Kleiderregeln für Frauen sind diskriminierend Barbara Marti / 3.08.2023 Die Oben-ohne-Debatte zeigt: Frauen dürfen nicht anziehen, was sie wollen. Als Grund wird das Verhalten von Männern genannt.
Mit dem Velo durchs Gras den Abhang hinunter Marco Diener / 3.08.2023 Eigentlich müssten Verkehrsschilder für Klarheit auf unseren Strassen sorgen. Manchmal tun sie das Gegenteil.
Kommentar kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig Silvia Henke / 2.08.2023 In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld.
Der Sommer 2023 und seine Gefahren Red. / 2.08.2023 Am Meer. Und auf 1000 Metern über Meer in La Chaux-de-Fonds.
Kriegschirurgie: Entstellte Gesichter, zerstörte Körper Martina Frei / 2.08.2023 Auch Verwundete, die es ins Spital schaffen, sind noch lange nicht über den Berg. Kriegschirurgen berichten.
Machen wir uns keine Illusionen über China Steven Rattner / 1.08.2023 Chinas Wirtschaft wächst immer noch viel stärker. Die wirtschaftlichen Aussichten Chinas dürfen nicht unterschätzt werden.
Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen Jürg Lehmann / 1.08.2023 Am 1. August spricht der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin. Worüber? Und worüber nicht? Eine Analyse der Reden.
Penicillin-Allergie ist oft keine Martina Frei / 1.08.2023 Erwachsene, die glauben, allergisch auf Penicillin zu sein, vertragen es meist gut. In einer Studie irrten sich über 97 von 100.
Die Globalisierung hat die nationale Souveränität ausgehebelt Pascal Derungs / 31.07.2023 In weltweit 5400 «Sonderwirtschaftszonen» umgehen Konzerne nationale Kontrollen und Regulierungen – und niemand schaut hin.
Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung» Barbara Marti / 31.07.2023 In der Schweiz behauptet der Arbeitgeberverband, dass Frauen nicht diskriminiert werden. Er nutzt ein bewährtes Ablenkungsmanöver.
Frankreich: «Essen nicht wegwerfen» ist Gesetz – und es hilft Daniela Gschweng / 31.07.2023 Seit 2016 müssen Frankreichs Läden Lebensmittel spenden statt wegwerfen. Das «Loi Garot» hat einen Innovationsschub ausgelöst.
Fieberkurven in Spitälern steigen bedrohlich Red. / 31.07.2023 Kranke Spitäler: Die Unzufriedenheit der Angestellten erreicht einen neuen Höchstwert. Auch Spitalmanager sehen vielerorts rot.
Militärputsch in Niger: Rückschlag für Green Berets der USA Helmut Scheben / 30.07.2023 Der Westen verliere einen Freund in der Sahelzone, heisst es. Von den militärischen Aspekten hört man in den Medien wenig.
Glosse E-Bikes unter Verdacht: Kulturelle Aneignung! Esther Diener-Morscher / 30.07.2023 Wenn Velofahrer die Berge mit Akku-Hilfe erklimmen, dann ist die Identität der echten Velofahrer bedroht.
Brustimplantate: Eine Geschichte vom Versagen der Behörden Red. / 30.07.2023 Über die Gesundheitsschäden sei viel zu wenig bekannt, sagen zwei Wissenschaftler. Behörden hätten nicht oder zu spät reagiert.
Der US-Präsident regiert mit Jahrzehnte altem Notrecht Urs P. Gasche / 29.07.2023 Der US-Kongress lehnte es ab, zwanzig Jahre alte Notstands-Vollmachten aufzuheben. Es geht um Irak, Libyen oder Jemen.
Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins Daniel Goldstein / 29.07.2023 Es ist unglaublich, was alles just diese Anpreisung bekommt. Und «unglaublich» soll keine Zweifel wecken, ob etwas zu glauben sei.
Der Umbau des Bahnhofs von Lausanne wird erst 2037 beendet sein Red. / 29.07.2023 «Entschuldigen Sie, wo ist hier der Bahnhof!?!» «Tut mir leid, er hat Verspätung.»
Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet Daniela Gschweng / 28.07.2023 Radarmessungen der Küsten seien alt und ungenau, sagen zwei Forscher. Es sind mehr Küstenabschnitte gefährdet.
Karabach-Armenier werden ausgehungert Amalia van Gent / 28.07.2023 Den Menschen in Bergkarabach fehlen Medikamente, Nahrungsmittel, Treibstoff – sie stehen am Rande der humanitären Katastrophe.
US-Milliarden verhelfen Israel in Richtung Gottesstaat Urs P. Gasche / 27.07.2023 Regierung hebelt die Justiz aus – Siedlungspolitik verhindert Zweistaatenlösung. Zaghaft regt sich jetzt Widerstand gegen US-Hilfe.
Verkehrsschilder: Manchmal hilft nur anhalten und überlegen Marco Diener / 27.07.2023 Den Kopf schütteln? Mit den Schultern zucken? Etwas anderes bleibt einem angesichts gewisser Verkehrsschilder fast nicht übrig.
Kommentar kontertext: Palästina lebt! Felix Schneider / 27.07.2023 In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas.
Der Krieg macht die Ukraine zum Vasallenstaat des Westens upg. / 26.07.2023 Die Ukraine kämpft für Unabhängigkeit. Doch die Gläubiger diktieren den Ausverkauf der Heimat. Oligarchen und Konzerne profitieren.
Kommentar Warum die Tamedia-Abos so teuer sind Marco Diener / 26.07.2023 605 Franken kostet das Jahresabo für den Tages-Anzeiger. Vielleicht deshalb, weil die Redaktion das Geld verschleudert.
Nach Chemie im Regen nun auch PFAS in der Luft Daniela Gschweng / 26.07.2023 Leichtflüchtige und giftige Fluortelomeralkohole (FTOH) gelangen aus dem Boden in die Luft, etwa in Schulen und Büros.
«Abu Dhabi Secrets»: Die NZZ schreibt um den heissen Brei herum Urs P. Gasche / 25.07.2023 Den aufgedeckten Skandal um die Genfer Geheimdienstfirma Alp Services hat die NZZ lange verschwiegen. Jetzt schlägt sie zu.
Ist Schwedens Demokratie der NATO zum Opfer gefallen? Amalia van Gent / 25.07.2023 Der türkische Präsident Erdoğan knüpft Schwedens NATO-Beitritt an zahlreiche Forderungen. Schweden muss sie befolgen.
Falsche Fernseh-Schlagzeilen zum aufgekündigten Getreide-Deal Helmut Scheben / 25.07.2023 Oft gaukeln Schlagzeilen etwas vor, was in der Nachricht korrigiert wird. Ein Beispiel lieferten ARD, ZDF und die «ZEIT».
Sperberauge In diese Länder gingen die Getreideexporte der Ukraine Urs P. Gasche / 24.07.2023 Nur drei Prozent der Getreideexporte aus der Ukraine erreichten die ärmsten Länder. Doch dank der Exporte blieben die Preise tief.
Viele Internetkäufer bestellen die falschen Blutdruckmessgeräte Martina Frei / 24.07.2023 Bei den meistverkauften Messgeräten ist nicht garantiert, dass sie richtig messen. Sie werden medizinisch nicht empfohlen.
China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln Daniela Gschweng / 24.07.2023 Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant.
«Nur noch ein wenig Glut hier und dort – nichts Beunruhigendes» Red. / 24.07.2023 Der französische Präsident Emmanuel Macron will nach den Unruhen zurückkehren zur Normalität.
Mittel- und Südamerika: Machtelite torpediert freie Wahlen Romeo Rey / 23.07.2023 In einigen Ländern Lateinamerikas wird der Volkswille an den Urnen nach wie vor aufs Gröbste manipuliert.
Greenpeace stellt Migros schlechtes Nachhaltigkeits-Zeugnis aus Daniela Gschweng / 23.07.2023 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Detailhändlers sei unambitioniert und habe Lücken, kritisiert die Umweltorganisation.
«Öko-Test» findet Hormongift BPA in Tomatenkonserven Daniela Gschweng / 22.07.2023 Alle getesteten Dosentomaten enthielten das hormonwirksame Bisphenol A in zu hohen Mengen, auch die Bio-Produkte.
Die Erde verliert ständig wertvolle Feuchtbiotope Sofia van Moorsel / 22.07.2023 Eine globale Studie von Feuchtgebieten zeigt, wo sie durch menschliche Aktivitäten verloren gingen – und wo Abhilfe möglich wäre.
Das Spiel: Mit wenigen Blicken zum Erfolg Patrick Jerg / 22.07.2023 Absprachen im Spiel sind oft notwendig. Doch was passiert, wenn man in einem kooperativen Spiel nicht sprechen darf?
SRF-Meteo-Quiz: Zuerst die Lösung, dann das Rätsel, dann Kasse Marco Diener / 21.07.2023 Das Schweizer Fernsehen macht Geld mit dummen Fragen. Wer anruft, zahlt Fr. 1.20.
Kommentar kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden! Michel Mettler / 21.07.2023 Schamgefühle verhindern eigennütziges Verhalten. Darum brauchen wir mehr davon. Versuch der Ehrenrettung für ein verpöntes Gefühl.
Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Pascal Derungs / 21.07.2023 Hacker haben leichtes Spiel: ChatGPT spuckt auf Anfrage ein funktionierendes Schad-Programm aus, das fremde Computer ausspioniert.
Bereits Klage wegen Volksverhetzung: Nachrichten-Portal Nius Esther Diener-Morscher / 20.07.2023 Die deutsche Online-Zeitung wettert gegen Ausländer, Klimaschutz und Transmenschen. Und behauptet, die Stimme der Mehrheit zu sein.
«Ab 25. August droht ein Verbot von Twitter, TikTok etc.» Urs P. Gasche / 20.07.2023 Wenn Social Media Gewaltaufrufe nicht sofort löschen, können wir sie für ganz Europa sperren. Das sagt EU-Kommissar Thierry Breton.
Die Geheimdienstfirma Alp Services heuert Islamverfolger an David D. Kirkpatrick / 20.07.2023 Eine private Genfer Schnüfflerfirma liefert den Emiraten weiteres Material gegen Katar und die Musliumbruderschaft.
Kuriose Signalisationen Marco Diener / 19.07.2023 In der Schweiz ist eine Fahrt über Land eine vergnügliche Sache. Nicht nur wegen der Landschaft, sondern auch wegen der Signale.
Wie Granitabbau in Sierra Leone die Natur zerstört Daniela Gschweng / 19.07.2023 Illegaler Bergbau in Sierra Leone bedroht Umwelt und Bevölkerung. Aber er ist eine Goldgrube für chinesische Unternehmen.
Kommentar Auch Russlands Getreide verhindert Hunger und Hungertote Urs P. Gasche / 18.07.2023 Russland will mehr Nahrungsmittel exportieren: «Dieser Erpressung auf keinen Fall nachgeben», fordert ein Zeitungs-Kommentar.