«Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das».

Daniel Goldstein / 18.11.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 67
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum