Die EU macht vorwärts mit der Konzernverantwortung Markus Mugglin / 21.09.2022 Die EU will nicht mehr Beihilfe zu Zwangsarbeit und Entwaldung der Erde leisten. Das setzt die Schweiz unter Druck, nachzuziehen.
Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen Red. / 20.09.2022 Der Bauer hält seine Schweine wie vom Gesetz vorgeschrieben. Darum zeigte die BZ die Fotos von «Tier im Fokus» nicht.
Corona machte US-Gewerkschaften attraktiver Daniela Gschweng / 20.09.2022 Seit mehr als 50 Jahren gab es keine so hohe Zustimmung für die Gewerkschaften mehr, die Mitgliederzahlen bleiben aber niedrig.
Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting Tomas Rudl / 20.09.2022 Zielgerichtete Werbung schwäche die Demokratie, sagen NGOs. Nun fordern sie ein griffigeres EU-Gesetz zu Werbung im Netz.
So dominierte die Bill-Gates-Machtmaschine die Corona-Politik Urs P. Gasche / 19.09.2022 Die Gates-Lobby nahm auf Regierungen und WHO massiv Einfluss. Das enthüllt eine Recherche von «Politico» und «Welt am Sonntag».
«Die Politiker verantworten das Klima für den Journalismus» Pascal Sigg / 19.09.2022 Die Schwedendemokraten attackieren die schwedischen Medien. Nun warnt die NGO «Reporter ohne Grenzen» vor physischer Gewalt.
Geprägt für Generationen Hans Steiger / 19.09.2022 Ein facettenreiches Familien- und Zeitbild: erst aus Distanz, dann von ganz nah. Wer als Laur geboren wurde, war gezeichnet.
Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben Gabriel Tejedor, Linda Bourget, RTS / 18.09.2022 Mieser Lohn, schäbige, überteuerte Unterkünfte: Ausländische Erntehelfer arbeiten in der Schweiz oft unter miserablen Bedingungen.
Bezeichnend: Niemand wusste, dass China auf dem Mond landete Urs P. Gasche / 18.09.2022 Die Unwissenheit ist ein Beleg, wie einseitig grosse Medien über China informieren. Es wird fast nur über Negatives berichtet.
Die fordernde Kamera auf Augenhöhe Pascal Sigg / 17.09.2022 SRF muss den eigenen Journalismus erneuern. Bei «SRF rec.» ist er persönlich, transparent, verletzlich und erfolgreich.
Sperberauge Corona beschert den Pharmakonzernen ein Milliarden-Manna Red. / 17.09.2022 Mit Corona-Impfstoffen erwartet die Pharmabranche bis 2030 Umsätze von 16 Milliarden Euro allein in Deutschland.
Das Spiel: Katzen würden Chili kaufen Patrick Jerg / 17.09.2022 Ist der Katzenbauch einmal leer, sind herumliegende Zutaten willkommen. Dieses Bluff-Spiel schlägt scharf und sauer auf den Magen.
«Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar» Martina Frei / 16.09.2022 Studien zeigen einen Verdacht – Experten bezweifeln ihn. Die WHO ist bei der Forschung zu radioaktiver Strahlung nicht frei.
Trotz Wahlsieg: Geringer Einfluss der Schwedendemokraten Anamaria Dutceac Segesten / 16.09.2022 Die schwedische Politik dürfte sich nach dem Wahlsieg der rechten Koalition verstärkt nach innen richten. Ein Gastbeitrag.
Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott Daniela Gschweng / 15.09.2022 90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet.
Gewalt bei der Geburtshilfe verletzt Rechte der Frauen Barbara Marti / 15.09.2022 Ein Kaiserschnitt ohne Einwilligung der Frau ist Gewalt, stellte ein Uno-Gremium fest. Es erwartet finanzielle Wiedergutmachung.
Die Türkei droht Griechenland unverhohlen mit Krieg Amalia van Gent / 14.09.2022 Die Zeichen in der Ägäis stehen einmal mehr auf schwerem Sturm: «Über Nacht können wir plötzlich kommen», drohte Erdoğan.
Monarchie: Der regressive Traum von der guten, alten Zeit Helmut Scheben / 14.09.2022 Die Queen war für viele die Versicherung, dass es noch eine heile Welt gibt, in der Traditionen und Werte Bestand haben.
Sperberauge Die Bild-Zeitung gegen den «Woke-Wahnsinn» Heinz Moser / 14.09.2022 Die Punk-Band «Die Ärzte» spielen ihren Kult-Song «Elke» aus den Achtzigern schon lange nicht mehr. Jetzt aber wird es zum Thema.
Hype um künstliche Intelligenz – und wie man ihn durchschaut Martina Frei / 13.09.2022 Vermeintliche Erfolgsmeldungen in Medien entpuppen sich oft als viel weniger beeindruckend. Ein paar einfache Überlegungen genügen.
«Die Linken waren nicht bereit für den Maidan» Alexey Kovalev / 13.09.2022 Der ukrainische Sozialist Taras Bilous kämpft mit Waffen und Worten. Im Meduza-Interview spricht er über Politik und Propaganda.
Kommentar kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand Beat Sterchi / 12.09.2022 Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier.
USA wollen Zivilbevölkerung in Kriegen künftig besser schützen Daniela Gschweng / 12.09.2022 US-Luftangriffe töten häufig auch unbeteiligte Zivilisten. Das Verteidigungsministerium will das nun ändern.
Immunabwehr: Dauerhaft Masken zu tragen ist keine gute Idee (2) Martina Frei / 12.09.2022 Fürs Immunsystem sei die Auseinandersetzung mit Mikroorganismen wichtig, insbesondere bei Kindern, sagt der Immunologe Mihai Netea.
Erste Studien: Tuberkulose-Impfung senkte Covid-Sterblichkeit Martina Frei / 11.09.2022 Mihai Netea erforscht diese Vakzine – nicht nur für künftige Pandemien. An den Studien nahmen überwiegend ältere Menschen teil. (1)
So können progressive Stromtarife funktionieren Urs P. Gasche / 11.09.2022 Statt absatzfördernde Mengenrabatte wie in der Schweiz gibt es in Italien, Kalifornien und Südkorea längst progressive Tarife.
«Hören Sie endlich auf mit Ihrem Egoismus» Red. / 11.09.2022 «Mit dem Rentenalter 65 für Frauen retten wir die AHV!»
Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten Red. / 10.09.2022 Falls Menschen in Indien, China und Afrika so hedonistisch und konsumorientiert leben wollen wie wir, gibt es zu viele Menschen.
Russlands Energie-Einnahmen decken fast die Kriegskosten Red. / 10.09.2022 Die EU-Kommission will die Gaspreise deckeln, damit Russland keine Übergewinne macht. Denn diese füllen die Kriegskasse.
Sprachlupe: Anstelle des Gebrauchs zu lesen Daniel Goldstein / 10.09.2022 «Nicht dafür bestimmt, mangels Wissen benutzt zu werden.» So gewarnt, werden Sie nichts benutzen, das Sie für etwas anderes halten.
Frauenrechte: Spanien zeigt, wie feministische Politik geht Daniela Gschweng / 9.09.2022 Von wegen Macho-Land - Spanien hat die vielleicht weiblichste Regierung Europas und macht entschieden progressive Politik.
Macron fördert Französisch in neuem Mass Jeremy Ahearne / 9.09.2022 Auch mit einem Vorzeigebau soll sich Französisch als Weltsprache behaupten. In Afrika kommen die Bemühungen nicht nur gut an.
Sperberauge Wie man Augenmedikamente dorthin bekommt, wo sie hin sollen Red. / 9.09.2022 Augentropfen und -salben ins Auge zu geben, ist tricky. Eine einfache, wenig bekannte Methode kann helfen.
Klima: «Wiesen, Steppen und Savannen retten und renaturieren» Susanne Aigner / 8.09.2022 Wissenschaftler kritisieren, dass immer mehr Flächen überbaut oder zu Äckern werden. Das sei schlecht für Klima und Artenvielfalt.
US-Polizei nutzt gekaufte Standortdaten von Handy-Apps Markus Reuter / 8.09.2022 Die zu Werbezwecken gesammelten Standortdaten von Usern populärer Apps ermöglichen Tracking ohne richterlichen Beschluss.
«Echte Liberale müssen das Tierwohl höher gewichten» Florian Habermacher / 8.09.2022 Der freien Wahl der Konsumenten steht das Tierwohl als öffentliches Gut gegenüber. Deshalb brauchte es schon bisher Vorschriften.
Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte Urs P. Gasche / 7.09.2022 Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Romeo Rey / 7.09.2022 Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.
Kommentar kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg Michel Mettler / 7.09.2022 Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund.
PFAS: Durchbruch bei der Zerstörung von ewigen Chemikalien Daniela Gschweng / 6.09.2022 Forschende haben eine Methode gefunden, die giftigen PFAS-Fluortenside mit einfachen Mitteln unschädlich zu machen.
«Nach Russland nicht auch noch China international isolieren» German Foreign Policy / 6.09.2022 In Asien werde China anders wahrgenommen als in grossen Medien Europas und den USA, analysiert ein Berliner Think Tank.
Sperberauge Massentierhaltung: Abstimmungsbüchlein beschönigt Urs P. Gasche / 6.09.2022 Mit Grund bezeichnen die Initianten der Volksinitiative die Abstimmungsinformation «extrem irreführend»: «Tiere» sind nicht Tiere.
«Ein Opfer der Umstände»: Statt lebenslänglich 15 Jahre Haft Irina Salii, Justiceinfo / 5.09.2022 Interview mit dem Kiewer Pflichtverteidiger eines russischen Soldaten, der einen unbewaffneten Zivilisten erschoss.
Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere Red. / 5.09.2022 Was wir verdrängen: Vor allem die Satten auf der Erde können nicht so weiterleben wie bisher – unabhängig von der Klimakrise.
Regula Bähler: Journalistin, Anwältin und SSUI-Stiftungsrätin Urs P. Gasche / 4.09.2022 Regula Bähler ist nach einer kurzen schweren Krankheit gestorben. Sie kämpfte für Schwache und für Medienfreiheit.
Grundeinkommen: Wichtige Fragen sind längst beantwortet Andres Eberhard / 4.09.2022 In Zürich wollen Initianten «endlich wissen, ob das Grundeinkommen funktionieren kann». Dazu genügt ein Blick nach Iran und Alaska.
Sperberauge Lauterbach: Vom Gesundheitsminister zum Spassmacher Helmut Scheben / 4.09.2022 Kein Witz: Karl Lauterbach lernte TV-Komiker bei Hazel Brugger. Dürfen wir trotzdem darüber lachen?
Kommentar «Gorbatschow war nicht die starke Hand, die viele nötig fanden» Michael Derrer / 4.09.2022 Für den Übergang von kommunistischer Diktatur und Planwirtschaft hin zu Demokratie und Marktwirtschaft war Gorbatschow überfordert.
«Deutschland handelt im Ukraine-Krieg als Vasall der USA» Red. / 3.09.2022 Oskar Lafontaine kritisiert «das Elend der deutschen Aussenpolitik» und fordert eine eigenständige Sicherheitspolitik Europas.