Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Eile mit Weile für «Medien und Informatik»

computer491760_1920

Eile mit Weile für «Medien und Informatik»

Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.

Heinz Moser / 1.01.2017

Shit-Stürme und Mobbing im Netz

4093117244_d033fde057_o

Shit-Stürme und Mobbing im Netz

Die sozialen Medien können das Leben zur Hölle machen. Das ist die Botschaft des Buches von Jon Ronson.

Heinz Moser / 2.12.2016

Das Verschwinden der Piraten – ein Nachruf

PiratenimAufbruch

Das Verschwinden der Piraten – ein Nachruf

Die Wahlen in Berlin zeigen: Die Piratenpartei ist in Deutschland klinisch tot.

Heinz Moser / 25.09.2016

Die «Paid Posts» von «20 Minuten»

Paidpost

Die «Paid Posts» von «20 Minuten»

Die Publireportage feiert im Online-Journalismus eine unselige Auferstehung.

Heinz Moser / 14.09.2016

«Swiss made» und die Zuwanderung

Sperberauge

«Swiss made» und die Zuwanderung

«Swiss made» ist für den ehemaligen Nationalrat Christoph Mörgeli in Gefahr – wegen der «Masseneinwanderung».

Heinz Moser / 31.07.2016

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Tesla1

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind.

Heinz Moser / 26.07.2016

Pikachu real im Park jagen

Pokemongo

Pikachu real im Park jagen

Der Hype um das neue Smartphonespiel Pokémon GO ist riesig. Und dabei ist es ein Abklatsch der 90er Jahre.

Heinz Moser / 15.07.2016

Polizei und Internetprävention

Sperberauge

Polizei und Internetprävention

Instruktoren der Zürcher Kantonspolizei warnen in den Schulen vor den Gefahren des Internets.

Heinz Moser / 21.06.2016

Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber

19371402308_a4458eb408_o

Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber

Bundesrat Schneider-Ammann möchte Online-Plattformen wie den Taxidienst Uber nicht einschränken. Das ist gut und schlecht zugleich

Heinz Moser / 1.06.2016

Die halbierte digitale Herausforderung

grid786078_1920

Die halbierte digitale Herausforderung

Die «NZZ» feiert die Chancen der Digitalisierung in einer Artikelserie. Doch über die Schattenseiten ist da wenig zu lesen.

Heinz Moser / 7.05.2016

«Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie

Uber_Protest_Portland_15655460313

«Uber» – die Diskussion um die digitale Ökonomie

Ubers Form der «Sharing Economy» gerät unter Kritik. Ist flexible Arbeit («Smart Work») das Arbeitsmodell der Zukunft?

Heinz Moser / 11.04.2016

Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand

Libero

Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand

Die «Zivilgesellschaft» wird immer mehr ein Faktor in politischen Auseinandersetzungen – dies in der Schweiz wie in Deutschland.

Heinz Moser / 21.03.2016

Die Maschen der Wohnungsbetrüger

Rightmove_estate

Die Maschen der Wohnungsbetrüger

Vorsicht bei Wohnungen zu Schnäppchenpreisen: Betrüger wollen nur happige Kautionen einstreichen.

Heinz Moser / 7.02.2016

Roger Köppel und die «Alternative für Deutschland»

Maischberger

Roger Köppel und die «Alternative für Deutschland»

Der Weltwoche-Chef profiliert sich bei der ARD-Talkshow «Maischberger» als Beistand für die Vorsitzende der rechten AfD

Heinz Moser / 31.01.2016

Gekaufte Uni-Arbeiten – ein lohnendes Geschäft

University_of_Bern

Gekaufte Uni-Arbeiten – ein lohnendes Geschäft

Einige tausend Franken kostet eine Abschlussarbeit. Doch nachher hat man den Lohn eines «Gstudierten» - lebenslang.

Heinz Moser / 14.01.2016

Realitätsverlust der «Weltwoche»

14374030425_5540692173_o1

Realitätsverlust der «Weltwoche»

Die «Weltwoche» hebt den geschassten Fifa-Präsidenten Sepp Blatter als «Schweizer des Jahres» aufs Podest.

Heinz Moser / 25.12.2015

Lehrplan 21 in der Kritik

9377449071_0fdd5bbcdf_o

Lehrplan 21 in der Kritik

Nach dem Bericht der SonntagsZeitung vom 29.11.2015 schiesst die verunsicherte EDK zurück.

Heinz Moser / 6.12.2015

Flüchtlingskrise und der Terror

Kommentar

Flüchtlingskrise und der Terror

Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin

Heinz Moser / 24.11.2015

Schweizer Berufslehre als Exportschlager

nails955731_1920

Schweizer Berufslehre als Exportschlager

Die Schweizer Berufsausbildung wird weltweit kopiert. Doch Bildungs-Staatssekretär Dell’Ambrogio dämpft die Begeisterung.

Heinz Moser / 12.11.2015

Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen

Tripad2

Die Restaurantkritik boomt auf Online-Portalen

Manche Restaurants bangen um ihre Existenz, wenn sie im Netz verbal abgeschlachtet werden. Dabei sind die Bewertungen oft unfair.

Heinz Moser / 7.11.2015

Lernen am Computer hat seine Grenzen

ComputerPisa1

Lernen am Computer hat seine Grenzen

Computer im Unterricht verbessern die Schulleistungen nicht merklich. Zu diesem Schluss kommt eine PISA-Studie.

Heinz Moser / 3.10.2015

Stress und Leistungsdruck an den Hochschulen

UniversittZrich-1

Stress und Leistungsdruck an den Hochschulen

Jugendliche stehen heute unter Stress, stellt die Zürcher Jacobs Foundation fest. Besonders stark trifft dies auf Studierende zu.

Heinz Moser / 13.09.2015

In den Köpfen steht die Mauer noch

3403969552_0e482f9009_o

In den Köpfen steht die Mauer noch

Die Mauer an der DDR-Grenze ist seit 25 Jahren gefallen. Doch in den Köpfen ist die innerdeutsche Grenze nach wie vor vorhanden.

Heinz Moser / 27.07.2015

Verunglimpftes Griechenland

Sperberauge

Verunglimpftes Griechenland

Die Lust an der List ist nach der NZZ am Sonntag vom 12.7.2015 die Triebkraft der griechischen Politik.

Heinz Moser / 13.07.2015

Uber und Airbnb – das Internet macht mobil

K1600_SAM_0172

Uber und Airbnb – das Internet macht mobil

Neue Internet-Firmen wie Uber und Airbnb mischen ganze Berufszweige auf. Doch die digitale Wirtschaft hat ihre Unschuld verloren.

Heinz Moser / 6.07.2015

Die Toten kommen

DSC01039

Die Toten kommen

Trauerzug für ertrunkene Flüchtlinge: Mit Kreuzen, Grabsteinen und Blumen marschierten am Sonntag 5000 Demonstranten durch Berlin.

Heinz Moser / 23.06.2015

Schönschreiben hat an den Schulen keine Zukunft

Albert_Anker_18311910_Schreibunterricht_1865__Oil_on_canvas

Schönschreiben hat an den Schulen keine Zukunft

Die Bedeutung der Handschrift hat in der Schule im Zeitalter der Computer und Handys abgenommen.

Heinz Moser / 8.06.2015

Was hinter der «Affäre Markwalder» steht

6246445368_5994aa6b2c_o

Was hinter der «Affäre Markwalder» steht

Hinter dem Fall von Christa Markwalder spiegelt sich die Frage, mit welchen Staaten sich die Schweiz international verbandelt.

Heinz Moser / 15.05.2015

Wenn Züge und S-Bahnen still stehen

568175470_5ac2a5051e_o

Wenn Züge und S-Bahnen still stehen

Sind Streiks heute noch ein Mittel, um Forderungen der Arbeitnehmer durchzusetzen?

Heinz Moser / 8.05.2015

Dieter Hallervorden und die Mohrenstrasse

501254188_14a705d4d1_o

Dieter Hallervorden und die Mohrenstrasse

Dieter Hallervordens Stationsansage «Mohrenstrasse» in Berlin bringt den Komiker ins rassistische Zwielicht.

Heinz Moser / 5.02.2015

Die Abschaffung der Politik

Kommentar

Die Abschaffung der Politik

Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt.

Heinz Moser / 19.01.2015

Talkshows zwischen Emotion und Information

TalkTglich

Talkshows zwischen Emotion und Information

Die Kindstötung in Flaach ist in Talkshows wie «TalkTäglich» oder im «Zischtigsclub» ein heisses Thema.

Heinz Moser / 10.01.2015

Zweimal Kohl

7886358528_1e6ed606ed_o

Zweimal Kohl

Zwei Erinnerungsbände des früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl machen in diesem Winter Furore.

Heinz Moser / 28.12.2014

Giacobbo/Müller: Satire im Tief

Giacobbo_Mueller

Giacobbo/Müller: Satire im Tief

Giacobbo/Müllers satirischer Wochenrückblick ist in die Jahre gekommen. Die deutsche «Heute-Show» wirkt dagegen quietschlebendig.

