Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Bernie Sanders und die Wall Street

USAWahlkampfa

Bernie Sanders und die Wall Street

-

Red. / 21.04.2016

Karl der Grosse und die Scharia des Christentums

RolfBergmeierCovera

Karl der Grosse und die Scharia des Christentums

Zum 1200. Todestag von Karl dem Grossen wurde 2014 dessen Mythos zelebriert, den der Historiker Rolf Bergmeier jetzt korrigiert.

Frank Nicolai und Florian Chefai / 21.04.2016

So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden

MQ1_Predator_unmanned_aircraft

So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden

Der Pakistani Malik Jamal steht auf der «Kill List». Er berichtet, was das bedeutet, und beteuert, kein Terrorist zu sein.

Daniela Gschweng / 20.04.2016

Im Zug von China nach Amerika

China_USA

Im Zug von China nach Amerika

Chinesische Ingenieure träumen von einer Bahnverbindung zwischen ihrem Land und den USA. Mehr als nur ein Traum?

Peter G. Achten / 20.04.2016

Energie aus Elefantengras

Miscanthus_Ernte1

Energie aus Elefantengras

Miscanthus ist eine effiziente Energiequelle. Ein Thurgauer stellt daraus Pellets her und hofft, dass bald mehr damit geheizt wird.

Urs Oskar Keller / 19.04.2016

Olympiade im geteilten Brasilien

Rousseff

Olympiade im geteilten Brasilien

-

Red. / 18.04.2016

Chirurgen wollen keine obligatorischen Checklisten

Operationsteam_UCD_flickrKopie-1

Chirurgen wollen keine obligatorischen Checklisten

In Spitälern kommt es zu mehr vermeidbaren Todesfällen und Verletzten als auf der Strasse. Trotzdem bleiben Massnahmen freiwillig.

Urs P. Gasche / 18.04.2016

Sollen sich die Schweizer selber vogten?

HansUeliVogt_Front

Sollen sich die Schweizer selber vogten?

SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt hat nicht verstanden, welche Rolle die Garantien der Menschenrechte haben.

Ludwig A. Minelli / 17.04.2016

Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank

Syngenta_GiftWeb

Syngentas Machenschaften auf der Anklagebank

Die Organisation MultiWatch publiziert ein Schwarzbuch über Syngenta: 320 Seiten sorgfältig zusammengestellte Facts and Figures.

Christian Müller / 17.04.2016

Mindestlohn für humanoide Roboter

pi4_workerbot3

Mindestlohn für humanoide Roboter

Immer mehr menschliche Arbeitskraft kann durch Roboter ersetzt werden. Jetzt gibt es die erste Job-Ausleihfirma für Roboter.

Christian Müller / 16.04.2016

Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten

GottArena

Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten

«Wenn wir der Staat wären, dann wäre es Diskriminierung.» Sagt Giuseppe Gracia in der «Arena» zum Thema Gleichberechtigung.

Jürgmeier / 15.04.2016

Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie

Mattmark_AKW_Beznau

Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie

Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an.

Kurt Marti / 15.04.2016

Bundesrat liess Klagen wegen Staatsbeleidigung zu

Bildschirmfoto20160412um19_24_51

Bundesrat liess Klagen wegen Staatsbeleidigung zu

Auffällige Parallelen: Statt Böhmermann war es die satirische Zeitung «La pilule». Statt Erdoğan waren es der Schah und Ghadhafi.

Urs P. Gasche / 14.04.2016

BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot

Walter_Steinmann_Walter_Thurnherr1

BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot

In der Kampagne gegen den Atomkritiker Marcos Buser müssen sich jetzt der BFE-Direktor und der Bundeskanzler erklären.

Kurt Marti / 14.04.2016

Vier Frauen möchten an die UNO-Spitze

BanKimoon

Vier Frauen möchten an die UNO-Spitze

Erfreuliche Neuerungen bei der Wahl des neuen UN-Generalsekretärs: mehr Demokratie, Transparenz und Chancengleichheit für Frauen.

