Glosse Tarnkappen für alle Jürgmeier / 1.10.2013 SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?».
Sperberauge Mann bringt Kind zur Welt Barbara Marti / 27.09.2013 In Deutschland hat erstmals ein transsexueller Mann ein Kind zur Welt gebracht und sich als Vater eingetragen.
Hoden sind mehr wert als Eileiter Barbara Marti / 13.09.2013 Wenn es wegen Arztfehlern, Unfällen oder Gewalttaten ums Schmerzensgeld geht, werden Frauen und Männer nicht gleich behandelt.
Glosse Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin Daniel Goldstein / 7.09.2013 Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person.
Sperberauge Wer klug ist, hat keine Kinder Robert Ruoff / 14.08.2013 TA-Autorin Bettina Weber schafft bemerkenswerte Verbindung zwischen kinderlosen Frauen und ihrer Intelligenz und Klugheit.
Sperberauge Falsche Vergewaltigungsvorwürfe Barbara Marti / 8.08.2013 Falsche Anzeigen von Frauen wegen Vergewaltigung und häuslicher Gewalt sind viel seltener als angenommen.
Sperberauge Die Sache mit den Frauen Robert Ruoff / 17.07.2013 Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme.
Abtreibungsgegner haben im Internet die Nase vorn Barbara Marti / 16.06.2013 Wer sich im Internet über Abtreibung informieren will, gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Seite von Abtreibungsgegnern.
Ägypten entfernt Frauenrechtlerin aus Schulbüchern Barbara Marti / 15.06.2013 Eine bekannte frühere Aktivistin für Frauenrechte wird aus Schulbüchern eliminiert, weil sie kein Kopftuch getragen hatte.
Glosse Herrenwitze und andere Übergriffe Jürgmeier / 9.06.2013 Ich habe eine Utopie. Dass das Geschlecht (und die soziale Herkunft) keine Rolle mehr spielen.
Sperberauge «Herr Professorin: Sie lehrt Recht» Barbara Marti / 7.06.2013 Folgende Floskel sind wir gewohnt: «Anmerkung: Zur Vereinfachung brauchen wir die weibliche Form. Männer sind immer mit gemeint.»
«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013 Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt
Boykottaufrufe bringen Facebook zum Einlenken Barbara Marti / 3.06.2013 Einträge, die Gewalt gegen Frauen propagieren, will Facebook künftig löschen. Der Konzern will Frauenhass nicht mehr dulden.
Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt» upg / 24.05.2013 Das Urteil der Unabhängigen Beschwerdeinstanz UBI sei «willkürlich» und faktisch eine «Zensur», schreibt die SRG ans Bundesgericht.
Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen Jürg Müller-Muralt / 21.05.2013 Frauen spielen eine wichtigere Rolle in rechtsextremen Kreisen als gemeinhin angenommen, auch als menschenverachtende Täterinnen.
Klonforscher reden nicht vom Eizellen-Verbrauch Barbara Marti / 17.05.2013 Für eine einzige neue Stammzell-Linie sind viele Eizellen nötig. Spenderinnen gehen grosse gesundliche Risiken ein.
Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore Barbara Marti / 15.05.2013 Haifaa Al-Mansour musste in Saudiarabien vom abgedunkelten Auto aus arbeiten. Ihr mehrfach prämierter Film läuft noch in den Kinos.
Mordanklage: Abtreibungsgegner freuen sich Barbara Marti / 13.05.2013 Dem Kidnapper von Cleveland, Ariel Castro, droht Anklage wegen Mordes an ungeborenen Föten. Das wäre in der Schweiz nicht möglich.
Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen Barbara Marti / 12.05.2013 Drei Bischöfe sollen den grössten US-Dachverband von Nonnen definitiv auf Vatikan-Kurs bringen. Das bestätigt der neue Papst.
SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht Barbara Marti / 7.05.2013 Eine Arena über das bedingungslose Grundeinkommen muss Frauenaspekte berücksichtigen, hatte die Beschwerdeinstanz UBI entschieden.
Glosse Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do? Daniel Goldstein / 4.05.2013 Es war einmal eine Waise, und die war männlich. Dann meinte ein Verlag, er müsse «der Waise» schreiben. So war's auch vor Urzeiten.
Adidas zahlt Billigarbeitern jetzt doch Abfindung upg / 2.05.2013 Eine Protestkampagne und Boykotte bringen den Schuhkonzern nach zwei Jahren zum Einlenken. Er zahlt 1,8 Millionen Dollar.
Fundamentalisten-Koalition gegen Ehe für alle Red. / 25.04.2013 In Frankreich outeten sich intolerante Fundamentalisten von Rechtsextremen, Katholiken, Moslems und Juden.
Ausschaffungshaft: Es bleibt nur die Verzweiflung Christian Müller / 12.04.2013 Ein heikles Urteil – und wie es einen Menschen zerstören kann. Der «Fall Mansour» aus der Nähe betrachtet. Besuch bei HM.
Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Niklaus Ramseyer / 11.04.2013 Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich.
Neu in China: La Belle et la Bête Peter G. Achten / 7.04.2013 Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant.
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Robert Ruoff / 31.03.2013 Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung
Gegen Abtreibung, In-Vitro-Befruchtung, Verhütung Barbara Marti / 21.03.2013 Philippinen oder Costa Rica: Wo die katholische Kirche Einfluss hat, will sie ihre Ethik auch allen Nicht-Katholiken aufzwingen.
Zum Frauentag vom 8. März: Pro und Contra im Büro Red. / 8.03.2013 Humor für das gegenseitige Verständnis.
Radio, Musik und «Klassenkampf» Robert Ruoff / 25.02.2013 Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.
Österreich muss Stiefkind-Adoption erlauben Barbara Marti / 24.02.2013 Das Verbot der Stiefkind-Adoption für Homo-Paare verstösst gegen die Gleichbehandlung. Für die Schweiz gilt das Urteil nicht.
Maschinengewehr für Mädchen, Puppen für Knaben Barbara Marti / 19.02.2013 Weniger Rollenklischees in Katalogen: Spielzeug-Kataloge in Frankreich und Schweden haben ungewöhnliche Bilder veröffentlicht.
Trotz Schavan: Männer schummeln an Uni häufiger Barbara Marti / 12.02.2013 Betrügereien in der Wissenschaft begehen mehr Männer als Frauen, heisst es in einer neuen Studie aus den USA.
Israel drängt Äthiopierinnen zur Verhütungsspritze / 11.02.2013 Jüdische Frauen aus Äthiopien wurden in Israel mit der Langzeit-Hormonspritze behandelt. Geburten der Schwarzen sind unerwünscht.
Vergewaltigte Frauen rufen zu Gerichtsanzeigen auf Barbara Marti / 10.02.2013 Schlimmer noch als Sexismus und Belästigungen sind Vergewaltigungen – und Betroffene gehen noch weniger an die Öffentlichkeit.
Diese Nonnen bieten dem Vatikan die Stirn Barbara Marti / 26.01.2013 Ordensfrauen in den USA leisten «gewaltlosen Widerstand der besten Art», schrieb der «National Catholic Reporter».
«One woman, one name – for ever» Urs Zurlinden / 10.01.2013 Die Politologin Regula Stämpfli liebt das ungeschminkte Wort. Ein Interview mit ihr über Frauen, Männer und «Menschensolidarität».
Das journalistische Problem der Vorverurteilung Philipp Cueni / 2.01.2013 Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ.
Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Christian Müller / 28.12.2012 Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»
Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Barbara Marti / 28.11.2012 Eltern dürfen im Reagenzglas hergestellte Embryonen auf Abnormalitäten untersuchen, entschied der Menschenrechts-Gerichtshof.
Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Barbara Marti / 17.11.2012 Kleine Mädchen ziehen ein bauchfreies Top und Miniröckchen vor. Das komme in der Schule besser an als Jeans und T-Shirts.
Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel Barbara Marti / 28.10.2012 Bundesrätin Sommaruga will kriminelle Frauenhändler stärker verfolgen. Unter Lebensgefahr tut dies die Journalistin Lydia Cacho.
Verurteilt: Den Zahnarzt störte das Kopftuch Red. / 26.10.2012 Er wollte die junge Zahnarztassistentin, aber nur ohne Kopftuch. Jetzt muss er ihr wegen Diskriminierung 1'500 Euro zahlen.
Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen» Barbara Marti / 24.10.2012 US-Beamte dürfen die über 200'000 ehemaligen Zwangsprostituierten nicht mehr als «Trostfrauen» bezeichnen.
Werbung: Österreich verbietet Vorher-Nachher-Fotos Barbara Marti / 9.10.2012 Ein «Schönheitsoperationen-Gesetz» führt zudem für Schönheits-Operationen ohne medizinischen Grund ein Mindestalter von 16 ein.
Alle Frauen aus Ikea-Katalog der Saudis eliminiert Barbara Marti / 3.10.2012 In Saudiarabien sind Frauen Menschen zweiter Klasse mit wenig Rechten. Doch in Indien geht es den meisten Frauen noch schlechter.
Kommentar G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Christian Müller / 17.09.2012 Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.
Serielle Monogamie – warum nicht gleich polygam?* Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012 Mit dem Zusatz «seriell» soll die Monogamie modernisiert werden. Ehrlicher und menschlicher wäre, die Polygamie zu akzeptieren.
Nach Reagenzglas-Befruchtungen ins Gefängnis Mireille Mata / 2.09.2012 Reproduktions-Mediziner bekommen Angst. Ihr lukratives Geschäft geht verloren, wenn Mitt Romney mit den Abtreibungsgegnern gewinnt.
«US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung» Red. / 1.09.2012 Die Menschenrechtsaktivistin Malalai Joya über «unheilvolle Verbindungen zwischen der Regierung Karzai, der Nato und den Taliban.»