Heinz Moser / 19.12.2014

Die «Smartphone-Generation» ist da

7370505166_ce2fe7accd_o

Die «Smartphone-Generation» ist da

Aktuelle Studien zeigen, dass heute das Smartphone bei Jugendlichen unangefochten an der Spitze der Mediennutzung steht.

Heinz Moser / 14.12.2014

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

ROA1402273642

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

Flüchtlingskinder haben gemäss UNO-Konvention ein Recht auf Bildung. Die Praxis sieht anders aus – auch in der Schweiz.

Heinz Moser / 2.12.2014

Lebewohl alte Telefonkabine

4846514327_94bf62112e_o

Lebewohl alte Telefonkabine

Den Telefonkabinen hat bald das letzte Stündlein geschlagen. Ihr schleichendes Verschwinden zeichnet sich schon seit 2000 ab.

Heinz Moser / 28.11.2014

Zähmt das Lehrplan-Monster!

Kommentar

Zähmt das Lehrplan-Monster!

Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten.

Heinz Moser / 10.11.2014

Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden

Berlin_Spreeufer_Gedenkkreuze_fr_Maueropfer_03

Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden

Der Diebstahl von Gedenkkreuzen an die Maueropfer stört in Berlin die Feierstunden um den Mauerfall. Genau das war gewollt.

Heinz Moser / 10.11.2014

Flaschensammeln zum Überleben

2510232742_219a74fa07_o

Flaschensammeln zum Überleben

Das Pfand auf Einwegflaschen ist für viele Bedürftige in Deutschland zur unverzichtbaren Einkommensquelle geworden.

Heinz Moser / 2.11.2014

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

HongkongRevolution

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

Hongkongs Proteste und der Islamische Staat vermitteln neue Einsichten zum politischen Einsatz der Sozialen Medien.

Heinz Moser / 17.10.2014

TV-Drama um die Internatsschule Ftan

ftan

TV-Drama um die Internatsschule Ftan

Die Dok-Serie «Internatsschule Ftan» ist misslungen. Der Spagat von Seifenoper und Dokumentation einer Schulkrise gelingt nicht.

Heinz Moser / 6.10.2014

Zurück zu den Almosen

Sperberauge

Zurück zu den Almosen

Eine Arbeitsgruppe der SVP plant den Rückfall der Sozialhilfe ins letzte Jahrhundert.

Heinz Moser / 18.09.2014

Rock’n’Roll im «Trochtngwandl»

KRIVO_GS14_Sendung_3546_11-1

Rock’n’Roll im «Trochtngwandl»

«Volks-Rock'n'Roller» Andreas Gabalier zelebrierte am Samstagabend seine TV-Show. Ein krachlederner Mix aus Heimatkitsch und Pop.

Heinz Moser / 9.09.2014

Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung

Kommentar

Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung

Bei Jungen ist das Interesse für die französische Kultur neu zu wecken mit Musikevents, Theater, Lehrer- und Schüleraustauschen.

Heinz Moser / 31.08.2014

Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen?

Kommentar

Wo bleibt die Solidarität mit den Schwachen?

Am «besten» werden Gemeinden dargestellt, die am meisten Sozialfälle abwimmeln und fernhalten. Dieser «Wettbewerb» ist stossend.

Heinz Moser / 27.08.2014

Der technisch «verbesserte» Mensch

Kommentar

Der technisch «verbesserte» Mensch

Technische Prothesen verschmelzen mit dem Menschen immer stärker. Doch sichert uns diese («augmented») Realität das Lebensglück?

Heinz Moser / 5.08.2014

Es wird ungemütlich beim Lehrplan 21

Schule

Es wird ungemütlich beim Lehrplan 21

Der Lehrplan 21 steht unter einem schlechten Stern. In manchen Kantonen wächst der Widerstand. Das hat mehrere Gründe.

Heinz Moser / 29.07.2014

Merkel – Trainerin der Nation

Sperberauge

Merkel – Trainerin der Nation

Die Fussball WM ist endgültig vorbei. Doch nun wuchern die Vergleiche zwischen Politik, Fussball und Sport.

Heinz Moser / 24.07.2014

Crowd-Funding: Spenden oder Investieren?

8661000014_715a3135e5_oangep

Crowd-Funding: Spenden oder Investieren?

Die einen wollen ans grosse Geld; die anderen unterstützen Projekte, die ihren Idealen entsprechen - alles mit Crowdfunding

Heinz Moser / 9.07.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum