Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär Kommentar Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär Heute Samstag ist der frühere Generalsekretär der UNO, Kofi Annan, in einem Berner Spital gestorben. Er bleibt unvergessen. Andreas Zumach / 18.08.2018
kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht Kommentar kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht Bannon plant Attacke auf die EU. Trump deckt Neonazis. Die Rechte ist im Vormarsch. In den Schweizer Medien herrscht Ruhe. Felix Schneider / 16.08.2018
kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Kommentar kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele. Johanna Lier / 9.08.2018
Iran / USA: Pulverfass am Persischen Golf Kommentar Iran / USA: Pulverfass am Persischen Golf Die Sanktionen gegen Iran schaden auch der europäischen Wirtschaft enorm. Kann sich die EU dem US-Diktat widersetzen? Erich Gysling / 8.08.2018
Die US-Sanktionen gegen Iran sind kontraproduktiv Kommentar Die US-Sanktionen gegen Iran sind kontraproduktiv Die Strafmassnahmen der USA könnten in Iran einen Regimewechsel herbeiführen und die Hardliner in Teheran an die Macht bringen. Andreas Zumach / 7.08.2018
kontertext: Am toten Punkt Kommentar kontertext: Am toten Punkt Zweitausend Migranten haben 2018 den Höllenritt auf dem Mittelmeer Richtung Europa nicht überlebt. Ein Zwischenruf. Heinrich Vogler / 31.07.2018
Frauendiskriminierung ist nicht nur Lohnungleichheit Kommentar Frauendiskriminierung ist nicht nur Lohnungleichheit Damit die Menschen nicht unterschiedlich nach Geschlecht behandelt werden, müssen die Institutionen grundlegend verändert werden. René Levy / 27.07.2018
kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft Kommentar kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen. Mathias Knauer / 25.07.2018
Retter oder Totengräber – die Zentralbanken Kommentar Retter oder Totengräber – die Zentralbanken Wenn die Rettung zur Falle wird: Die Risiken im heutigen Finanzsystem sind nicht nur höher als damals, es sind neue hinzugekommen. Ernst Wolff / 22.07.2018
Eine sommerliche Ermutigung Kommentar Eine sommerliche Ermutigung Wenn Unmenschlichkeit als politischer Realismus ausgegeben wird, können ein paar Tipps für den alltäglichen Mut nicht schaden. Stefan Howald / 20.07.2018
kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Kommentar kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch. Rudolf Walther / 19.07.2018
Gottseidank ist Trump wieder weg – eine Spurensuche Kommentar Gottseidank ist Trump wieder weg – eine Spurensuche US-Präsident Trump trampte durch Europa und könnte mit einem Pyrrhussieg heimreisen. Denn Europa kuscht vor der Macht der USA. Erich Gysling / 17.07.2018
WTO: Klagen gegen die USA auf der langen Bank Kommentar WTO: Klagen gegen die USA auf der langen Bank Sechs Länder haben gegen die USA geklagt. Doch das WTO-Schiedsgericht ist wegen der Obstruktion der USA nicht mehr funktionsfähig. Andreas Zumach / 12.07.2018
kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat Kommentar kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat «Fairmedia» hilft Opfern von persönlichkeitsverletzenden Angriffen in den Medien. Linda Stibler / 10.07.2018
Prostitution beschädigt auch den Käufer Kommentar Prostitution beschädigt auch den Käufer Der Mangel an Selbstbewusstsein und fehlender Stolz «des Mannes» in sexuellen «Dingen» bilden die Geschäftsbasis der Prostitution. Jürgmeier / 8.07.2018
kontertext: Vom Fest zum Manifest Kommentar kontertext: Vom Fest zum Manifest Am Basler Medienfest wurde das Ende der Blocher-BaZ diskutiert. Doch Tamedia fehlte. Guy Krneta / 5.07.2018
kontertext: Wie Wissen gelöscht wird Kommentar kontertext: Wie Wissen gelöscht wird Skandal jagt Skandal um Scott Pruitt, Leiter der US-Umweltbehörde. Das wirkliche Drama wurde leise aufgeführt: Macht ersetzt Wissen Ariane Tanner / 3.07.2018
Deutschland: Fragwürdige Argumente gegen Trumps Vorwurf Kommentar Deutschland: Fragwürdige Argumente gegen Trumps Vorwurf Handelsüberschüsse: US-Unternehmen stecken sich in die Tasche, was die deutschen Politiker den deutschen Arbeitnehmern wegnehmen. Werner Vontobel / 26.06.2018
Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten Kommentar Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten Der ehemalige FIFA-Präsident lässt sich in Russland trotz seiner Sperre feiern. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Fussballfans. Tobias Tscherrig / 22.06.2018
kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt? Kommentar kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt? Die Lage nach dem Blocher-Tamedia-Deal bleibt vorerst verworren. Aufschnaufen oder zweifeln? Grund zum Feiern gibt es trotzdem. Alfred Schlienger / 20.06.2018
kontertext: Am Beispiel Bässlergut Kommentar kontertext: Am Beispiel Bässlergut Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten. Felix Schneider / 15.06.2018
«Wie Hitler 1936 so Putin 2018» Kommentar «Wie Hitler 1936 so Putin 2018» «Das Schwein bekommt seine WM.» Die Kritik an Russland ist in einigen westlichen Medien zu einer Form von Hysterie degeneriert. Helmut Scheben / 14.06.2018
Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Kommentar Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien. Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018
War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang Kommentar War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang Nur 25 Prozent der an der Abstimmung teilnehmenden Schweizer und Schweizerinnen haben der Vollgeld-Initiative zugestimmt. Christian Müller / 10.06.2018
Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel Kommentar Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel Die Schweiz hat grosse Verdienste als Vermittlerin bei internationalen Konflikten. BR Cassis riskiert, diese Politik zu beenden. Geri Müller / 5.06.2018
Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen Kommentar Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen Der «Wirtschaftsflüchtling» Gassama aus Mali macht als «Pariser Spiderman» Schlagzeilen und wird von Emmanuel Macron empfangen. Andrea Sprecher / 4.06.2018
Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Kommentar Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte? Niklaus Ramseyer / 1.06.2018
kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig Kommentar kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig Wie das «neue» NZZ-Feuilleton nach rechts ins Trübe abbiegt Rudolf Walther / 29.05.2018
Die faulen Tricks der Olympia-Promoter Kommentar Die faulen Tricks der Olympia-Promoter «Keine Zeit für Volksabstimmung», «nur eine staatliche Defizitgarantie» – alles nur Zaubertricks der Olympiafans im Politzirkus. Niklaus Ramseyer / 26.05.2018
kontertext: «Männer geben den Ton an»? Kommentar kontertext: «Männer geben den Ton an»? SRF 3 schaltet einen «Männertag» ein und alle Welt spricht von Meghan Markle: Gedanken zur Geschlechterlogik im Mai 2018 Silvia Henke / 22.05.2018
Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern Kommentar Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern Befürworter von «Sion 2026» laden zum «Informationsanlass» – und halten eine Werbeveranstaltung ab. So wird das nichts mit Olympia. Tobias Tscherrig / 16.05.2018
Brot und Spiele für das Volk! Kommentar Brot und Spiele für das Volk! Sport in Radio und Fernsehen – eine Randbemerkung aus dem Offside Linda Stibler / 16.05.2018
Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien Kommentar Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus. Urs P. Gasche / 15.05.2018
Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe Kommentar Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien. Guy Krneta / 13.05.2018
kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins Kommentar kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor. Mathias Knauer / 11.05.2018
Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr Kommentar Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr Trumps Entscheid, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen, könnte in einem Desaster enden – für die gesamte Nahostregion. Andreas Zumach / 9.05.2018
Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland Kommentar Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland Die Aktien von US-Rüstungskonzernen reagierten sofort mit Kursgewinnen. Die «Märkte» zeigen sich ob Trumps Iranpolitik erfreut. Ernst Wolff / 9.05.2018
kontertext: Skandal! Skandal? Kommentar kontertext: Skandal! Skandal? JournalistInnen stürzen sich auf ihn. Das Publikum hat Anteil an der Schadenfreude, die Mächtigen fürchten ihn. Heinrich Vogler / 2.05.2018
Wenn es schief geht, ist es immer «die EU» Kommentar Wenn es schief geht, ist es immer «die EU» Die EU in der Zerreissprobe: Es braucht Reformen – Reformen zugunsten eines stärkeren Zusammenhalts. Ein Gastkommentar. / 28.04.2018
Mittelost: Die Zeichen stehen auf Sturm Kommentar Mittelost: Die Zeichen stehen auf Sturm Um die iranischen Interessen in Syrien wird ein brisantes Spiel getrieben. US-amerikanische Medien propagieren einen Krieg. Erich Gysling / 26.04.2018
Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich Kommentar Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich Israel feiert sein 70-jähriges Bestehen. Der «Judenstaat», dessen Vision Theodor Herzl 1896 veröffentlichte, wurde 1948 Realität. Franz Alt / 25.04.2018
Türkei: Wahlen als Überfall auf die Opposition Kommentar Türkei: Wahlen als Überfall auf die Opposition Warum Recep Tayyip Erdoğan die Wahlen in der Türkei auf den 24. Juni vorgezogen hat. Can Dündar / 24.04.2018
Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde Kommentar Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde Die Verfassung soll der Grundversicherung eine Kostenbremse vorschreiben. Dann wird augenfällig, wie wenig die Verfassung wert ist. Urs P. Gasche / 23.04.2018
Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Kommentar Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom. Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018
kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen Kommentar kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt? Alfred Schlienger / 18.04.2018
kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH! Kommentar kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH! Die Titel in «20 Minuten» zum Thema Flüchtlinge schaffen wenig thematische Klarheit, dafür düstere Mysterien – und reichlich Mist. Johanna Lier / 11.04.2018
Mehr Swissness für unser gutes Geld! Kommentar Mehr Swissness für unser gutes Geld! Das Geld auf der Bank ist nicht Geld, wie die meisten Leute es sich vorstellen. Aber es könnte es bald werden! Ein Gastkommentar. Peter Ulrich / 7.04.2018
kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt Kommentar kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt Die Papiertiger von heute entstehen, wenn Journalisten und Journalistinnen trotz Zeitmangel und Stress Eindruck schinden wollen. Felix Schneider / 4.04.2018
kontertext: Think global, read local? Kommentar kontertext: Think global, read local? Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht. Anna Joss / 29.03.2018
So macht sich Europa total unglaubwürdig Kommentar So macht sich Europa total unglaubwürdig Der Westen weist über 130 russische Diplomaten aus – aufgrund von Vermutungen. Die Russophobie-Hysterie ist brandgefährlich. Christian Müller / 27.03.2018