Andreas Zumach / 13.04.2016

Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn»

LhasaBahn

Nepal will Anschluss an Chinas «Himmelsbahn»

Eine Bahnlinie von Nepal nach Tibet soll den Himalaja-Staat näher zu China rücken und Nepals Abhängigkeit von Indien verringern.

Peter G. Achten / 13.04.2016

David Cameron und die Panama Papers

David_Camerona

David Cameron und die Panama Papers

-

Red. / 13.04.2016

Autos rein, Menschen raus – oder umgekehrt

Tram_front

Autos rein, Menschen raus – oder umgekehrt

Mehr Autos, weniger Einwohner. Dieser Trend prägte die meisten Schweizer Städte. Doch Zürich zeigt: Die Wende ist möglich.

Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2016

«Märkte sind menschliche Erfindungen»

NelsonDec2015

«Märkte sind menschliche Erfindungen»

Ökonomie ist nie wertfrei, sondern so gut oder schlecht wie wir sie machen. Sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Julie Nelson.

Lotta Suter / 12.04.2016

«Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie

Uber_Protest_Portland_15655460313

«Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie

Ubers Form der «Sharing Economy» gerät unter Kritik. Ist flexible Arbeit («Smart Work») das Arbeitsmodell der Zukunft?

Heinz Moser / 11.04.2016

NZZ hievt Martin Meyer in publizistischen Beirat

Mey-1

NZZ hievt Martin Meyer in publizistischen Beirat

Dass der Ex-Feuilletonchef trotz Verwicklung ins gescheiterte Somm-Manöver mit dem Prestige-Posten belohnt wird, sorgt für Ärger.

Christof Moser / 10.04.2016

Die Vierte Gewalt

Oeconomia1

Die Vierte Gewalt

Joseph Vogl beschreibt die parademokratische Macht der Finanzökonomie über einen nur noch scheinbar souveränen Staat.

Tom Wohlfarth / 10.04.2016

Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch

Trump11

Autoritarismus in den USA auf dem Vormarsch

Amerikanische Wissenschaftler sehen Donald Trump als Symptom eines Trends, der das demokratische System zu zersetzen droht.

Richard Aschinger / 9.04.2016

Passt die Türkei (noch) zu Europa?

AtatrkWeb-1

Passt die Türkei (noch) zu Europa?

Die EU hofft, das Flüchtlingsproblem mit Hilfe der Türkei lösen zu können. Aber ist die Türkei ein vertrauenswürdiger Partner?

Christian Müller / 9.04.2016

Antibiotika-resistente Keime auf Poulets

Campylobacter_Resistent_Poulet

Antibiotika-resistente Keime auf Poulets

Es kommt zu Todes- und schweren Krankheitsfällen. Doch die «NZZaS» belässt es bei – seit 25 Jahren erfolglosen – Hygiene-Aufrufen.

Urs P. Gasche / 8.04.2016

Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht

Bruessel

Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht

Öffentliches Reden&Schreiben sind das Abrakadabra der Moderne. Magisches Lausen soll Ängste&Gefahren vertreiben. Eine Nachlese.

Jürgmeier / 8.04.2016

Denker des vorurteilsfreien, universalen Wissens

KonradGessner

Denker des vorurteilsfreien, universalen Wissens

Vor 500 Jahren wurde der Universalgelehrte Conrad Gessner geboren. Eine Ausstellung im Landesmuseum zeigt sein Leben und Schaffen.

Aurel Schmidt / 8.04.2016

Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert

is

Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert

In der IS-Hochburg Rakka haben die Islamisten eine Bank in ihrem Besitz, über die sie weltweit ihre Geschäfte abwickeln können.

Red. / 7.04.2016

Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA

Delaware_taxfree_Front

Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA

Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen.

Ernst Wolff / 6.04.2016

Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser

BriefanRebera

Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser

Ein fehlgeleiteter Brief liefert einen interessanten Mosaikstein in der Kampagne gegen den Geologen und Atom-Kritiker Marcos Buser.

Kurt Marti / 6.04.2016

Landraub in historischer Altstadt

sradtansicht

Landraub in historischer Altstadt

Die türkische Regierung verstaatlicht fast die ganze Altstadt von Diyarbakir. Die Grundeigentümer werden enteignet.

Amalia van Gent / 6.04.2016

Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück

Flchtlingea

Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück

-

Red. / 6.04.2016

Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung

Bildschirmfoto20160403um19_02_40

Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung

An der Universität von Berkeley kämpft ein Schweizer für die Privatsphäre.

Robert Ruoff / 5.04.2016

Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt

Bildschirmfoto20130203um12_52_37-1

Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt

Acht Jahre lang wurde der Kanton Bern von Rot-Grün regiert. Doch den grossen Worten beim Atomstrom folgten keine Taten.

Urs P. Gasche / 5.04.2016

Toleranz ist unser eigener Wert

Bildschirmfoto20160403um23_31_05

Toleranz ist unser eigener Wert

Die «Arena» hat Toleranz und Vielfalt bei den Muslims diskutiert. Nicht bei den Andersgläubigen. Das regt zum Nachdenken an.

Robert Ruoff / 4.04.2016

20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos

Schiff

20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos

Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt.

Christof Moser / 4.04.2016

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Panama_Papers_Front

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.

Red. / 4.04.2016

Eiertanz von Politikern um Transparenz

Bildschirmfoto20160402um20_31_09

Eiertanz von Politikern um Transparenz

Berner Kantonsparlamentarier machen vor, mit welchen Argumenten man sich gegen mehr Transparenz wehrt.

Thomas Angeli / 3.04.2016

Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht

Bratschi_Front

Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht

«Mundipharma» weigert sich, die Namen ihrer Experten zu veröffentlichen. Laut Bundesgericht ist Swissmedic «Verfahrensbeteiligte».

Urs P. Gasche / 3.04.2016

Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft

EBike_CiclismoItaliaflickrcc

Das Elektrovelo zwischen Verachtung und Vernunft

Wir ersetzen Muskelkraft mit Strom und steigern unsere Energieeffizienz. Der Elektrovelo-Boom steckt voller Widersprüche.

Hanspeter Guggenbühl / 2.04.2016

Unser Russland-Bild ist schief

Putin_Sputniknews1

Unser Russland-Bild ist schief

Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe.

Roman Berger / 2.04.2016

KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle

BuehrleHafner

KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle

Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen.

Wolfgang Hafner / 1.04.2016

Sprachliches Gift aus der rechten Küche

HandwrterbuchrechtsextremerBegriffe

Sprachliches Gift aus der rechten Küche

Wie Rechtsextreme mittels Sprache die Politik beeinflussen: Zwei bemerkenswerte Annäherungen an ein unterschätztes Thema.

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2016

BBC lanciert spektakuläre Sendung mit Weltsicht

Philosopher2

BBC lanciert spektakuläre Sendung mit Weltsicht

Globale Themen brauchen globale Perspektiven: Die BBC wagt mit «The Global Philosopher» ein herausragendes Experiment.

Christof Moser / 31.03.2016

Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig

Zumachpixabay_com

Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig

Eine halbe Million syrische Flüchtlinge aufnehmen – das verlangt Generalsekretär Ban Ki-moon von UNO-Mitgliedern, bis 2018.

Andreas Zumach / 31.03.2016

Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus

Schlachthaus_Vigan_Front

Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus

Solch massive Tierquälereien kommen fast nur dank versteckter Kameras aus. Beschreiben hilft zu wenig, man muss das Video sehen.

Red. / 31.03.2016

Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen

GUCCI_2

Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen

Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen!

Christian Müller / 30.03.2016

Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan

Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan

Wegen einer 2-minütigen Satire musste der deutsche Botschafter in Ankara laut Spiegel-Online vortraben und sich rechtfertigen.

Red. / 30.03.2016

China: Revolution am «stillen Örtchen»

WC

China: Revolution am «stillen Örtchen»

Schluss mit verdreckten Plumpsklos ohne Trennwände und Türen: Öffentliche Toiletten in China sollen moderner und sauberer werden.

Peter G. Achten / 30.03.2016

Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten!

Thomas_Minder_SRF

Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten!

Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld.

Simon Schmid / 29.03.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • …
  • 236
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum