Die Verspätung der Verleger Kommentar Die Verspätung der Verleger Auch der Verband Schweizer Medien äussert sich zur Bedrohung der Medienfreiheit. Spät - aber es könnte eine Anregung sein. Robert Ruoff / 14.09.2013
Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger Kommentar Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger Was Economiesuisse am besten kann, ist auch die grosse Stärke des neuen Präsidenten: Wasser predigen und Wein trinken! Kurt Marti / 13.09.2013
Die Lackmusprobe steht noch bevor Kommentar Die Lackmusprobe steht noch bevor Lenkungsabgaben könnten einen Grossteil der bisherigen Fördermassnahmen und Subventionen ersetzen. Der Ball liegt beim Parlament. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013
Syrien: Keiner weiss, wie es läuft Kommentar Syrien: Keiner weiss, wie es läuft Die «Experten» sind sich nicht einig, was ein Angriff auf Syrien für Folgen haben könnte. Sie können es gar nicht wissen. Jürg Müller-Muralt / 30.08.2013
Syrienkonflikt: Rote Linie in eine grüne umwandeln Kommentar Syrienkonflikt: Rote Linie in eine grüne umwandeln Eine Lösung des Konflikts in Syrien würde bedingen, dass alle wichtigen Mitspieler an einen runden Tisch sitzen. Auch die Iraner. Erich Gysling / 28.08.2013
Die USA müssten Assad eine Lektion erteilen Kommentar Die USA müssten Assad eine Lektion erteilen Die Amerikaner sollten bei gesicherter Beweislage in Syrien ganz gezielt eingreifen und die chemischen Kampfstoffe vernichten. Prof. Joshua Landis / 27.08.2013
Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Kommentar Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Die Hypotheken-Blase könnte auch in der Schweiz platzen. Für jeden dritten Schuldner wäre ein Zinsanstieg auf 4% kaum tragbar. Rudolf Strahm / 26.08.2013
Nicht die feine englische Art Kommentar Nicht die feine englische Art Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich. René Zeyer / 21.08.2013
Verantwortungs-Los Kommentar Verantwortungs-Los Geschichte von einem, der immer pünktlich zur Arbeit erschienen ist. Jürgmeier / 21.08.2013
Qui veut la démocratisation doit prendre position Kommentar Qui veut la démocratisation doit prendre position L’assaut sanglant contre les camps de pro-Morsi est une honte et un crime majeur. Akram Belkaid, Paris / 15.08.2013
NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Kommentar NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Die Opposition gegen die Überwachung der Bürger wird breit und stark. Obama versucht, sie abzufangen. Robert Ruoff / 10.08.2013
Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Kommentar Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013
Iran, die USA – und absichtliche Missverständnisse Kommentar Iran, die USA – und absichtliche Missverständnisse Will Amerika überhaupt eine Entspannung mit der neuen Führung um Präsident Hassan Ruhani in Teheran? Zweifel sind angebracht. Erich Gysling / 6.08.2013
Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Kommentar Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Am 6. August 1945 setzten die USA in Hiroshima erstmals die Atombombe ein. Der Tag bleibt ein Ge-denk-Tag. Christian Müller / 6.08.2013
Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Kommentar Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon. Robert Ruoff / 3.08.2013
Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören Kommentar Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören Militärisches Eingreifen und Boykotte bringen niemals Frieden. Gefragt ist eine seriöse Diplomatie ohne Arroganz und Säbelrasseln. / 29.07.2013
Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Kommentar Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage! Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013
Zur Polemik gegen «fremde Richter» Kommentar Zur Polemik gegen «fremde Richter» Überstaatliches Recht bestimmt immer mehr unsere Lebenswirklichkeit. Wer gegen «fremde Richter» spricht, will dies nicht wahrhaben. Matthias Bertschinger / 21.07.2013
Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Kommentar Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Ab 1. Oktober 2013 werden Erwachsene für weniger als 10 Gramm Cannabis nur noch mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft. Dominique Strebel / 19.07.2013
Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Kommentar Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Die Angst vor dem Terror ist ein Mittel der Politik. Die Argumente sind schwach und der Einsatz für Grundrechte wenig glaubwürdig. Robert Ruoff / 16.07.2013
Berufsbildung ist der wichtigste Standortvorteil Kommentar Berufsbildung ist der wichtigste Standortvorteil Trotz überstarkem Franken und trotz hohem Lohnniveau bleibt die Schweizer Wirtschaft konkurrenzfähig. Sogar im Industriebereich. Rudolf Strahm / 9.07.2013
Vom Militärputsch in Ägypten sollten wir lernen Kommentar Vom Militärputsch in Ägypten sollten wir lernen Das Absetzen eines demokratisch gewählten Präsidenten muss in der Verfassung geregelt sein – wie in den USA oder in Kanada. Akram Belkaid, Paris / 8.07.2013
Gratisgeld – Börsenboom – Crash? Kommentar Gratisgeld – Börsenboom – Crash? Als Co-Autor des Buchs «Der grösste Raubzug der Geschichte» warne ich: Je hemmungsloser die Party, desto grösser der Kater. Marc Friedrich / 8.07.2013
Papst Franziskus signalisiert Eigenständigkeit Kommentar Papst Franziskus signalisiert Eigenständigkeit Papst Franziskus wird Johannes Paul II. heiligsprechen. Aber nicht nur ihn, auch Johannes XXIII. Das passt nicht wirklich zusammen. Christian Müller / 6.07.2013
Achtung: «Revolution»! Kommentar Achtung: «Revolution»! Strassenschlachten und Demonstrationen: nicht alles sind Revolutionen. Für den sorgfältigen Umgang mit einem schwierigen Begriff. Jürg Müller-Muralt / 4.07.2013
Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild Kommentar Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild Von überrüsteten Grossmächten mit ihrer kriegerischen Aussenpolitik kann die Schweiz nichts lernen. Sie muss Distanz halten. Niklaus Ramseyer / 30.06.2013
Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist Kommentar Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist Das Volk hat ein Verbot von Zweitwohnungen beschlossen. Der Bundesrat macht daraus ein Gesetz zur Förderung von Zweitwohnungen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2013
Fatales Gratisgeld: Wann platzt die Blase? Kommentar Fatales Gratisgeld: Wann platzt die Blase? Sogar die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ warnt vor der Zukunft. Doch wo nur ist der Notausgang? René Zeyer / 26.06.2013
Ein historischer Entscheid Kommentar Ein historischer Entscheid Falls der Nationalrat beim Nein zur «Lex USA» bleibt, hat sich die Bankenlobby zum ersten Mal seit langem nicht durchsetzen können. upg / 18.06.2013
Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Kommentar Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Eine spannende Inszenierung im Zürcher Schiffsbau-Theater: «Richard Wagner – Wie ich Welt wurde». Noch bis zum 29. Juni. Klara Obermüller / 18.06.2013
Kirche und Staat im Clinch Kommentar Kirche und Staat im Clinch Der Bischof von Chur hat Mühe mit der freien Meinungsäusserung der Regierung von Zürich. Klara Obermüller / 7.06.2013
Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage Kommentar Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage Bis zum 21. Juni haben die eidgenössischen Räte Zeit, den Rechtsstaat zu schützen. Dann ist wahrscheinlich die Schlussabstimmung. René Zeyer / 4.06.2013
Ausgerechnet Banker lobbyieren für Staatshilfe Kommentar Ausgerechnet Banker lobbyieren für Staatshilfe Der Bundesrat könnte die Hände in den Schoss legen und die Banken deren Gesetzesverstösse in den USA selber ausbaden lassen. upg / 2.06.2013
Warum mich die Asylgesetzrevision nicht überzeugt Kommentar Warum mich die Asylgesetzrevision nicht überzeugt Neben wünschenswerten Neuerungen hat das Parlament den Zugang zum Asyl auf eine Weise erschwert, die ich nicht für annehmbar halte. Beat Allenbach / 30.05.2013
Darf’s noch etwas mehr sein? Kommentar Darf’s noch etwas mehr sein? Der Bundesrat will vor den USA kapitulieren. Dabei verletzt er fundamentale Prinzipien des Rechtsstaats. René Zeyer / 24.05.2013
Die Gewaltausbrüche nach dem Meistertitel von PSG Kommentar Die Gewaltausbrüche nach dem Meistertitel von PSG Gedanken zum Fussballclub Paris Saint-Germain, den Randalierern, der Banlieue-Jugend und zur algerischen Flagge. Akram Belkaid, Paris / 21.05.2013
SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Kommentar SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht. Robert Ruoff / 15.05.2013
Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv Kommentar Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit. Christian Müller / 13.05.2013
«Landesverrat» Kommentar «Landesverrat» Die gezielte Desavouierung staatlicher Institutionen unterhöhlt die Rechtskultur, auf welcher das demokratische Staatswesen beruht. Matthias Bertschinger / 9.05.2013
Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk Kommentar Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk Die Ex-Aussenministerin unterstützt die SVP-Initiative für die «Volkswahl des Bundesrates». Aber die Partei jubelt nicht. Warum? Jürg Lehmann / 8.05.2013
Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität Kommentar Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage. Robert Ruoff / 7.05.2013
Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt Kommentar Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt Die Schweiz setzt sich für weltweite Marktwirtschaft ein. Aber sie beansprucht wichtige Ausnahmen, ohne sie zu benennen. Christian Müller / 6.05.2013
Heimatschutz für den Verlegermarkt Kommentar Heimatschutz für den Verlegermarkt Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein. Robert Ruoff / 2.05.2013
Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht Kommentar Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht Es ist so eine Sache mit der Transparenz der Bundesverwaltung. Nicht nur beim Nuklearsicherheitsinspektorat. Aber besonders dort. Thomas Angeli / 30.04.2013
Dog bites man: no news – man bites dog: news! Kommentar Dog bites man: no news – man bites dog: news! Warum zwei Bomben in Boston tagelang Schlagzeilen machen, fast tägliche Attentate in Irak und Syrien aber nicht. Erich Gysling / 21.04.2013
Für einmal kein Kommentar … Kommentar Für einmal kein Kommentar … Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute. Christian Müller / 21.04.2013
Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack Kommentar Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack Es geht um Hunderte Millionen Prämiengelder. Doch was BAG, Pharmakonzerne und Kassen genau ausgehandelt haben, bleibt unbekannt. upg / 13.04.2013
Pumpspeicher oder: Das Risiko der Dinosaurier Kommentar Pumpspeicher oder: Das Risiko der Dinosaurier Selbst wenn ihre Pumpspeicher-Kraftwerke wirtschaftlich baden gehen, können die Stromkonzerne überleben. Dem Staat sei Dank. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013
Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück! Kommentar Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück! Der Mensch tue immer das, was ihn reich werden lasse. Wer das skrupellos tue, bringe die Menschheit weiter. Meint ein Kolumnist. Christian Müller / 7.04.2013
Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger Kommentar Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger Giuliano Bignasca hat das politische Tessin verändert: Der Ton wurde rüder und die Vorurteile gegen alles Fremde sind gewachsen. Beat Allenbach / 6.04.2013