Nach dem Weltnaturgipfel in Montreal Red. / 23.12.2022 «Wir haben beschlossen, dass ihr 30 Prozent der Land- und Meeresflächen erhaltet. Das Ergebnis ist nicht verhandelbar.»
Ukraine: Chronik der westlichen Einmischung Helmut Scheben / 23.12.2022 Die Intervention des Westens im Umsturz von 2014 wird oft heruntergespielt. Sie passt nicht ins NATO-Narrativ von diesem Krieg.
«Wir sind von den Israelis geduldet, bis man uns los wird» Josef Estermann / 22.12.2022 Radikaler Rechtsrutsch in Israel – «Wir werden dafür einen hohen Preis bezahlen», sagt eine palästinensische Anwältin.
Twitter diente jahrelang als Gehilfe des Pentagons Urs P. Gasche / 22.12.2022 Elon Musk legte interne Twitter-Tools teilweise offen. Sie belegen Handlanger-Dienste für Propaganda des US-Militärs im Ausland.
Der wundersame Anstieg der Schweizer Klimafinanzierung Markus Mugglin / 22.12.2022 Die Schweiz scheint mit ihren Klimafinanzierungen in armen Ländern zu tun, was sie tun soll. Doch der Schein trügt.
Der Skandal mit der schnelllebigen Wegwerf-Mode Pascal Derungs / 21.12.2022 85 Prozent der zurückgegebenen Kleider landen auf Deponien oder werden verbrannt. Die Schweiz ist Spitzenreiterin bei den Retouren.
Humanitäre Hilfe: Guter Ruf, viele Probleme Jürg Müller-Muralt / 21.12.2022 Humanitäre Organisationen gehören zu den beliebtesten Institutionen überhaupt. Doch es gibt auch einige Mängel und Kritikpunkte.
Sperberauge «Kaufen Sie jetzt endlich den Kia EV6!» Marco Diener / 21.12.2022 Die Tamedia-Zeitungen schreiben vier Mal über das gleiche Elektroauto. Aber die Leser erfahren nicht mehr, als im Prospekt steht.
Spitäler foutieren sich ums Gesetz Marco Diener / 20.12.2022 Eigentlich müsste jeder Patient eine Rechnungskopie erhalten. So steht es im Gesetz. Damit liessen sich Milliarden sparen.
Die Prämie kommt aufs Handy Esther Diener-Morscher / 20.12.2022 Eine Fairtrade-Firma zeigt, wie Handel wirklich gerecht läuft: Sie beteiligt die Bauernfamilien am Umsatz – und zwar direkt.
Leidenden Frauen glaubt man häufig nicht Barbara Marti / 20.12.2022 Tausende gegen Covid geimpfte Frauen berichteten von unregelmässigen Zyklen. Lange hörte ihnen niemand zu.
«Gegen Desinformation hilft nur Bewusstsein» Pascal Sigg / 19.12.2022 Nandini Jammi will Desinformations-Seiten den Geldhahn zudrehen. Ein Gespräch über Cancel Culture, Transparenz und Morddrohungen.
«Den Menschen stirbt das Vieh weg» Giannis Mavris – Swissinfo.ch / 19.12.2022 Im Osten Afrikas herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. 36 Millionen Menschen sind von Hunger bedroht.
Kommentar kontertext: Die grosse Kumpanei Michel Mettler / 19.12.2022 Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.
Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer Daniela Gschweng / 19.12.2022 Kriegslärm tötet Delfine scharenweise. Hunderte von ihnen wurden seit Kriegsbeginn an den Stränden des Schwarzen Meeres gefunden.
Gewählt «dank Charme und Schafen» (2/2) Richard Aschinger / 18.12.2022 «Schwarznasenschafhalterin» mit «gewinnendem Wesen»: Wie Deutschschweizer Medien die neue Bundesrätin kritisierten.
Willensstarke Bundesrätin aus einem speziellen Industriekanton Richard Aschinger / 18.12.2022 Auf der Festfahrt sieht man: Eine glaubwürdige Frau. Und: Einen Industriekanton, der an der Peripherie um Arbeitsplätze kämpft.
Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an Markus Mugglin / 18.12.2022 Der Golfstaat gefährdet als grosser Exporteur von fossilem Gas Leben. Westliche Ölfirmen und Banken sind stark daran beteiligt.
«Auffällige Gedächtnislücken» von Anthony Fauci Urs P. Gasche / 18.12.2022 Der «Covid Zar» wurde vom Staatsanwalt befragt. Fauci soll die Redefreiheit auf Social Media in seinem Sinn beschnitten haben.
Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt Urs P. Gasche / 17.12.2022 Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.
Gratis Verhütung für Jüngere: «Auch das noch!» Barbara Marti / 17.12.2022 In Frankreich sind ab Neujahr Verhütungsmittel für Jugendliche kostenfrei – Für Tamedia-Zeitungen eine unpolitische Lappalie.
Bittere Schokolade: Verhältnisse im Kakaoanbau bleiben desolat Daniela Gschweng / 17.12.2022 Ein Einkommen, von dem man leben kann, keine Kinderarbeit, Umweltschutz – beim Anbau von Kakao fehlt es seit Jahrzehnten an allem.
