Kommentar

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Hanspeter Guggenbühl © bm

Hanspeter Guggenbühl /  Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.

Als sie in der Steinzeit in unser Revier eindrangen, war das Zusammenleben noch problemlos. Die Urmenschen beanspruchten wenig Platz. Ihr Bestand blieb während Jahrtausenden nahezu stabil. Sie ernährten sich mit Pflanzen, Beeren und den wenigen Tieren, die sie erjagen konnten. Damit machten sie uns Wölfen die Beute kaum streitig.

Das änderte sich in den letzten hundertfünfzig Jahren. Da vermehrten sie sich rasant und entwickelten sich zu Raubmenschen. Sie übernutzten unsere Böden, plünderten unsere Wälder, verseuchten unsere Wasserquellen und machten sich mit ihren Siedlungen und motorisierten Giftschleudern immer breiter. Viele Mitglieder unserer Rudel wurden von ihren Kugeln oder unter ihren Rädern getötet.

Nachdem wir dieser unguten Entwicklung lange tatenlos zugeschaut hatten, gründete unser Leitwolf 2013 den nationalen Verein «Lebensraum Schweiz ohne Raubmenschen». Als besonders schlagkräftig erwies sich dabei unsere lokale Sektion im Wallis, wo sich die Übergriffe der Raubmenschen auf unsere Rudel sowie auf unsere Verwandten Bär und Luchs in den letzten Jahren häuften. In einem Brief, den die Neue Wolfszeitung (NWZ) veröffentlichte, schrieb unser christlicher Walliser Standeswolf Roberto schon 2010: «Der Raubmensch soll seinen Platz haben, aber nicht in der wolfsreichen Schweiz. Unsere Situation ist nicht mit Russland vergleichbar». Seither empfehlen wir den Menschen: «Ab nach Moskau».

Leider findet ein privater Verein in der Schweiz wenig Gehör. Darum waren wir gezwungen, unsere Forderung gesetzlich durchzusetzen. Nachdem wir jahrelang dafür lobbyiert hatten, beschloss unsere Regierung eine Revision des Menschenjagd-Gesetzes. Damit wollte sie den Raubmenschen zwar nicht völlig aus der Schweiz verbannen, aber «die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um zukünftige Menschbestände regulieren zu können, bevor grosse Konflikte entstehen». Das nationale Wolfsparlament unterstützte dieses Gesetz. Doch dann ergriffen einige Menschenfreunde, auch «Gutwölfe» genannt, das Referendum. Nun muss das Wolfsvolk am 27. September darüber entscheiden.

Um das revidierte Jagdgesetz zu unterstützen, das nach Meinung unserer Walliser Sektion «noch weiter verschärft werden könnte», gründeten wir das Komitee «Fortschrittliches Jagdgesetz – Ja». Um den Menschenfreunden den Wind aus den Segeln zu nehmen, haben wir beim Formulieren unserer Argumente ebenso viel Kreide gefressen wie der Märchenwolf im «Rotkäppchen». Nachstehend einige Auszüge aus dem Argumentarium unseres Komitees:

Die Überarbeitung des 34jährigen Jagdgesetzes war nötig, weil sich die Bestände der Menschen in den letzten Jahren stark vergrössert haben. Das hat immer öfter zu Konflikten mit den Interessen von Wölfen, Bären, Luchsen sowie ihren Naturräumen geführt. Selbstverständlich dürfen die geschützten Menschen nicht gefährdet werden. Das Gesetz will nur die Zahl der Raubmenschen reduzieren; dazu gehören etwa Jägerinnen, Wilderer, Metzger, Automobilistinnen und Bauherren, die allein im Jahr 2018 Tausende von Wild- und Huftiere erlegt, geschlachtet oder verdrängt haben, aber auch alle Prediger des menschlichen Expansonsdrangs. Das revidierte Gesetz erlaubt es nun uns Wölfen sowie den Bären und Luchsen, die Raubmenschen zu regulieren. Es erleichtert damit Risse von Menschen, schon bevor diese in der Natur geräubert haben.

Mit dieser Gesetzesrevision erwecken wir den Eindruck, wir Wölfe wollten nur die Problemmenschen eliminieren. Doch die neusten Studien zeigen, dass die meisten Menschen und besonders jene, die in der Schweiz leben, mit ihrem ökologischen Fussabdruck Raubbau an der Natur betreiben. Darum werden wir auch nach der Abstimmung über das noch unvollständige Gesetz unseren Kampf weiterführen: «Für einen Lebensraum Schweiz ohne Raubmenschen.»

P.S.: Ich bedanke mich beim Bundesrat, beim Verein «Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» und dessen Walliser Sektion, beim «Komitee Fortschrittliches Jagdgesetz – Ja» sowie bei Alt-Nationalrat Roberto Schmidt, deren Schriften mich zu dieser Satire angeregt haben.

Ernsthafte Artikel zu diesem Thema auf Infosperber:

– «Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern»

– «Ökologischer Fussabdruck: Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt»

– DOSSIER: «Schutz der Natur und Landschaft»

DOSSIER: «Wachstum – Glück oder Crash?»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Hanspeter Guggenbühl war von 1960 bis 1962 Leitwolf im Stamm Fontana des Pfadfinderkorps Glockenhof.

Zum Infosperber-Dossier:

Bildschirmfoto20111221um18_39_50

Führt Wachstum zu Glück oder Crash?

Geht uns die Arbeit aus, wenn wir nicht ständig mehr konsumieren? Oder sind die Renten in Gefahr?

Bevlkerung_Erde

Pro und Contra Bevölkerungszunahme

Die Bevölkerung auf unserem Planeten hat in den letzten 200 Jahren enorm zugenommen.

Wald

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • am 13.08.2020 um 13:26 Uhr
    Permalink

    Das war eine Satire? – Dann muss ich den Text noch einmal genau lesen.

  • am 13.08.2020 um 18:33 Uhr
    Permalink

    Zu diesem Artikel kann man nur sagen:
    "Gut gebrüllt, Löwe».
    Wichtig wäre noch, dass die unsinnigen Subventionen für die Schafhaltung endlich abgeschafft würden.
    Dann gäbe es in der Schweiz mit den Wölfen keine Probleme mehr.

  • am 14.08.2020 um 12:26 Uhr
    Permalink

    Witzig mit bedenkenswertem Hintergrund.

  • am 14.08.2020 um 13:03 Uhr
    Permalink

    Grossartig, Hanspeter Guggenbühl. Ihr Text liesse sich beliebig vervielfältigen, jedesmal aus Sicht eines anderen Mitglieds unserer Biosphäre. Für sehr viele dürfte es bedauerlicherweise zu spät sein, besonders für die Kleinen, wenig oder nicht Sichtbaren, deren Bedeutung für das Ökosystem den beschränkten Wahrnehmungs- und Denkorganen der Raubmenschen verborgen bleibt.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...