Beim Fussball hört die Gastfreundschaft auf Beim Fussball hört die Gastfreundschaft auf Platzverweis im Teehaus. Schwitzen im Hamam. Bier kaufen als subversiver Akt. Mit dem Velo durch die Türkei, Teil 5. Walter Aeschimann / 2.10.2017
Der Spieler: Wenn Verlierer zu Siegern werden Der Spieler: Wenn Verlierer zu Siegern werden «Colt Express» hat sich gegen harte Konkurrenz durchgesetzt und ist «Spiel des Jahres». Die echte Bewährungsprobe beginnt jetzt. Synes Ernst. Der Spieler / 30.09.2017
Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben. Beat Allenbach / 29.09.2017
«Jetzt auch noch die Anti-Migranten integrieren» «Jetzt auch noch die Anti-Migranten integrieren» - Red. / 27.09.2017
SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke SRF-Tagesschau: Kein Wort über mutige Lebenswerke Statt über die engagierten Gewinner des alternativen Nobelpreises zu informieren, palavert die Tagesschau ewig über Walliser Weine. Urs P. Gasche / 27.09.2017
Sprachlupe: Wortimport mit und ohne guten Grund Sprachlupe: Wortimport mit und ohne guten Grund «Süsser Zahn» ist ja süss, seine Herkunft fällt nicht auf. Bei manchen englischen Wörtern geht es just darum, dass sie auffallen. Daniel Goldstein / 23.09.2017
Meditative Momente auf Teppich und Asphalt Meditative Momente auf Teppich und Asphalt Sonntagsgebet am Opferfeiertag, ein Bummel durch den Markt und stundenlanges Dahingleiten auf dem Asphalt. Türkeireise, Teil 4. Walter Aeschimann / 20.09.2017
Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück Wenn Götter verbieten, was Menschengesetze verlangen, gibt es Streit. Das Leben ist kein Kitschfilm. Deshalb gibt es kein Happyend. Jürgmeier / 17.09.2017
Flüchtlinge – sind sie Jobkiller oder Profiteure? Flüchtlinge – sind sie Jobkiller oder Profiteure? Die Argumente gegen die Zuwanderung sind – abhängig von den Ländern – ganz unterschiedlich. Es lohnt sich, näher hinzuschauen. Christian Müller / 16.09.2017
Realpolitikerin Suu Kyi Realpolitikerin Suu Kyi Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht? Peter G. Achten / 16.09.2017
Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner Wir sind Landschaftsarchitekten und legen uns mit Karten eine schöne Anlage mit verschiedenen Bäumen und Wegen an. Aber mit System. Synes Ernst. Der Spieler / 16.09.2017
kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein Kommentar kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein «Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv. Felix Schneider / 14.09.2017
«Nach der Krise war bisher immer vor der Krise» «Nach der Krise war bisher immer vor der Krise» Thomas Bieger hält weitere Wirtschaftskrisen für unvermeidlich. Man tut zu wenig, um diese zu vermeiden, entgegnet Marc Chesney. Red. / 14.09.2017
Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Kommentar Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig. Andreas Zumach / 12.09.2017
UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen. Lukas Hässig / 11.09.2017
«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen» «Glaub mir, du wirst Probleme bekommen» Wikipedia ist gesperrt. Auf Gewährsleute ist kein Verlass. Aber die Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Türkeireise, Teil 3. Walter Aeschimann / 11.09.2017
Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror» Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror» Die RAF entführt Hanns Martin Schleyer. Eine «konservative» Analyse bleibt überzeugender als linke Distanzierungen. Ein Essay. Philipp Sarasin / 9.09.2017
Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen Sprache: Wörter, die eine Rückreise tun, erzählen Manche Fremdwörter sind nicht so fremd: Sie waren als deutsche Wörter woanders. «Coach» ist nur fremd, da «Kutsche» ungarisch ist. Daniel Goldstein / 9.09.2017
Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer Eltern – das Doping ihrer Kinder. Der Klimawandel spaltet das ewige Eis. Kindeskinder bestaunen die neue unberührte Natur. Jürgmeier / 8.09.2017
60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus 60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss. Red. / 5.09.2017
«Erdoğan ist sehr frech» «Erdoğan ist sehr frech» Hosenlupf auf Türkisch. Haare schneiden mit Google Translate. Lieber Tee trinken als Politik. Veloreise durch die Türkei, Teil 2. Walter Aeschimann / 4.09.2017
Sprachlupe: Ganze Völker als kriminelle Sippen? Sprachlupe: Ganze Völker als kriminelle Sippen? Kaum jemand würde ein Volk ausdrücklich als kriminell bezeichnen. Doch Fehler Einzelner belasten oft ihre Gruppe, sogar offiziell. Daniel Goldstein / 2.09.2017
kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels Kommentar kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion. Mathias Knauer / 1.09.2017
«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue» «Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue» Der Autor und Konservative Julius Krein legt in der «New York Times» dar, warum er Trump gewählt hat – und warum er es bereut. Daniela Gschweng / 31.08.2017
«Beste Armee» am falschen Ort Kommentar «Beste Armee» am falschen Ort Schweizer Kampfjet-Piloten landen auf US-Flugzeugträgern. In Bondo Geröll wegzuräumen, ist für die Armee hingegen «zu gefährlich». Niklaus Ramseyer / 30.08.2017
Chinesen sind auf den Hund gekommen Chinesen sind auf den Hund gekommen In China sind Hunde als Haustiere immer beliebter. Die rasante Vermehrung wird in den dicht besiedelten Grossstädten zum Problem. Peter G. Achten / 30.08.2017
Wie aus Fakten Fake wird Sperberauge Wie aus Fakten Fake wird Auch wissenschaftliche Resultate werden angezweifelt, wenn sie nicht liefern, was man gerne hören möchte. Christian Müller / 29.08.2017
2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei 2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei Von Alexandroupoli in Griechenland nach Iğdır quer durch die Türkei – ein Reisebericht. Teil 1: Gedanken vor dem Start. Walter Aeschimann / 28.08.2017
Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr. Florian Fisch / 27.08.2017
Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen Eine geniale Idee lindert in armen Ländern die Wohnungsnot und räumt auf mit dem Plastikmüll: Bauen mit leeren Flaschen. Red. / 26.08.2017
Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug Als Kanton ist Freiburg offiziell zweisprachig, als Stadt nur inoffiziell. Das ist kein Grund, auf Deutsch «Fribourg» zu sagen. Daniel Goldstein / 26.08.2017
Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Kommentar Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera. Ernst Wolff / 25.08.2017
Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm? Jürgmeier / 24.08.2017
kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Kommentar kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht. Felix Schneider / 23.08.2017
AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten. Daniela Gschweng / 23.08.2017
Die Lebenserwartung stösst an Grenzen Die Lebenserwartung stösst an Grenzen Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert. Urs P. Gasche / 20.08.2017
Der Spieler: In «Agricola» sind wir Bauer Der Spieler: In «Agricola» sind wir Bauer Vor der Volksabstimmung vom 24. September: Das tolle Strategiespiel «Agricola» zeigt, wie komplex Agrarpolitik ist. Synes Ernst. Der Spieler / 19.08.2017
kontertext: Wer gut schläft und wer nicht Kommentar kontertext: Wer gut schläft und wer nicht Adam Szymczyk, Kurator der documenta, denkt über die Welt und die Kunst von heute nach. Die NZZ vergisst journalistisches Handwerk. Felix Schneider / 18.08.2017
Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch. Andreas Zumach / 17.08.2017
Expats sind besonders gehätschelte Immigranten Expats sind besonders gehätschelte Immigranten Nützliche, ausländische Kaderleute erhalten Steuerprivilegien und müssen sich nicht integrieren. Es sind Immigranten erster Klasse. Rico Schüpbach / 13.08.2017
Sommerloch auf Radio SRF Kommentar Sommerloch auf Radio SRF Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich. Linda Stibler / 13.08.2017
Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug «Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer. Daniel Goldstein / 12.08.2017
Tausende flüchten aus den USA nach Kanada Tausende flüchten aus den USA nach Kanada Ein trauriges Kapitel USA-Geschichte: vom klassischen Einwanderungs- schon bald zum Auswanderungsland – aus Fremdenfeindlichkeit. Christian Müller / 11.08.2017
Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Kommentar Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung. Bettina Dyttrich / 10.08.2017
LSD-Entdecker: Du bist ausgesprochener Sonderfall LSD-Entdecker: Du bist ausgesprochener Sonderfall Der Sonderfall heisst Walter Vogt. Der Schweizer Schriftsteller wäre am 31. Juli neunzig Jahre alt geworden. Eine Würdigung. Reinhardt Gutsche / 10.08.2017
«Pfefferspray gegen schlafende Migranten» «Pfefferspray gegen schlafende Migranten» Human Rights Watch wirft der französischen Polizei unter anderem Verstösse gegen internationale Menschenrechtsabkommen vor. Tobias Tscherrig / 9.08.2017
kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Kommentar kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus. Silvia Henke / 9.08.2017
Trotz Todesrisiken von Afrika nach Europa. Warum? Trotz Todesrisiken von Afrika nach Europa. Warum? In Libyen erwartet sie die Hölle, auf dem Meer der Tod und, falls sie es schaffen, in Europa die Ausschaffung. Ein konkreter Fall. Red. / 6.08.2017
«Holen Sie sich, was Ihnen zusteht!» «Holen Sie sich, was Ihnen zusteht!» Wahlkampf-Dummheiten, dachten wir bei Trump – und wir haben uns getäuscht. Auch ein Wahlkampf kann einiges signalisieren. Christian Müller / 6.08.2017
Der Spieler: Die Hirnliga muss noch spielen lernen Der Spieler: Die Hirnliga muss noch spielen lernen Spielen fördert bis ins hohe Alter wichtige Hirnfunktionen. Doch gerade dieser Aspekt fehlt in der Broschüre «Hirn-Gymnastik» Synes Ernst. Der Spieler / 5.08.2017