Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

«Wie Hitler 1936 so Putin 2018»

Kommentar

«Wie Hitler 1936 so Putin 2018»

«Das Schwein bekommt seine WM.» Die Kritik an Russland ist in einigen westlichen Medien zu einer Form von Hysterie degeneriert.

Helmut Scheben / 14.06.2018

Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb

Kommentar

Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb

Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien.

Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018

War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang

Kommentar

War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang

Nur 25 Prozent der an der Abstimmung teilnehmenden Schweizer und Schweizerinnen haben der Vollgeld-Initiative zugestimmt.

Christian Müller / 10.06.2018

Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel

Kommentar

Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel

Die Schweiz hat grosse Verdienste als Vermittlerin bei internationalen Konflikten. BR Cassis riskiert, diese Politik zu beenden.

Geri Müller / 5.06.2018

Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen

Kommentar

Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen

Der «Wirtschaftsflüchtling» Gassama aus Mali macht als «Pariser Spiderman» Schlagzeilen und wird von Emmanuel Macron empfangen.

Andrea Sprecher / 4.06.2018

Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse

Kommentar

Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse

Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte?

Niklaus Ramseyer / 1.06.2018

kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig

Kommentar

kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig

Wie das «neue» NZZ-Feuilleton nach rechts ins Trübe abbiegt

Rudolf Walther / 29.05.2018

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

Kommentar

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

«Keine Zeit für Volksabstimmung», «nur eine staatliche Defizitgarantie» – alles nur Zaubertricks der Olympiafans im Politzirkus.

Niklaus Ramseyer / 26.05.2018

kontertext: «Männer geben den Ton an»?

Kommentar

kontertext: «Männer geben den Ton an»?

SRF 3 schaltet einen «Männertag» ein und alle Welt spricht von Meghan Markle: Gedanken zur Geschlechterlogik im Mai 2018

Silvia Henke / 22.05.2018

Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern

Kommentar

Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern

Befürworter von «Sion 2026» laden zum «Informationsanlass» – und halten eine Werbeveranstaltung ab. So wird das nichts mit Olympia.

Tobias Tscherrig / 16.05.2018

Brot und Spiele für das Volk!

Kommentar

Brot und Spiele für das Volk!

Sport in Radio und Fernsehen – eine Randbemerkung aus dem Offside

Linda Stibler / 16.05.2018

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Kommentar

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus.

Urs P. Gasche / 15.05.2018

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Kommentar

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien.

Guy Krneta / 13.05.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr

Kommentar

Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr

Trumps Entscheid, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen, könnte in einem Desaster enden – für die gesamte Nahostregion.

Andreas Zumach / 9.05.2018

Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland

Kommentar

Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland

Die Aktien von US-Rüstungskonzernen reagierten sofort mit Kursgewinnen. Die «Märkte» zeigen sich ob Trumps Iranpolitik erfreut.

Ernst Wolff / 9.05.2018

kontertext: Skandal! Skandal?

Kommentar

kontertext: Skandal! Skandal?

JournalistInnen stürzen sich auf ihn. Das Publikum hat Anteil an der Schadenfreude, die Mächtigen fürchten ihn.

Heinrich Vogler / 2.05.2018

Wenn es schief geht, ist es immer «die EU»

Kommentar

Wenn es schief geht, ist es immer «die EU»

Die EU in der Zerreissprobe: Es braucht Reformen – Reformen zugunsten eines stärkeren Zusammenhalts. Ein Gastkommentar.

/ 28.04.2018

Mittelost: Die Zeichen stehen auf Sturm

Kommentar

Mittelost: Die Zeichen stehen auf Sturm

Um die iranischen Interessen in Syrien wird ein brisantes Spiel getrieben. US-amerikanische Medien propagieren einen Krieg.

Erich Gysling / 26.04.2018

Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich

Kommentar

Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich

Israel feiert sein 70-jähriges Bestehen. Der «Judenstaat», dessen Vision Theodor Herzl 1896 veröffentlichte, wurde 1948 Realität.

Franz Alt / 25.04.2018

Türkei: Wahlen als Überfall auf die Opposition

Kommentar

Türkei: Wahlen als Überfall auf die Opposition

Warum Recep Tayyip Erdoğan die Wahlen in der Türkei auf den 24. Juni vorgezogen hat.

Can Dündar / 24.04.2018

Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde

Kommentar

Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde

Die Verfassung soll der Grundversicherung eine Kostenbremse vorschreiben. Dann wird augenfällig, wie wenig die Verfassung wert ist.

Urs P. Gasche / 23.04.2018

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Kommentar

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom.

Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018

kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen

Kommentar

kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen

Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt?

Alfred Schlienger / 18.04.2018

kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH!

Kommentar

kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH!

Die Titel in «20 Minuten» zum Thema Flüchtlinge schaffen wenig thematische Klarheit, dafür düstere Mysterien – und reichlich Mist.

Johanna Lier / 11.04.2018

Mehr Swissness für unser gutes Geld!

Kommentar

Mehr Swissness für unser gutes Geld!

Das Geld auf der Bank ist nicht Geld, wie die meisten Leute es sich vorstellen. Aber es könnte es bald werden! Ein Gastkommentar.

Peter Ulrich / 7.04.2018

kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt

Kommentar

kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt

Die Papiertiger von heute entstehen, wenn Journalisten und Journalistinnen trotz Zeitmangel und Stress Eindruck schinden wollen.

Felix Schneider / 4.04.2018

kontertext: Think global, read local?

Kommentar

kontertext: Think global, read local?

Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht.

Anna Joss / 29.03.2018

So macht sich Europa total unglaubwürdig

Kommentar

So macht sich Europa total unglaubwürdig

Der Westen weist über 130 russische Diplomaten aus – aufgrund von Vermutungen. Die Russophobie-Hysterie ist brandgefährlich.

Christian Müller / 27.03.2018

Israel: Disparité choquante entre deux jugements

Kommentar

Israel: Disparité choquante entre deux jugements

Huit mois de prison pour gifles et coups de pieds, neuf mois pour homicide volontaire.

Michel Bührer / 25.03.2018

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Kommentar

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze.

Ariane Tanner / 23.03.2018

Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum

Kommentar

Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum

Der neue Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ernannte Jörg Kukies von der US-Grossbank Goldman Sachs zu einem Staatssekretär.

Ernst Wolff / 21.03.2018

kontertext: Die Sache mit den Frauen

Kommentar

kontertext: Die Sache mit den Frauen

So viel Geschriebenes über Missbrauch, Machtstrukturen und Rollenbilder und dennoch heisst es: «Die Frauen müssen weiterhin warten»

Ariane Tanner / 12.03.2018

Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer

Kommentar

Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer

Fast 72 Prozent Nein zu No-Billag war eine klare Klatsche. Doch die Verlierer bleiben frech. Und viele Medienleute machen mit.

Niklaus Ramseyer / 9.03.2018

Syrien: Die Hoffnung liegt auf dem Druck der Strasse

Kommentar

Syrien: Die Hoffnung liegt auf dem Druck der Strasse

Verantwortlich für Kriegsverbrechen in Syrien ist der Assad-Clan. Russland ist nur ein Helfer. – Eine Replik auf Helmut Scheben.

Richard Aschinger / 7.03.2018

Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert

Kommentar

Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert

Die SRG darf auf das Abstimmungsresultat der No-Billag-Initiative stolz sein. Vorauseilende Unterwürfigkeit ist fehl am Platz.

Erich Gysling / 6.03.2018

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Kommentar

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank!

Linda Stibler / 5.03.2018

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Kommentar

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt.

Jacqueline Badran / 4.03.2018

Zur «Russenpeitsche»

Kommentar

Zur «Russenpeitsche»

«Die Russen sind heute eine Kriegspartei. Tun sie alles, um den Krieg zu beenden?»

Amalia van Gent / 3.03.2018

Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote

Kommentar

Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote

Es ist ein Armutszeugnis, wenn Gerichte Verkehrspolitik machen müssen. Es gibt fünf Massnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren.

Franz Alt / 2.03.2018

kontertext: Infertile Ready-mades

Kommentar

kontertext: Infertile Ready-mades

Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder.

Mathias Knauer / 1.03.2018

Die «Russenpeitsche»

Kommentar

Die «Russenpeitsche»

Über die «Russenpeitsche» und die linguistische Kreativität der Ideologen.

Helmut Scheben / 28.02.2018

Das Schönreden eines Bankenkollapses

Kommentar

Das Schönreden eines Bankenkollapses

Bankencrash in Lettland: Die Filialen der drittgrössten Bank ABLV sind zu. Niemand weiss, wie viele Forderungen ausstehend sind.

Ernst Wolff / 26.02.2018

Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt?

Kommentar

Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt?

Drohungen statt konstruktiver Dialog: Rückblickend wirkt die «Münchner Sicherheitskonferenz» streckenweise wie absurdes Theater.

Erich Gysling / 21.02.2018

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Kommentar

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend.

Heinrich Vogler / 20.02.2018

Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch

Kommentar

Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch

Finanzkräftige Spekulanten können kurzfristige, starke Börsenausschläge provozieren. Ihre Gewinne gehen zulasten von Kleinanlegern.

Ernst Wolff / 15.02.2018

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Kommentar

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm.

Guy Krneta / 14.02.2018

Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation

Kommentar

Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation

Die USA und Israel beschwören einmal mehr das Feindbild Iran herauf. Vorzeichen für einen neuen Krieg?

Erich Gysling / 12.02.2018

Vollgeld – zur Sache bitte!

Kommentar

Vollgeld – zur Sache bitte!

Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht.

Werner Vontobel / 11.02.2018

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Kommentar

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht.

Philipp Cueni / 9.02.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum