SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR Vom Abschaffen der TV-Gebühren könnten SRF-Fernsehen und Radio profitieren, behauptet ein «Fachjournalist» in der NZZ. Wer ist er? Urs P. Gasche / 18.03.2017
Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen Mit weniger Prämien das gleiche Alter erreichen Höhere Prämien und Gesundheitsausgaben verlängern in der Schweiz das Leben nicht. Das zeigt ein Vergleich zwischen BE und SG. Urs P. Gasche / 15.03.2017
SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen Die Sünde des Kassensturz war «unlauterer Wettbewerb». Jetzt kommt es zu neuem Verfahren im Tessin. Das Gesetz gehört dereguliert. Urs P. Gasche / 10.03.2017
Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum. Urs P. Gasche / 9.03.2017
9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen 9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen Trumps Einreisesperre verschont die Saudis, obwohl diese Terroristen finanzieren und in die 9/11-Anschläge verwickelt waren. Urs P. Gasche / 7.03.2017
Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse. Urs P. Gasche / 6.03.2017
750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen 750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber. Urs P. Gasche / 1.03.2017
Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an In der SRF-Arena vom 24. Februar wurde Ganser als «umstritten» vorgestellt. Eine private Mail-Aussage wurde manipulativ zitiert. Michael Graf / 27.02.2017
Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung. Urs P. Gasche / 25.02.2017
Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge Der verstorbene Kurt Marti war Theologe, Dichter, Politkommentator und gläubiger Skeptiker. Vor dem Abschied im Berner Münster*. Stefan von Bergen / 21.02.2017
Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch. Urs P. Gasche / 20.02.2017
Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele. Thomas Kesselring / 15.02.2017
In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden Vermeidbare Fehler und Infektionen in Spitälern verschlingen zehn Prozent der Spitalkosten, erklärt das OECD-Generalsekretariat. Urs P. Gasche / 14.02.2017
USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr. Urs P. Gasche / 13.02.2017
USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat Etliche US-Gesetze gelten auch ausserhalb der USA. Die Schweiz und die EU lassen es sich ohne Gegenrecht gefallen. Urs P. Gasche / 9.02.2017
Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen. Urs P. Gasche / 7.02.2017
Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren Obama begnadigte die US-Soldatin Chelsea Manning. Das Strafverfahren gegen Edward Snowden läuft weiter. Die Schweiz bleibt passiv. Urs P. Gasche / 4.02.2017
Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020! Urs P. Gasche / 3.02.2017
9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen 9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen Aus sieben armen islamischen Ländern darf niemand mehr in die USA. Saudis, Ägypter und Bürger der Emirate bleiben willkommen. Urs P. Gasche / 1.02.2017
Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf. Urs P. Gasche / 31.01.2017
Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund Gruppen-Arztpraxen verrechnen angeblich mehr als Einzel-Arztpraxen. Das soll eine Grafik mit willkürlichen Daten beweisen. Urs P. Gasche / 30.01.2017
Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren Sperberauge Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren Seit die Psychiatrie- und Pharma-Lobby viele neue Gemütszustände als Krankheiten definierten, nimmt die Pillen-Abgabe stark zu. Urs P. Gasche / 29.01.2017
Folgt die Schweiz Deutschland? Staatsbeleidigungen Folgt die Schweiz Deutschland? Staatsbeleidigungen Erdoğan, Trump oder Xi Jinping sollen sich gegen Verleumdungen und Beschimpfungen gleich wehren können wie Normalbürger. Urs P. Gasche / 26.01.2017
Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten Korruption: Alibiübung von Pharma und Ärzten Viele Ärzte und medizinische Publikationen machen sich von Pharmageldern abhängig. Das beeinflusst die Wahl von Medikamenten. Urs P. Gasche / 25.01.2017
«Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte» «Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte» Ein Komplott der US-Geheimdienste mit Hilfe Israels und Manipulationen der Ölkonzerne hätten zur Abwahl von Jimmy Carter geführt. Urs P. Gasche / 24.01.2017
Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig Sperberauge Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig Fragwürdige Presseförderung: Österreichs Ministerien subventionieren Zeitungen mit teuren Anzeigen. Der Bundeskanzler will bremsen. Urs P. Gasche / 24.01.2017
Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe. Urs P. Gasche / 15.01.2017
Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe Gegensätzliche Impf-Empfehlungen gegen Grippe Die Grippewelle steht etwas verfrüht kurz vor dem Höhepunkt. Laut NZZ nützt das Impfen nichts mehr, laut Tages-Anzeiger doch. Urs P. Gasche / 10.01.2017
Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht. Urs P. Gasche / 8.01.2017
Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert Weltweit verkaufen die USA doppelt so viele Waffen wie Russland. Es folgen andere Nato-Staaten. Das zeigt die neuste US-Statistik. Urs P. Gasche / 3.01.2017
Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor. Urs P. Gasche / 30.12.2016
Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst Kommentar Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst Wenn Terroristen töten, rotieren die Regierungen. Doch bei andern unschuldig Getöteten und Verletzten bleiben sie passiv. Urs P. Gasche / 29.12.2016
Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung In Post-Agenturen einiger Touristenorte erhalten Postcard-Besitzer nur 50 Franken Bargeld ausbezahlt. Und kaum Briefmarken. Urs P. Gasche / 28.12.2016
Das grösste Risiko in den Spitälern? Medikamente! Das grösste Risiko in den Spitälern? Medikamente! Fast die Hälfte aller Fehlermeldungen von Spitälern betreffen Medikamente. Das gab die Stiftung für Patientensicherheit bekannt. Urs P. Gasche / 27.12.2016
Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet. Thomas Kesselring / 26.12.2016
Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA Die SUVA ist für Hunderte Asbestopfer in der Schweiz verantwortlich. Trotzdem will sie in den Entschädigungsfonds nichts zahlen. Urs P. Gasche / 22.12.2016
Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille. Urs P. Gasche / 20.12.2016
«Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht Kommentar «Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht Der Exxon-CEO und vorgeschlagene US-Aussenminister Rex Tillerson kann als Russland-Kenner die USA vor Dummheiten bewahren. Urs P. Gasche / 14.12.2016
Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen. Urs P. Gasche / 12.12.2016
Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB Mit 68 Prozent Nein-Stimmen hatten die Stimmenden die Initiative «Pro Service Public» abgelehnt. Jetzt fliessen Krokodilstränen. Urs P. Gasche / 8.12.2016
Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs? Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs? Le Syrien Ziad Hilal raconte comment il a sécurisé l'évacuation des rebelles de Homs en 2014. Il est maintenant à Alep. Nadia Braendle / 5.12.2016
Der historische Hintergrund zur Türkei Der historische Hintergrund zur Türkei Aus historischer Distanz kommt die Wende in Richtung autoritärer Staat wenig überraschend. Die Demokratie steht auf dem Prüfstand. Atilay Ileri / 1.12.2016
Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland In 3,5 Minuten schaffte es die SRF-Tagesschau nicht, über das Verhältnis von Russland zum Strafgerichtshof korrekt zu informieren. Urs P. Gasche / 30.11.2016
Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Die meisten hier am 2. November gestellten Fragen zu diesen scheusslichen Kriegen bleiben unbeantwortet. Es kommen neue dazu. Urs P. Gasche / 29.11.2016
So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen Die Schweizer SP streitet über Grundsatzpapiere und abstrakte Programme, anstatt sich auf Wahlkämpfe vorzubereiten. Urs P. Gasche / 28.11.2016
Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär Parlamentarier wollen das neue Tabakproduktegesetz zugunsten der Industrie verwässern. Auf Kosten einer wirksamen Prävention. Rainer M. Kaelin / 27.11.2016
Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt Die Eurozone spielt «Augen zu und durch», statt Schulden von Griechenland oder Italien geordnet abzuschreiben. Die Risiken steigen. Urs P. Gasche / 26.11.2016
Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller Nur Andorra, Liechtenstein, Monaco und die Schweiz halten sich nicht an die Tabak-Konvention der WHO und schützen die Konzerne. (1) Rainer M. Kaelin / 24.11.2016
Wie sich eine Lüge trotz Dementi rasant verbreitet Wie sich eine Lüge trotz Dementi rasant verbreitet Bei Twitter und Facebook haben Lügen lange Beine. Die Chronologie eines konkreten Falles deckt den erschreckenden Ablauf auf. Urs P. Gasche / 23.11.2016
Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11 Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11 Unbekannte hatten auf Kursstürze von betroffenen Airlines, Banken und Versicherungen spekuliert. Doch Namen sind unter Verschluss. Urs P. Gasche / 21.11.2016