Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Politik der Stromkonzerne

Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize.

Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals

EKZ

Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals

Zürcher Strombarone halfen der Lieferantin Primeo aus der Patsche. Sie änderten einen Vertrag rückwirkend.

Lukas Hässig / 27.03.2025

Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger

Depositphotos_1559935_XL

Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger

In der Schweiz stören dabei betriebswirtschaftliche Interessen der Energiekonzerne – sie sind mehrheitlich in öffentlicher Hand.

Christof Leisinger / 8.06.2024

Der Fast-Blackout, den es nicht gab

technology-field-sunlight-green-usa-clean-546338-pxhere_b.com

Der Fast-Blackout, den es nicht gab

Überraschender Schneefall hat im April angeblich für Chaos gesorgt, weil Solarpaneele zugeschneit wurden.

Daniela Gschweng / 13.05.2024

Elon Musk droht Tesla in die Pleite zu reiten

Depositphotos_163318818_XL

Elon Musk droht Tesla in die Pleite zu reiten

Der einst gehypte Elektroauto-Konzern droht zum Kostengrab zu werden, da die Nachfrage nach den veralteten Modellen einbricht.

Christof Leisinger / 19.04.2024

Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien

parque-fotovoltaico-valdecaballeros-extremadura-2-endesa

Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien

Im Schnellverfahren werden in Spanien tausende Solar- und Windparks durchgewinkt. Schweizer Energieversorger profitieren davon.

Romano Paganini / 21.02.2024

Für Solarstrom vom Dach erhalten die einen dreimal mehr

Solar.anatoliy_gleb

Für Solarstrom vom Dach erhalten die einen dreimal mehr

Ausgerechnet im sonnigen Wallis und Tessin behindern Stromfirmen die Installation von Solarzellen auf Dächern, an Balkonen, Wänden.

Urs P. Gasche / 16.01.2023

Die Axpo verheimlicht das Ausmass ihrer Wettgeschäfte

AXPO

Die Axpo verheimlicht das Ausmass ihrer Wettgeschäfte

Mit Milliarden verzockt? Axpo-CEO Christoph Brand dementierte auf allen Kanälen. Hier eine verständliche Auslegeordnung.

Urs P. Gasche / 26.09.2022

NZZ: Wem gehört die Wasserkraft?

Sperberauge

NZZ: Wem gehört die Wasserkraft?

Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat.

Kurt Marti / 24.04.2022

Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland

Axpo im Ausland Karte

Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland

Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt.

Kurt Marti / 10.04.2022

Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter

Sperberauge

Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter

Die Schweizer Stromkonzerne investieren weiterhin grosszügig im Ausland. Trotz Blackout-Gefahr und breiter Kritik.

Kurt Marti / 27.03.2022

Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts

Halbvoller Staussee

Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts

Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer.

Kurt Marti / 31.01.2022

Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne

Nuklearforum Faktenblatt

Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne

Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. Gleichzeitig sitzen sie im Vorstand des Nuklearforums, das neue AKW propagiert.

Kurt Marti / 14.01.2022

Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft

Solaranlage Muttsee SRF Axpo (003) (002)

Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft

Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021

Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack

Rhonegletscher, Stausee

Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack

Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.

Kurt Marti / 4.12.2020

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

BildEnergieperspektiven2050

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

«Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020

Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft

SolaranlageAlbignageschnittenundbearbeitet

Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft

Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh.

Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020

Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden

ReschenStauseeamWinterende

Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden

Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.

Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020

Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann

Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen.

Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020

Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte

KladnoK7Pressebild-1

Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte

Die Expansion des Stromkonzerns Alpiq in Tschechien war ein finanzielles Debakel. Infosperber nennt Ross und Reiter.

Kurt Marti / 6.03.2020

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

AxpoWindFrankreich

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz.

Kurt Marti / 20.12.2019

Axpo baut erstes alpines Solarkraftwerk auf einer Staumauer

AxpoSolarkraftwerk2

Axpo baut erstes alpines Solarkraftwerk auf einer Staumauer

Was Infosperber 2016 vorschlug, will der Stromkonzern Axpo jetzt bauen: Ein Solarkraftwerk an der Staumauer des Muttsees (GL).

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2019

Schweiz schwimmt zurzeit im Strom

VollerStauseeWallisArchivhpg_

Schweiz schwimmt zurzeit im Strom

Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage.

Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2019

Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt

MichaelFrankVSEDirektor-1

Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt

Vor anderthalb Jahren jubelte der Interessenverband der Strombranche noch. Jetzt herrscht Katzenjammer. Schuld ist der Wasserzins.

Kurt Marti / 8.02.2019

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

«Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

Das neue Pumpspeicher-Kraftwerk "Linthal 2015" bringt der Axpo und Glarus hohe Verluste. Das bestätigt Infosperber-Prognosen.

Hanspeter Guggenbühl / 15.01.2019

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

AtomkraftwerkBeznauCHurni

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt?

Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018

Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft

AtomkraftwerkLeibstadtflickr

Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft

AKW-Betreiber, Windkraft-Makler, Stromhändler, Detaillist, usw.: Die Axpo ist ein global tätiger, lokal verankerter Staatskonzern.

Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2018

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

StromtankstelleCopyrightShellDeutschland

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018

Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns

KladnoK7Pressebild

Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns

Die Kohle-Strategie des Alpiq-Konzerns im Ausland ist ein Debakel. Die strategische Verantwortung tragen vor allem FDP-Politiker.

Kurt Marti / 18.11.2018

Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser

P10405641

Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser

Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz.

Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018

Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch

BildEmossonStausee

Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch

Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018

Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz

EberleSchmidEderb

Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz

Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher.

Kurt Marti / 13.07.2018

Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten

BenoitRevazStromkongress2017

Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten

Im Juli 2016 gelang der Strombranche ein famoser Coup: Ein früherer Alpiq-Manager wurde Direktor des Bundesamts für Energie (BFE).

Kurt Marti / 28.06.2018

Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor

Verlustea

Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor

Wie wird aus einer Milliarde Verlust der Strombranche ein Gewinn von 163 Millionen? Infosperber zeigt, wie das geht.

Kurt Marti / 27.04.2018

Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle

StauseenEmossonNantdeDrance

Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle

Wasserkraft ade, Gebäudetechnik juhe, propagierte die Alpiq vor zwei Jahren. Jetzt macht die Konzernleitung das Gegenteil.

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2018

Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo

Sperberauge

Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo

Trotz Krise: Die Chefin und der VR-Präsident des Alpiq-Konzerns kassieren viel mehr als die Axpo-Spitze.

Kurt Marti / 27.03.2018

Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen

AlpiqKraftwerkSalanfe

Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen

Der Alpiq-Konzern geht gerichtlich gegen die Wasserzinsen vor. In einem Fall verweigert er sogar die Zahlung, um Druck aufzubauen.

Kurt Marti / 25.03.2018

Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel

PostautoStromkonzerne

Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel

Die Strombranche setzte Milliarden in den europäischen Sand und wurde mit Subventionen belohnt. Ganz anders im Fall Postauto.

Kurt Marti / 16.03.2018

Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird

KKW_Beznau

Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird

Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW.

Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

AKWBeznau-4

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Sperberauge

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.

Kurt Marti / 30.11.2017

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

Guernsey1

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor.

Kurt Marti / 21.11.2017

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

BFEEYAlpiq

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt.

Kurt Marti / 18.11.2017

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

BndnerSteinbcke

So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen

Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit.

Kurt Marti / 3.11.2017

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Val_Curciusa_GR_CurciusaAlta_BF_cKasparSchuler

Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2)

Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017

Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender

Sperberauge

Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender

Der grösste Zürcher Stromverteiler fördert die Verschwendung mit höherem Mengenrabatt.

Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2017

Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie

Lac_de_lHongrin_WikimediaCommons

Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie

Die Schweiz wird künftig weniger Strom produzieren. Grund: Die neuen Pumpspeicher-Kraftwerke. Eine Klärung.

Hanspeter Guggenbühl / 12.05.2017

Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn?

LagodieLei

Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn?

Wasserkraft sei unrentabel, behauptet die Stromlobby und fordert Subventionen. Verfügbare Zahlen lassen daran zweifeln.

Hanspeter Guggenbühl / 26.04.2017

Bündner Aufstand gegen Strombarone

Sperberauge

Bündner Aufstand gegen Strombarone

Das Bündner Parlament leistet Widerstand gegen die Kürzung der Wasserzinsen und macht Druck auf die Regierung.

Kurt Marti / 20.04.2017

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

TitelExpertenbericht

Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief

Aus einer Studie des Bundes folgt, dass die Stromkonzerne den Bergkantonen jährlich 65 Millionen zu wenig Wasserzinsen zahlen.

Kurt Marti / 26.03.2017

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum