Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Joachim Gaucks selektive Moral

Gauck_Wikipedia

Joachim Gaucks selektive Moral

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck predigt etwas häufig über den «Griff zu den Waffen»: Vom Basteln an einem Wertewandel.

Jürg Müller-Muralt / 28.06.2014

Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen

ShanghaiNanjingRd01l

Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen

Chinas Wirtschaft hat rasant aufgeholt. Doch im Reich der Mitte bleibt noch viel zu tun, bis China es ganz an die Spitze schafft.

Peter G. Achten / 28.06.2014

Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt

Nicolas_Buttet1

Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt

Halleluja, der mutmassliche Weinpanscher und Steuerbetrüger Dominique Giroud und der Walliser CVP-Filz propagieren Ethik und Moral.

Kurt Marti / 27.06.2014

Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt

Colette_Nova_SRFKopie

Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt

Bundesbehörden und Parlamentarier nehmen die Bundesverfassung immer weniger ernst – auch bei der AHV. Ein Verfassungsgericht fehlt.

upg / 26.06.2014

Schwere Menschenrechtsverletzungen – in Indien

Asha_Kowtal_wn_com

Schwere Menschenrechtsverletzungen – in Indien

Angehörige der niedrigsten Kaste, vor allem Frauen, werden schwer misshandelt. Die Uno spricht Klartext, kann aber nicht handeln.

Michel Bührer / 26.06.2014

«Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen»

Herzinfarkte_esriKopie2

«Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen»

In vielen Krankengeschichten fehlen Wohnorte, Lebens- und Essgewohnheiten, obwohl diese ein Drittel aller Krankheiten verursachen.

upg / 26.06.2014

Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch»

ISIS_Blick_13_6_2014

Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch»

Der Nahost-Spezialist ärgert sich über die «Zuspitzung und Überzeichnung zwecks Sensation» in Schweizer Medien.

upg / 25.06.2014

Energiestrategie verwässert und verzögert

Stromverbrauch

Energiestrategie verwässert und verzögert

Die Energiekommission torpediert die Energiestrategie des Bundes: Stromversorger müssen die Energieeffizienz nicht steigern.

Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2014

Kastraten auf dem Grill

Cervelat

Kastraten auf dem Grill

Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider.

Eveline Dudda / 24.06.2014

Was die USA schützen ist mehr als eine Botschaft

USBotschaftBagdad

Was die USA schützen ist mehr als eine Botschaft

275 Kampfsoldaten schützen in Bagdad eine Festung von 42 Hektaren mit 5500 Beschäftigten, von denen jetzt einige abgezogen werden.

Red. / 24.06.2014

In Syrien wäre eine Dreiteilung das geringste Übel

Flchtlingslager_swaKopie

In Syrien wäre eine Dreiteilung das geringste Übel

Andere «Lösungen» verlängern den Krieg und das Flüchtlingselend. Und das Terrorregime Assads im ganzen Land würde kein Ende nehmen.

Prof. Joshua Landis / 23.06.2014

Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof

Bild233

Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof

Die Kapazität der neueröffneten Bahnlinie durch Zürich wird erst zu einem Bruchteil genutzt. Die meiste Zeit gähnt die Leere.

Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2014

Beschränkung der Einwanderung

Chappatte_Masseneinw

Beschränkung der Einwanderung

Bundesrätin: «Eine rigorose Anwendung des SVP-Verfassungsartikels» – Protest: «Wir haben nur eine ‘strikte’ Anwendung verlangt».

Red. / 21.06.2014

Computer in Schulen ja, aber richtig

8720604364_2ebdc6df85_o

Computer in Schulen ja, aber richtig

Die Informatik soll einen stärkeren Platz in der Schule erhalten. Doch vieles ist noch unausgegoren.

Heinz Moser / 21.06.2014

Grundrechte für Menschenaffen: Kant gegen Bentham

Kant_Schimpanse_Bentham

Grundrechte für Menschenaffen: Kant gegen Bentham

In Deutschland ist eine heisse Kontroverse um Grundrechte von Menschenaffen entbrannt. Die philosophisch-historischen Hintergründe.

Kurt Marti / 20.06.2014

Britischer Reporter schockt die Ukraine

CodeOdessa

Britischer Reporter schockt die Ukraine

Ein Journalist der Sunday Times wagte in einer Talkshow in Kiev zu sagen, was er gesehen hatte. Doch man bezichtigte ihn der Lüge.

Christian Müller / 20.06.2014

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Bildschirmfoto20140617um13_01_45

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz.

Robert Ruoff / 19.06.2014

Cricket: Vom «noblen Spiel» zum Volkssport

cricketFRONT

Cricket: Vom «noblen Spiel» zum Volkssport

Ganz Asien begeistert sich für Cricket, das noble Spiel der Briten. Doch in China spielt man lieber Fussball. Das soll sich ändern.

Peter G. Achten / 19.06.2014

Schneider-Ammans Regelungswut gegen Sara Stalder

Stalder_Schneider

Schneider-Ammans Regelungswut gegen Sara Stalder

Bundesrat und Parlament nutzen lächerlich geringe Subventionen aus, um die Konsumentenorganisationen zu disziplinieren.

upg / 18.06.2014

Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten

Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten

Der Ständerat lehnt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2014

Strom verteuern statt subventionieren

Dreckstrom1

Strom verteuern statt subventionieren

WWF und Swissolar fordern eine Abgabe für «Dreckstrom». Damit könnte sich die Schweiz Subventionen für die Wasserkraft ersparen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014

Dominique Giroud hat einen Spion angestellt

ChappatteGiroud1

Dominique Giroud hat einen Spion angestellt

.

Red. / 15.06.2014

Darum ist die Konsumentenlobby so schwach

AkzeptierenKopie

Darum ist die Konsumentenlobby so schwach

Die SKS feiert ihr 50-Jahr-Jubliläum. Der «Beobachter» wollte wissen, weshalb Konsumenten im Google-Zeitalter noch Schutz brauchen.

Red. / 14.06.2014

So werden Touristen abgezockt

Travelex2

So werden Touristen abgezockt

Zwölf und mehr Prozente an Marge werden beim Geldwechsel an Flughäfen kassiert. Ein schneller Gewinn auf Kosten der Gutgläubigen.

Christian Müller / 14.06.2014

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Schirrmacher

Zum Tod von Frank Schirrmacher

Für einmal sind sich alle Medien einig: Der überraschende Tod des Mitherausgebers der FAZ ist in der Branche ein grosser Verlust.

Red. / 13.06.2014

Die neue Zürcher Bahnlinie verschiebt die Engpässe

Durchmesserlinie_DML_Zrich

Die neue Zürcher Bahnlinie verschiebt die Engpässe

Die neue Bahnlinie durch Zürich lässt sich bis 2030 nicht auslasten. Denn sie schafft neue Engpässe von Aarau bis Winterthur.

Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2014

Katar-Affäre: Deutschlands Millliardengeschäfte

Franz_Beckenbauer1

Katar-Affäre: Deutschlands Millliardengeschäfte

Der polit-ökonomische Blick auf die Katar-Affäre macht die Brisanz erst deutlich: Für Deutschland geht es um Milliardengeschäfte.

Red. / 12.06.2014

Wie eine Bahnlinie zum «Ferrari» mutierte

Paul_Stopper1

Wie eine Bahnlinie zum «Ferrari» mutierte

Interview mit dem Verkehrsplaner Paul Stopper*, einem der Väter der neuen Zürcher Durchmesserlinie, die am 15. Juni eröffnet wird.

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2014

Social-pay-per-view für eine WM trotz FIFA

Socialpay

Social-pay-per-view für eine WM trotz FIFA

Die FIFA im Korruptionssumpf und Brasilien ein Unrechtsstaat im Namen der WM. Trotzdem die Spiele geniessen? So gehts!

Christof Moser / 11.06.2014

Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind

vonDohnanyi

Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind

In einem TV-Gespräch wirbt SPD-Vordenker Klaus von Dohnanyi für mehr Autonomie in nationalen und supranationalen Staatengebilden.

Christof Moser / 10.06.2014

Anti-Terror-Kampagne gegen Jihad in Xinjiang

Urumqi2

Anti-Terror-Kampagne gegen Jihad in Xinjiang

Nach dem Attentat auf einen Markt in Urumqi hat die chinesische Regierung landesweit eine harte Anti-Terror-Kampagne angeordnet.

Peter G. Achten / 10.06.2014

Medienschaffende «bis zum Tod attackieren»

PhilippeMartel

Medienschaffende «bis zum Tod attackieren»

Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt.

Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014

gfs-Chef: «Diesen Journalismus brauchen wir nicht»

Bildschirmfoto20140608um09_44_38

gfs-Chef: «Diesen Journalismus brauchen wir nicht»

Claude Longchamp kritisiert Infosperber pauschal. Er weigert sich, seine Schelte mit Argumenten zu untermauern. Das ist billig.

upg / 9.06.2014

70 Jahre nach der Landung in der Normandie

Chappatte_DDayKopie

70 Jahre nach der Landung in der Normandie

Obama: Der Tag, an dem die Zivilisation gerettet worden ist... Putin: ... vor zwei Monaten

Red. / 7.06.2014

Mit Negativ-Zinsen noch tiefer in die Sackgasse

Bildschirmfoto20140607um11_01_08

Mit Negativ-Zinsen noch tiefer in die Sackgasse

Ein noch weiter geöffneter Geldhahn und noch mehr Kredite und damit Schulden lösen die Krise nicht. Opfer sind Sparer und Rentner.

upg / 7.06.2014

Ensi: Schutzpatronin aller Schweizer AKW-Betreiber

Atomaufsicht_Ensia

Ensi: Schutzpatronin aller Schweizer AKW-Betreiber

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen, doch der Atom-Filz lebt munter weiter. Mitten drin: Die Atomaufsicht Ensi.

Kurt Marti / 6.06.2014

Putin hat keinen «Masterplan»

putin

Putin hat keinen «Masterplan»

Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?

Roman Berger / 5.06.2014

Präsidentschaftswahlen in Syrien

Prsidentschaftswahlen_Syriena

Präsidentschaftswahlen in Syrien

-

Red. / 4.06.2014

Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer

Testament

Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer

Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014

Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info

IMG_1820Kopie

Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info

Ab Mitte Juli werden persönliche Steuerdaten ans Ausland geliefert, ohne die Betroffenen zu informieren. Und das auch rückwirkend.

upg / 3.06.2014

Tiananmen 1989: Unbewältigte Vergangenheit

Tiananmen

Tiananmen 1989: Unbewältigte Vergangenheit

Am 4. Juni 1989 schlugen Armee-Einheiten die Massenproteste in Peking blutig nieder. In China ist das Thema bis heute ein Tabu.

Peter G. Achten / 3.06.2014

Kommen bald erste Gentech-Tiere auf unsere Teller?

LachsMitBlaseBlauKopie

Kommen bald erste Gentech-Tiere auf unsere Teller?

Die US-Firma AquaBounty lobbyiert seit Jahren, dass die US-Lebensmittelbehörde FDA ihren Gentech-Lachs zulässt.

Billo Heinzpeter Studer / 2.06.2014

Der Durchbruch der Bahn im Stadtzentrum

BrckeSBB

Der Durchbruch der Bahn im Stadtzentrum

Bahnen durchs Zentrum, Autos drum herum: Die neue Bahnlinie durch Zürich verstärkt diesen Trend. Geplant war es einst ganz anders.

Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2014

Pop und Politik im Berliner Gropius-Bau

IMG_0310

Pop und Politik im Berliner Gropius-Bau

So verschieden Ai Weiwei und David Bowie sind, die parallelen Ausstellungen in Berlin führen zu überraschenden Vergleichen.

Heinz Moser / 1.06.2014

Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit

ParmaBinswanger

Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit

Daniel Binswanger würdigt die Leistung von Viktor Parma. Analyse der Machtgier und Einsatz für demokratische Öffentlichkeit.

Robert Ruoff / 31.05.2014

Syrien: Der Westen baut auf falschen Erwartungen

syrischekinder

Syrien: Der Westen baut auf falschen Erwartungen

Aus den Medien verdrängt, geht der Krieg in Syrien weiter. Bereits 130'000 Toten, viele Zerstörungen und Millionen Flüchtlinge.

Nikolaos van Dam* / 30.05.2014

Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank

Haehnchenabfall1

Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank

Billiges Pouletfleisch aus Europa ruiniert Kleinbauern in Afrika. Schuld daran ist auch der Abfall deutscher Geflügelproduzenten.

Red. / 30.05.2014

Türkei: Die junge Generation ist erwacht

geziprotestierende

Türkei: Die junge Generation ist erwacht

Bis vor einem Jahr war die junge Generation in der Türkei politisch kaum aktiv. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert.

Red. / 29.05.2014

Der himmlische Duft des Pekinger Sommers

StreetFood

Der himmlische Duft des Pekinger Sommers

Pekings Behörden gehen gegen die beliebten Garküchen vor. Essen und Trinken im Freien wird drastisch eingeschränkt.

Peter G. Achten / 29.05.2014

EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren

Edward_SnowdenKopie

EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren

Er hat die totale, flächendeckende, illegale Überwachung aufgedeckt. Doch Europa verhält sich wie eine Hündin an der Leine der USA.

upg / 28.05.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • …
  • 234
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum