Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Hans Dampf in allen Gassen ohne grosse Wirkung

UNO-1

Hans Dampf in allen Gassen ohne grosse Wirkung

Die ersten 100 Tage von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres.

Andreas Zumach / 3.04.2017

Sind die Akademiker die nächsten «Schuldigen»?

Studium_Uni_ZH

Sind die Akademiker die nächsten «Schuldigen»?

Unzufriedene brauchen zur Erklärung ihrer Situation Schuldige. Oft sind es die Medien, die ihnen diese liefern.

Christian Müller / 2.04.2017

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

AIA_Steueraustausch_mattig

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

Der Bundesrat will den automatischen Austausch von Bankdaten über die OECD-Länder hinaus ausweiten – aber nur selektiv.

Red. / 1.04.2017

Türkische Offensive in Syrien unrühmlich beendet

Kurdengebiete

Türkische Offensive in Syrien unrühmlich beendet

Die USA und Russland setzen in Syrien vorerst auf die kurdische PYD. Sehr zum Verdruss der Türkei.

Amalia van Gent / 1.04.2017

SRG kürzt Beiträge für Tessiner Orchester

SRG kürzt Beiträge für Tessiner Orchester

Die SRG will nur noch die Konzerte bezahlen, die sie in Auftrag gibt. Ein kostensparender Systemwechsel.

Beat Allenbach / 1.04.2017

Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst

Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst

Reiners’ «Stilkunst» hiess zuerst «Deutsche Stilkunst» wie ein von den Nazis verbotenes Werk. Es war die Vorlage und ist wieder da.

Daniel Goldstein / 1.04.2017

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Lebenszyklen_Front-2

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.

Urs P. Gasche / 31.03.2017

Darum ist Zuchtfisch keine Alternative

Fischmehl

Darum ist Zuchtfisch keine Alternative

Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt.

Red. / 31.03.2017

Der Selbstermächtiger

ScreenShot20170331at7_59_17AM

Der Selbstermächtiger

Der Musikwissenschaftler, Publizist, Filmemacher und Infosperber-Autor Mathias Knauer wird fünfundsiebzig. – Eine Würdigung.

Guy Krneta / 31.03.2017

Das linke Nein zu dieser EU

ScreenShot20170330at9_00_42AM

Das linke Nein zu dieser EU

Brexit ist ein Projekt der Rechten, mit Unterstützung von links. Hier eine Begründung aus linker Sicht - à prendre ou à laisser.

Johann Aeschlimann / 30.03.2017

Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft»

IMG_0067

Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft»

Digitale Datenberge werden immer höher. Nun will ETH-Professor Ernst Hafen via Initiative ein Recht auf eigene Daten einführen.

Jürg Müller-Muralt / 30.03.2017

Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg

mar17_aerial_sncd

Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg

Der Brexit zeigt: Die Europäische Atomgemeinschaft «Euratom» bröckelt. Höchste Zeit, dass die Schweiz aus der Euratom aussteigt.

Kurt Marti / 30.03.2017

«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat

Bildschirmfoto20170328um08_51_34

«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat

St. Galler Tagblatt offerierte Inserat für 2354 Franken und lehnte es dann ab. Es thematisierte den überregionalen Einheitsbrei.

Red. / 29.03.2017

Trumpcare scheitert

Trumpcarea

Trumpcare scheitert

-

Red. / 29.03.2017

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Helsana_Kantone_Front

«Rätselhafte» Kostenunterschiede pro Patient

Die mitgliederstärkste Krankenkasse Helsana hat ihre Statistiken ausgewertet. Gesundheitspolitiker können ein paar Dinge lernen.

Urs P. Gasche / 27.03.2017

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

TitelExpertenbericht

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

Aus einer Studie des Bundes folgt, dass die Stromkonzerne den Bergkantonen jährlich 65 Millionen zu wenig Wasserzinsen zahlen.

Kurt Marti / 26.03.2017

Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning

ElfriedeBrning_Wikipedia

Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning

In der eben erschienenen Buch-Beilage des «P.S.» besprochen: Das Buch über das Jahrhundertleben der DDR-Autorin Elfriede Brüning.

Hans Steiger / 26.03.2017

Mensch und Tier: Der kleine, unfeine Unterschied

Mensch_Affe

Mensch und Tier: Der kleine, unfeine Unterschied

Auch Tiere haben eine Art Gerechtigkeitsempfinden, und auch Tiere kennen die Arbeitsteilung: Wo bleibt das Besondere des Menschen?

Ori Schipper / 25.03.2017

Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen

aa_Spieler_Synes-12

Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen

Die einfache Kuchenregel sorgt in Spielen für Gerechtigkeit. Drei Beispiele: «Dynasties», «Animals on Board» und «Jolly & Roger».

Synes Ernst. Der Spieler / 25.03.2017

Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört

Berufsschule_grenchen

Wenn die Berufsfachschule Träume zerstört

In der Berufsfachschule treffen sich die schwächeren Schülerinnen und Schüler: Keine leichte Aufgabe, sie zum Lernen zu motivieren.

Heinz Moser / 25.03.2017

Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken

Zurich_at_Night-1

Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken

Dank Technik und Strukturwandel hat die Energiewende in der Schweiz bereits begonnen.

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2017

Wie Online Advertising «Fake News» fördert

IMG_0504

Wie Online Advertising «Fake News» fördert

Ein britischer Medienwissenschaftler erklärt, warum die Struktur der Online-Werbung eine Ursache für die «Fake News»-Schwemme ist.

Daniela Gschweng / 24.03.2017

Myanmar: Regimewechsel ohne Wunder

burma1

Myanmar: Regimewechsel ohne Wunder

Burmas neue Regierung kommt nicht richtig vom Fleck. Sie muss ihre Macht mit den Militärs teilen – zum Vorteil der Uniformierten.

Peter G. Achten / 24.03.2017

Syrienverhandlungen: Erneut erschwerte Bedingungen

StaffandeMisturamitoesterreichischemAussenminsiterSebastianKurzcommonswikimediaorg

Syrienverhandlungen: Erneut erschwerte Bedingungen

Endlich direkte Gespräche zwischen Regierung und Opposition? Vielleicht, aber ein schneller Friede ist nicht in Sicht.

Andreas Zumach / 23.03.2017

Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts

hearing

Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts

Lauschangriffe, gehackte E-Mails, Anschuldigungen: Chronologie einer Seifenoper, inszeniert von US-Geheimdiensten und Politikern.

Helmut Scheben / 22.03.2017

Gedanken-Schredder Fernsehen

schawinski

Gedanken-Schredder Fernsehen

Roger Schawinski im Gespräch mit sich über die Türkei. Auch dabei: Werner van Gent.

Felix Schneider / 22.03.2017

Hearings über die russische Beeinflussung

NSARusslandUSAa

Hearings über die russische Beeinflussung

-

Red. / 22.03.2017

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Helsana_HauptsitzKopie-1

Kassen-CEO: Weder wirtschaftlich noch zweckmässig

Der Chef der Helsana-Gruppe verdient dreimal so viel wie sein Kollege einer fast viermal grösseren Krankenkasse in Deutschland.

Markus Fritz / 21.03.2017

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

businessmen463335_960_720_b

Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz

Aus Neugier nimmt ein Angestellter die Identität einer Kollegin an. Und findet sich in der Hölle wieder.

Daniela Gschweng / 21.03.2017

Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei

Erdogan_Sputnik

Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei

Knappe zwei Wochen haben gereicht, um die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU auf einen Nullpunkt zu bringen.

Amalia van Gent / 20.03.2017

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

SoZ_19_3_17_Front

SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin

Sie reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune: Keine Medizin kann besser vorsorgen als Bewegung.

Urs P. Gasche / 20.03.2017

Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra.

aa_Tagebuch_Juerg-13

Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra.

Attentat im 751er. Mit der AfD reden oder nicht. Über den komplizierten Umgang mit dem Unerträglichen in unsicherer Zeit.

Jürgmeier / 19.03.2017

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Emmenegger_Gysling

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Heinz Emmenegger isst alles. Erich Gysling ist Vegetarier. Zwei von 40 Stimmen im neuen Buch «Darf mensch Tiere nutzen?»

Red. / 18.03.2017

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

SRF_Brse_KonzernchefKopie-1

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

Vom Abschaffen der TV-Gebühren könnten SRF-Fernsehen und Radio profitieren, behauptet ein «Fachjournalist» in der NZZ. Wer ist er?

Urs P. Gasche / 18.03.2017

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.

Daniel Goldstein / 18.03.2017

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

GrandDixence_Wolf

Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen

Es geht um den Verlust von mehreren hundert Millionen Wasserzinsen. Doch die Gebirgskantone kümmern sich vor allem um den Wolf.

Kurt Marti / 17.03.2017

Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr

peaceline

Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr

Die EU zahlt Milliarden für den Friedensprozess in Nordirland. Die Gelder könnten dem Brexit zum Opfer fallen.

Jürg Müller-Muralt / 17.03.2017

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Senioren_FensterZumSonntag_Magazin

Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen

Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG.

Urs P. Gasche / 15.03.2017

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

MSC_LabelKopie

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.

Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017

Merkel besucht Trump

TrumpMerkela

Merkel besucht Trump

-

Red. / 15.03.2017

Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza

HochspannungValFormazza

Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza

Die geplante Hochspannungsleitung vom Nufenenpass durchs Val Formazza trifft auf harte Kritik der Gemeindepräsidenten.

Wolfgang Hafner / 14.03.2017

Ministerin parodiert Trump

Isabella_LvinKopie

Ministerin parodiert Trump

Schwedische Ministerin veröffentlichte ein Foto, das an ein Foto von Donald Trump erinnert. Das Bild schlug rasch hohe Wellen.

Barbara Marti / 13.03.2017

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Hunger-1

UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen

Zur Abwendung der «grössten humanitären Katastrophe seit Ende des 2. Weltkriegs» werden 4,4 Milliarden US-Dollar benötigt

Andreas Zumach / 13.03.2017

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Palestinian_Loss_of_Land

Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus

Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby.

Christian Müller / 12.03.2017

So einfach kommen Millionäre zu einem EU-Pass

Maltapass1

So einfach kommen Millionäre zu einem EU-Pass

EU-Länder verhökern Staatsbürgerschaften an reiche Investoren. Ein Zürcher Jurist mischt ganz vorne mit im Handel mit Pässen.

Marco Brunner, swissinfo.ch / 12.03.2017

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

Albert_Rsti

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings.

Kurt Marti / 11.03.2017

Wahlen und «Wahlen» in Hongkong

Hong_Kong_Night_Skyline_nonHDR

Wahlen und «Wahlen» in Hongkong

2017 ist für China ein Wahljahr. In Hongkong geht es am 26. März um die Spitzenposition der Chinesischen Sonderverwaltungszone.

Peter G. Achten / 11.03.2017

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

aa_Spieler_Synes-11

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

Domino sei ein Kinderspiel, jammern viele. Vor allem solche, die nicht sehen, dass diese Spielidee lebt. In «Kingdomino» etwa.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.03.2017

Atomstrom-Import bleibt privilegiert

AKWCattenom

Atomstrom-Import bleibt privilegiert

Der Import von Atomstrom aus Frankreich bleibt privilegiert. Der Nationalrat beugte sich damit einer Intervention der Stromlobby.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2017

SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen

980306_TA_ContraSchmerz

SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen

Die Sünde des Kassensturz war «unlauterer Wettbewerb». Jetzt kommt es zu neuem Verfahren im Tessin. Das Gesetz gehört dereguliert.

Urs P. Gasche / 10.03.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • …
  • 236
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum