Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Freiheit/Recht
  • Bürgerrechte
  • Datenschutz
  • Fundamentalismus
  • Justiz
  • menschenrechte
  • Menschenrechte
  • Plutokratie
  • Recht auf Öffentlichkeit

Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter

FacebookFeedingGelscht

Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter

Fotos Stillender «zeigen Nacktheit», seien «obszön» oder «pornographisch», behauptet der Facebook-Konzern. Stillende protestieren.

Barbara Marti / 16.02.2012

Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen

Kommentar

Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen

Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede.

Matthias Bertschinger / 16.02.2012

Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA

TodmitSUVA

Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA

Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist.

upg / 15.02.2012

«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten»

Bildschirmfoto20120213um13_30_07

«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten»

Doch es werde für Syrien ein schlimmes Jahr, befürchtet der Exil-Syrer Rafik Schami, mehrfach preisgekrönter Schriftsteller.

Urs Zurlinden / 14.02.2012

Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran?

Merkel

Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran?

Angela Merkels Ausspruch, wonach Israels Sicherheit Teil der deutschen Staatsräson sei, bringt Deutschland zum Umdenken.

Christian Müller / 12.02.2012

Offener Brief an die FDP

Kommentar

Offener Brief an die FDP

«Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann.

upg / 12.02.2012

Direkte Demokratie – populär und ambivalent

Bildschirmfoto20120208um12_18_32

Direkte Demokratie – populär und ambivalent

Demokratie ist gut, direkte Demokratie ist besser: Dieses Credo gewinnt immer mehr Anhänger. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

Jürg Müller-Muralt / 9.02.2012

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

BioSuisseVerhaftete_KS

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten.

upg / 7.02.2012

Regulierung ist doch, wenn man…

Glosse

Regulierung ist doch, wenn man…

Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?

Christian Müller / 7.02.2012

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Kommentar

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.

Christian Müller / 5.02.2012

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Bransonsf

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.

Kurt Marti / 3.02.2012

Wenn Städter zu Bauern werden…

SanFrancisco

Wenn Städter zu Bauern werden…

Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.

Christian Müller / 2.02.2012

Was hinter der Revolte von „Putins Kindern“ steckt

Bildschirmfoto20120201um08_31_04

Was hinter der Revolte von „Putins Kindern“ steckt

Ein gespaltenes Land: Die Gewinner der fetten Putin-Jahre verlangen ein «Russland ohne Putin». Das Russland der Verlierer reagiert.

Roman Berger / 1.02.2012

Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache

Bildschirmfoto20120131um16_13_37

Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache

Zum Steuererlass kamen eine Gratis-Einzonung und Lohnverzichte: Eine teuer erkaufte Rettung des Betriebs in Prangins. (en français)

Jean-Daniel Delley / 1.02.2012

«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich»

Bildschirmfoto20120130um15_16_55

«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich»

Nicolas Blancho, Präsident des «Islamischen Zentralrats Schweiz», will eine eigene Moschee und Schule. Ölstaaten sollen es zahlen.

Urs Zurlinden / 31.01.2012

Tunesien: Einsatz gegen die «Feinde Gottes»

Bildschirmfoto20120128um13_51_20

Tunesien: Einsatz gegen die «Feinde Gottes»

Fundamentalistische Salafisten wollen ihre Moral und die Diskriminierung der Frauen allen aufzwingen. Demokraten sind alarmiert.

Akram Belkaid, Paris / 30.01.2012

Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge?

JeeBo

Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge?

Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker.

Christian Müller / 28.01.2012

Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen

ChappatteFront_32

Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen

Der Xamax-Besitzer wegen Betrugs in Untersuchungshaft

Red. / 28.01.2012

Die Söldner-Abrechnung mit der Schreibwaffe

JostAufderMaur2Web©RuediSuter

Die Söldner-Abrechnung mit der Schreibwaffe

Eine schonungslose Offenlegung der eigenen Familiengeschichte. Der Söldner-Nachfahre Jost Auf der Maur erzählt.

Ruedi Suter / 28.01.2012

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Kommentar

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.

Christian Müller / 26.01.2012

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

Chappatte

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF)

R. L. / 26.01.2012

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

RingierModels

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.

Christian Müller / 24.01.2012

Osteuropa: viel Raum für Populisten

PopulismusVers1

Osteuropa: viel Raum für Populisten

Populismus als Krisensymptom gibt es überall. In Osteuropa macht sich zunehmend eine eigenständige Spielart bemerkbar.

Jürg Müller-Muralt / 21.01.2012

Die Totengräber der antiken Kultur

Akropolisccflickr

Die Totengräber der antiken Kultur

Das Christentum hat die antike Hochkultur beerdigt. Diese These belegt der Althistoriker Rolf Bergmeier in seinem neusten Buch.

Martin Bauer / 20.01.2012

Computer gegen Lügengeschichten

Bildschirmfoto20120118um00_36_17

Computer gegen Lügengeschichten

Wissenschafter sind auf der Suche nach Zeichen für Lug und Trug - zum Beispiel in der Politik.

Hugo Spitz / 19.01.2012

Guantánamo: Waterboarding ist kein Freizeitspass

ShaneMcCoyviapublik15

Guantánamo: Waterboarding ist kein Freizeitspass

Vor zehn Jahren haben die USA die ersten Gefangenen nach Guantánamo auf Kuba verschleppt. Jetzt muss endlich Schluss damit sein.

Michael Lysander Fremuth / 18.01.2012

Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft

Organtransplantation

Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft

Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird.

Gabriele Goettle / 17.01.2012

«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen»

Bildschirmfoto20120116um20_40_40

«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen»

Der Präsident der Finanzdirektoren würde als SNB-Direktor oder als Bankrat von Devisen- und Börsengeschäften die Finger lassen.

Urs Zurlinden / 16.01.2012

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Kommentar

Die Lehren aus dem Fall Hildebrand

Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.

Dominique Strebel / 14.01.2012

Hinschauen gleich schlimm wie dealen

Bildschirmfoto20120107um09_05_00

Hinschauen gleich schlimm wie dealen

Wer Krawalle aus Distanz verfolgt, verdient die gleiche Strafe wie jemand, der mit 25 Gramm Heroin handelt oder Einbrüche begeht.

Dominique Strebel / 10.01.2012

Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten

Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten

Obwohl schon x-mal enttäuscht, wird die Hoffnung der Algerier vor den Parlamentswahlen einmal mehr geweckt. (en français)

Akram Belkaid, Paris / 9.01.2012

Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken

IrshadManji

Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken

Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.

Christian Müller / 7.01.2012

Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte

Norbert_Brunner

Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte

Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen.

Kurt Marti / 6.01.2012

Die Suche nach der arabischen Demokratie

Bildschirmfoto20120103um18_17_05

Die Suche nach der arabischen Demokratie

Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft.

Philipp Hufschmid / 4.01.2012

Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen»

Bildschirmfoto20120102um10_07_29

Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen»

Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde.

Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012

«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten»

Kreuz_net

«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten»

Für den Churer Bischof Vitus Huonder hat das Recht der Römisch-Katholischen Kirche Vorrang. Die andern Bischöfe schweigen dazu.

Zeitschrift Mensch und Recht / 1.01.2012

«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe»

ThewriterDudleyClendinenwithhisdaughterWhitneyin2007_

«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe»

Der Ethiker und Philosoph Peter Singer plädiert für aktive Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung im Westen habe er hinter sich.

upg / 31.12.2011

Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie

Kommentar

Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie

Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich?

Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011

Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf

GrafikVolksinitiativen2001bis2011

Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf

Volksinitiativen-Rekord im 2011. Die meisten werden scheitern, denn vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte.

Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011

Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt

Flickr21

Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt

Friedensinitiativen in Syrien scheiterten ebenso wie Vermittlungen um das iranische Atomprogramm. Die Nato ist wieder willkommen.

Amalia van Gent / 29.12.2011

Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage

Bildschirmfoto20111228um09_18_55

Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage

Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst.

Christian Müller / 28.12.2011

Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren

Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren

Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.

Dominique Strebel / 27.12.2011

So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter

Picture2309-1

So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter

Es dürfte Jahre gehen, bis der junge Kim Jong-un seine Macht konsolidieren kann. Das konfuzianische Nordkorea tickt anders.

Peter G. Achten / 25.12.2011

Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte

iraqoil

Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte

Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français)

Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011

Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren

090306ReportagePhoto1

Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren

Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.

/ 22.12.2011

Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina

MCRKopie

Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina

Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz?

Christian Müller / 21.12.2011

Man hört fast nichts mehr von Libyen…

Bildschirmfoto20111219um21_42_58

Man hört fast nichts mehr von Libyen…

Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht.

Red. / 19.12.2011

Vorsichtiger Optimismus in Myanmar

Picture2621

Vorsichtiger Optimismus in Myanmar

Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.

Peter G. Achten / 18.12.2011

Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr

Bildschirmfoto20111215um21_37_16

Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr

Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».

Roman Berger / 17.12.2011

Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich»

Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich»

«Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt.

Red. / 16.12.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 38
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum