Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

452 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!»

Kommentar

kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!»

... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.

Martina Süess / 7.10.2020

kontertext: Hass ist kein Menschenrecht

Kommentar

kontertext: Hass ist kein Menschenrecht

Berichte über «Coronademonstrationen» laufen Gefahr, antidemokratische, antisemitische und rechtsextreme Tendenzen zu legitimieren.

Ariane Tanner / 30.09.2020

kontertext: Extremisten der Mitte

Kommentar

kontertext: Extremisten der Mitte

Im Moment herrscht ein extremes Gedränge in der politischen Mitte. Was eigentlich ist alles drin, wo Mitte draufsteht?

Christoph Wegmann / 23.09.2020

kontertext: Pandemic Letters

Kommentar

kontertext: Pandemic Letters

Briefdokumente unserer kollektiven Überforderung im Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Virus- und Informations-Pandemie.

Georg Geiger / 17.09.2020

kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen?

Kommentar

kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen?

Die angekündigten Umwälzungen bei Radio und Fernsehen SRF rufen nach einer breiten und gründlichen medienpolitischen Diskussion.

Mathias Knauer / 9.09.2020

kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus

Kommentar

kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus

Von der Notwendigkeit antirassistischer Sprachirritation – und von ihren Grenzen.

Felix Schneider / 1.09.2020

kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen?

Kommentar

kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen?

Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten.

Matthias Zehnder / 27.08.2020

Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme?

Kommentar

Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme?

Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»?

Silvia Henke / 23.08.2020

kontertext: Islamkritisch oder islamophob? Eine Gratwanderung.

Kommentar

kontertext: Islamkritisch oder islamophob? Eine Gratwanderung.

Der Migrationsforscher Ruud Koopmans polarisiert. Kann der Ex-Linke etwas dafür, dass er vor allem von rechts beklatscht wird?

Alfred Schlienger / 12.08.2020

kontertext: «Ich möchte meinen Namen nicht im Radio hören»

Kommentar

kontertext: «Ich möchte meinen Namen nicht im Radio hören»

Wie Medien im digitalen Zeitalter mit dem Dilemma zwischen Verletzung der Privatsphäre und dem Schutz der Anonymität umgehen.

Linda Stibler / 4.08.2020

kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen

Kommentar

kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen

Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet.

Martina Süess / 28.07.2020

kontertext: Das Leibblatt

Kommentar

kontertext: Das Leibblatt

Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese?

Ariane Tanner / 22.07.2020

Müllmenschen und Meinungsmüll

Kommentar

Müllmenschen und Meinungsmüll

Die taz-Kolumne, die PolizistInnen als Müllmenschen bezeichnet, wirft grundsätzliche Fragen auf.

Rudolf Walther / 16.07.2020

kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen

Kommentar

kontertext: Der latente Leninismus der Rechtskonservativen

Was Tamedia-Journalist Dominik Feusi bei seinen Enthüllungen über die Kampagne der Konzernverantwortungs-Initiative übersehen hat.

Georg Geiger / 8.07.2020

kontertext: Nutzungsforschung – für wen?

Kommentar

kontertext: Nutzungsforschung – für wen?

Die Ausgestaltung der zunehmend dominanten Online-Medien darf nicht der taumelnden Privatwirtschaft überlassen werden.

Mathias Knauer / 1.07.2020

kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht

Kommentar

kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht

Plötzlich wird auch bei uns gegen Rassismus demonstriert. Wie kommt’s? Zwei Aktivistinnen im Interview.

Felix Schneider / 24.06.2020

Die Medien in der Trump-Falle

Kommentar

Die Medien in der Trump-Falle

Je abstruser der Blödsinn ist, den Trump von sich gibt, desto besser sind die Quoten, die er den Medien verschafft.

Matthias Zehnder / 18.06.2020

kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch?

Kommentar

kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch?

Die Gereiztheiten in Corona-Zeiten führen zu allerlei Kapriolen und Exzessen. Ein paar Vorschläge zur Sortierung und Mässigung.

Alfred Schlienger / 5.06.2020

Die Lücke im Strassenbild der Städte

Verkauf2©RubenHollinger

Die Lücke im Strassenbild der Städte

Die Corona-Krise hat das Strassenmagazin Surprise und ihre Verkaufenden mehrfach getroffen. Ab kommenden Freitag wird es besser.

Linda Stibler / 27.05.2020

kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier?

Kommentar

kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier?

Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger.

Ariane Tanner / 20.05.2020

kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft

Kommentar

kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft

Medien lieben Krisengeschichten. Warum wir uns davor fürchten sollten.

Martina Süess / 12.05.2020

kontertext: Wenn Vögel vom Himmel fallen

Kommentar

kontertext: Wenn Vögel vom Himmel fallen

Die Fragilität, die das Virus für Gesundheit und Wohlstand mit sich bringt, betrifft vieles, insbesondere auch die feste Meinung.

Silvia Henke / 6.05.2020

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Kommentar

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Was es gemäss Peter Sloterdijk mit dem Boccaccio-Prinzip auf sich hat. Und warum das heute nötig und hilfreich sein kann.

Georg Geiger / 29.04.2020

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Kommentar

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus.

Mathias Knauer / 23.04.2020

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung.

Felix Schneider / 16.04.2020

kontertext: Reviermarkierungen

Kommentar

kontertext: Reviermarkierungen

Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.

Ariane Tanner / 2.04.2020

kontertext: So-li-da-ri-tät!

Kommentar

kontertext: So-li-da-ri-tät!

Ein paar unfertige Gedanken zur überraschenden Hochkonjunktur eines vermeintlich überholten Begriffs. Zum Weiterdenken.

Alfred Schlienger / 26.03.2020

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Kommentar

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Quintessenz eines Referates der Radiomacherin Ulrike Winkelmann vom Deutschlandfunk am Denknetz-Kongress «Reclaim Democracy».

Linda Stibler / 18.03.2020

kontertext: Kunst verändert die Welt

Kommentar

kontertext: Kunst verändert die Welt

Warum die Museen eine Frauenquote brauchen.

Martina Süess / 11.03.2020

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Kommentar

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Von Komposita und Verbalsubstantiven im grenzüberschreitenden Stumpf- und Dumpfdeutsch

Rudolf Walther / 3.03.2020

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Kommentar

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Anbiederungen an das Glatte in der kulturellen und journalistischen Kommunikation sind politisch gesehen nicht «gratis».

Silvia Henke / 27.02.2020

kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären

Kommentar

kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären

Was uns der kürzlich verstorbene Universalgelehrte George Steiner an Gedanken hinterlässt. Ein Kontertext zum klassischen Nachruf.

Georg Geiger / 23.02.2020

kontertext: Schräges Podium

Kommentar

kontertext: Schräges Podium

Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.

Mathias Knauer / 14.02.2020

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Kommentar

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt.

Felix Schneider / 5.02.2020

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Kommentar

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit.

Matthias Zehnder / 30.01.2020

kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung

Kommentar

kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung

Der Wechsel auf online hat Folgen: weniger Journalisten, weniger Qualität, weniger Lesezeit.

Rudolf Walther / 22.01.2020

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Kommentar

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Wie wird in unseren Medien über Ausländer berichtet? Und wo beginnt Diskriminierung? Medienforscher schenken klaren Wein ein.

Alfred Schlienger / 16.01.2020

kontertext: Radioprogramme – verdünnt und weichgespült

Kommentar

kontertext: Radioprogramme – verdünnt und weichgespült

Am Beispiel der Zusammenführung von «Doppelpunkt» auf SRF 1 und «Input» auf SRF 3.

Linda Stibler / 7.01.2020

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Kommentar

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Wie sich rechtspopulistische Rhetorik vom Faschismus unterscheidet.

Martina Süess / 31.12.2019

Was im Jahr 2019 auf Infosperber Beachtung fand

Sperber_Text_400x800-1

Was im Jahr 2019 auf Infosperber Beachtung fand

Über zehn Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor interessierten sich für ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber.

Urs P. Gasche / 31.12.2019

kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung

Kommentar

kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung

Die Zeitungslesenden als «Marktteilnehmer»: Die Aboverlängerung ist zur Kaufentscheidung geworden. Eine Kosten-Nutzen-Überlegung.

Christoph Wegmann / 25.12.2019

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Kommentar

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Dezember ist auch ein Monat der Jahresbilanz und Zeit für die Frage, was zählt.

Silvia Henke / 17.12.2019

kontertext: Datengetriebene Unternehmenskultur

Kommentar

kontertext: Datengetriebene Unternehmenskultur

Service Public auf Abwegen: SRG-Websites zwingen die Besucher, ihr Verhalten ausforschen zu lassen.

Mathias Knauer / 11.12.2019

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Kommentar

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Ein Essayband des Schriftstellers Jonathan Franzen über eine drohende Spaltung der Umweltbewegung regt zum Nachdenken an.

Georg Geiger / 9.12.2019

kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links

Kommentar

kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links

Die irritierende Gleichschaltung im Schweizer Blätterwald und bei Radio SRF nach geschlagener Wahlschlacht im Herbst 2019.

Linda Stibler / 4.12.2019

kontertext: Ach, nur Reden

Kommentar

kontertext: Ach, nur Reden

Medien wirken auch durch das, was sie nicht sagen. Am Beispiel von Navid Kermani: Die Unterschätzung der politischen Rede.

Felix Schneider / 27.11.2019

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Kommentar

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Wie an der Story weitergedreht wird.

Matthias Zehnder / 20.11.2019

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Kommentar

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.

Martina Süess / 5.11.2019

kontertext: Vereint im Untergang

Kommentar

kontertext: Vereint im Untergang

Zwei Auslaufmodelle des 20. Jahrhunderts – Verbrennungsmotoren und Printmedien – werden gemeinsam überflüssig.

Ariane Tanner / 22.10.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Kennedy legt sich erneut mit der Pharmaindustrie an

Werbespots für Medikamente müssen künftig umfassender über Nebenwirkungen informieren.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Verschwendung der Migros bleibt Geheimsache
  2. Röstis Flüsterbeläge: Kurzlebig und teuer
  3. Die Preispolitik von Migros und Coop unter der Lupe
  4. «Geköpfte Babys» und «aufgeschlitzte Bäuche von Schwangeren»
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Swissmedic

Swissmedic

Diese BAG-Behörde erlaubt alle Medikamente, deren Nutzen grösser ist als der Schaden. Zu viel läuft geheim.

Bildschirmfoto 2022-10-28 um 12.25.44

Wissenschaft

Transparent, reproduzierbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sollte sie sein.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Noch nie einen Mann dabei gesehen. Noch nie!!! Ich schwöre.»
  • Replik: «E-ID stärkt den Datenschutz»
  • Anerkennung Palästinas: Die Schweiz spielt auf Zeit
  • Die Preispolitik von Migros und Coop unter der Lupe
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Modeunternehmen lassen Näherinnen im Stich
    vom 06.09.2025
  • Trump drangsaliert gezielt schwarze Politikerinnen
    vom 27.08.2025

Zentralplus

  • Strasse gesperrt für Unfallübung
    vom 08.09.2025
  • Masern in Luzern entdeckt – Durchimpfung zu tief
    vom 08.09.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum