Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht. Red. / 20.11.2017
Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt! Kommentar Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt! Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen. Marc Friedrich / 19.11.2017
Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk Die Bilder malten Kinder verschiedener Nationalitäten. Die Geschichte hat Schriftsteller Lukas Hartmann mit den Kindern erarbeitet. Urs P. Gasche / 18.11.2017
Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? «Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das». Daniel Goldstein / 18.11.2017
Die Befreiung des Autos – und seine Folgen Glosse Die Befreiung des Autos – und seine Folgen Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen. Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein. Daniela Gschweng / 14.11.2017
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf. Tobias Tscherrig / 13.11.2017
Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Die Statistik zählt die Straftaten und vergleicht die Nationalität der Straftäter. Ein Vergleich der Deliktsummen sähe anders aus. Christian Müller / 12.11.2017
Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge. Synes Ernst. Der Spieler / 11.11.2017
Arvenholz gegen Fluchtfliegen, aber nur 1. Klasse Arvenholz gegen Fluchtfliegen, aber nur 1. Klasse Wer zu früh kommt, den bestraft die SBB. Im Engadin begann die Islamisierung vor 1000 Jahren. Toiletten putzen – nicht benutzen. Jürgmeier / 10.11.2017
«Solothurner überfällt Bijouterie»? Sperberauge «Solothurner überfällt Bijouterie»? Gegen Vorurteile und Diskrimierung: Die Stadt Zürich will die Herkunft von Tätern nicht mehr automatisch nennen. Red. / 9.11.2017
So sucht Apple ein neues Steuerparadies So sucht Apple ein neues Steuerparadies Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt. Red. / 7.11.2017
kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Kommentar kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit. Ariane Tanner / 7.11.2017
Schäuble kapituliert vor den Konzernen Sperberauge Schäuble kapituliert vor den Konzernen Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar. Red. / 6.11.2017
Olympia Wallis 2026: What else? Glosse Olympia Wallis 2026: What else? Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE Kurt Marti / 6.11.2017
Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten! Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten! Vier von fünf Firmen, die Flüchtlinge eingestellt haben, würden es wieder tun. Es gibt viele erfolgreich integrierte Berufsleute. Christian Müller / 5.11.2017
Gerügter «Blick» doppelt nach Sperberauge Gerügter «Blick» doppelt nach Der Presserat verurteilt den «Blick» halbwegs – und das Blatt liefert die andere Hälfte der Untat nach. Daniel Goldstein / 5.11.2017
Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Es heisst «Native» und ist für Naive: Werbematerial, das im redaktionellen Teil von Publikationen so aussieht, als gehöre es dazu. Daniel Goldstein / 4.11.2017
Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio. Christian Müller / 3.11.2017
Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia. Walter Aeschimann / 2.11.2017
Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. Red. / 30.10.2017
kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Kommentar kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen. Silvia Henke / 30.10.2017
Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Menschenrechtswidriges Verhalten von Konzernen kann jedermann melden. Doch die Schweizer Beschwerdestelle ist wenig hilfreich. Laurent Matile / 28.10.2017
Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt Seit 40 Jahren entwickelt Wolfgang Kramer Spiele. Eine sehr lange Zeit. Aber auch für ihn bleibt der Spielemarkt ein Geheimnis. Synes Ernst. Der Spieler / 28.10.2017
Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
Das ist Heimat! Sperberauge Das ist Heimat! Politiker reden wieder häufig von «Heimat». Kabarettist Frank-Markus Barwasser nahm dieses Gerede in «Die Anstalt»auf die Schippe. Red. / 26.10.2017
Orban schützt gewalttätigen Mob Sperberauge Orban schützt gewalttätigen Mob Einwohner eines ungarischen Dorfes verhindern mit Gewalt Ferien von Flüchtlingen. Orban findet das in Ordnung. Jürg Müller-Muralt / 25.10.2017
kontertext: Unwort «Heimat» Kommentar kontertext: Unwort «Heimat» Warum «Heimat» kein klärendes Wort ist – weder in der politischen Debatte noch im architektonisch-städtebaulichen Diskurs. Anna Joss / 23.10.2017
Und immer wieder Erdoğan … Und immer wieder Erdoğan … Fünf Wochen allein mit dem Velo durch die Türkei: Viele haben von der Reise abgeraten. Doch es hat sich gelohnt. Ein Resümee. Walter Aeschimann / 21.10.2017
Sprache: Nicht lupenrein, aber als Titel tauglich Sprache: Nicht lupenrein, aber als Titel tauglich Duden und Heuer dulden manchen Murks wie den «Sprachlupe»-Titel «… mit und ohne guten Grund». Kapitulation vor dem Sprachgebrauch? Daniel Goldstein / 21.10.2017
Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag. Bernhard C. Schär / 20.10.2017
Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten. Daniela Gschweng / 17.10.2017
kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz Kommentar kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass. Mathias Knauer / 17.10.2017
Der Spieler: Plädoyer für Malefiz Der Spieler: Plädoyer für Malefiz Echte Innovationen im Spiel sind selten. Aber es braucht sie nicht immer. Auch mit Malefiz kann man sich blendend unterhalten. Synes Ernst. Der Spieler / 14.10.2017
Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art In Jordanien halten muslimische Geistliche die Gläubigen zum Wassersparen an – per religiösem Dekret. Daniela Gschweng / 13.10.2017
«Hanf verführt weisse Frauen zu Sex mit Negern» «Hanf verführt weisse Frauen zu Sex mit Negern» Dieser Mann ist hauptverantwortlich dafür, dass im Jahre 1961 ein UN-Übereinkommen Cannabis-Produkte weltweit verbot. Red. / 13.10.2017
kontertext: Die Demut boomt Kommentar kontertext: Die Demut boomt Politiker, Manager, Sportler verschreiben sich selbst Demut. Die Medien hinterfragen kaum, wie glaubwürdig diese Tugend noch ist. Heinrich Vogler / 12.10.2017
Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft Kommentar Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft Der Waadtländer Biologe Jacques Dubochet sprengt ein akademisches Dogma vom Sockel. Mit viel Charme, Engagement und Klettsandalen. Beat Gerber / 12.10.2017
Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen. Red. / 11.10.2017
#spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war #spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war Mit Wörtern Fakten schaffen: Das zeigt auf irritierende Weise die Neuschöpfung des Wortes «spätegalitär» durch die NZZ. Sabine Haupt / 11.10.2017
Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert. Red. / 10.10.2017
(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen (AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Ernst nehmen = unterstellen, dass sie wissen, was sie tun. (3) Jürgmeier / 9.10.2017
Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert Der «Philanthrop» ist – griechisch – der «Menschenfreund». Antisemitismus und Islamophobie – aber bitte, das ist doch was anderes! Christian Müller / 8.10.2017
Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker Robert Ruoff / 7.10.2017
Sprachlupe: Nur noch bildeln, statt zu schreiben? Sprachlupe: Nur noch bildeln, statt zu schreiben? Emojis statt Wörter – eine Chance für internationales oder eine Gefahr für gepflegtes Schreiben? Fachleute meinen: Weder, noch. Daniel Goldstein / 7.10.2017
(Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD (Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Freie und offene Gesellschaften müssen die AfD aushalten. (2) Jürgmeier / 6.10.2017
Freitodhilfe ist auch für nicht Todkranke möglich Freitodhilfe ist auch für nicht Todkranke möglich Rechtskräftiges Urteil in Basel: Die Standesrichtlinien der Ärzte sowie die der SAMW sind keine gesetzlichen Berufspflichten. Ludwig A. Minelli / 6.10.2017
Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt Das Referendum in Südkurdistan hat zu beeindruckenden Entwicklungen geführt. Ein Erlebnisbericht aus den letzten Tagen. Anina Jendreyko / 4.10.2017
AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Aber die AfD ist, wie alle andern, eine Verliererpartei. (1) Jürgmeier / 2.10.2017