Sprachlupe: Wortspiele kann man auch spielen Daniel Goldstein / 17.12.2022 Um Wortwitz geht es hier nicht, aber er kann helfen: dabei, ein Rätselwort zu finden oder der Wissenschaft zu nützen.
Das ignorierte Angebot: Russlands Briefe vom 17. Dezember 2021 Leo Ensel / 16.12.2022 Vor einem Jahr wiederholte Russland, es werde die Nato in der Ukraine nicht akzeptieren. Der Westen verweigerte Verhandlungen.
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Romeo Rey / 16.12.2022 Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.
Die Schweizer haben’s ja Marco Diener / 16.12.2022 Der Franken-Euro-Kurs steht bei 1:1. Deshalb fällt jetzt auf: Internationale Konzerne verlangen hierzulande unverschämte Preise.
Die EU entscheidet über Schweizer Konzernverantwortung Markus Mugglin / 15.12.2022 EU legt mit der Debatte über Menschenrechts- und Umweltpflichten der Unternehmen die Grenzen schweizerischer Souveränität offen.
Wie auf einem Basar: Amt feilschte um IV-Renten Andres Eberhard / 15.12.2022 IV-Renten korrekt zu berechnen, war der Verwaltung zu aufwändig. Also machte sie Parlamentariern ein Gegenangebot.
Bürgerliche blockieren mehr Transparenz über eigene Einnahmen Pascal Sigg / 15.12.2022 Genau jene PolitikerInnen mit vielen bezahlten Mandaten verhinderten, dass sie diese angeben müssen.
Fussball-WM: Unsere Feiglinge (4) Marco Diener / 14.12.2022 Im Kosovo bekommt eine Feministin Morddrohungen, weil sie Granit Xhaka kritisiert hat. Der Verband schweigt. Und der Kapitän auch.
Chef von Pfizer düpiert das EU-Parlament Christof Kunz / 14.12.2022 Pfizer-CEO Bourla verweigert zweimal eine Anhörung vor dem EU-Covid-Ausschuss. Wichtige Fragen zum Impfstoff-Deal bleiben offen.
Mosambiks Präsidenten-Sohn zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt Thomas Kesselring / 14.12.2022 Der Mosambik-CS-Skandal führte zu neuen Urteilen gegen involvierte Personen. Drei müssen 2,9 Milliarden Dollar zurückzahlen.
Enorme Zunahme plötzlicher Todesfälle seit Anfang 2021 Martina Frei / 13.12.2022 Ob Corona-Impfungen ursächlich mit ein Grund dafür sind, bleibt offen. Denn die Behörden erheben die nötigen Daten nicht.
Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben Marcel Hänggi / 13.12.2022 Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.
Kommentar Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen Werner van Gent / 13.12.2022 Wer Frieden will, muss die Zeichen des Krieges früh erkennen. Nur so kann das sinnlose Kämpfen und Leiden verhindert werden.
Syngenta exportiert fast 100 Tonnen in EU verbotene Pestizide Pascal Derungs / 12.12.2022 Seit 2021 will die Schweiz den Export gefährlicher Chemikalien unterbinden, doch die Verbots-Liste ist löchrig und veraltet.
Kommentar kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio Christian Heuss / 12.12.2022 Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.
Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt Red. / 12.12.2022 Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt.
Die Augenwischerei mit den Wachstumszahlen Urs P. Gasche / 11.12.2022 Regierungen und Wirtschaftsvertreter gaukeln ihren Bevölkerungen vor, dass es wirtschaftlich viel besser geht, als es der Fall ist.
Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein Daniela Gschweng / 11.12.2022 Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.
Krankenkassen-Millionen für Profi-Sportler Pascal Derungs / 11.12.2022 Die Klubs erhalten sogar Geld aus der obligatorischen Grundversicherung. Die Krankenkassen spielen die Beträge herunter.
Plötzlicher Tod nach Covid-Impfung – Pathologen berichten Martina Frei / 10.12.2022 Bei mindestens drei von 35 obduzierten Menschen vermuten renommierte Pathologen, dass die Impfung schuld am Tod war.
Uran-Abbau für Waffen und AKWs: «Warum gab es so viele Witwen?» Red. / 10.12.2022 Die Atomindustrie habe ihre Heimat im Südwesten der USA nachhaltig zerstört, sagt die betroffene Aktivistin Anna Rondon.
Sperberauge «Advertoriale» und die NZZ am Sonntag Heinz Moser / 10.12.2022 Im redaktionellen Teil von Qualitätszeitungen versteckt sich immer häufiger Werbung. Ein grosses Ärgernis.
Das Spiel: Wer reiht sich passend ein? Patrick Jerg / 10.12.2022 Fakten schafft man häufig mit klaren Aussagen. Im Spiel genügen bereits nackte Zahlen, die schön ordentlich in der Reihe stehen.
Bundesgericht verurteilt Betrüger, der gegen Infosperber klagte Urs P. Gasche / 9.12.2022 Infosperber hatte den Namen des Arztes veröffentlicht, um Patientinnen und Patienten sowie Krankenkassen vor ihm zu warnen.
Ein Zinnrausch und unser Konsum zerstören ein Inselparadies Pascal Derungs / 9.12.2022 Der erlaubte und der wilde Abbau von Zinn in Indonesien ruiniert die Lebensgrundlagen von Menschen. Doch die Regierung schaut weg.