Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Griechischer Salat wird Europäischer Salat

Bildschirmfoto20111129um12_19_22

Griechischer Salat wird Europäischer Salat

Die endliche Geschichte

Red. / 29.11.2011

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Kommentar

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter.

Dominique Strebel / 28.11.2011

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Kommentar

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Um präventiv Steuern auf Erbschaften zu sparen, zwingen Mulitimillionäre die Notariate zu vorweihnachtlichen Überstunden.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

SteinbruchSchnuer_klein2

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times

Bildschirmfoto20111125um21_44_17

Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times

Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’».

Robert Ruoff / 27.11.2011

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Bildschirmfoto20111124um17_44_37

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.

Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Glosse

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.

Daniel Goldstein / 26.11.2011

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

Christian Müller / 25.11.2011

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Kommentar

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011

Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad

syriaunrest

Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad

Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen.

Frederic Burnand / 25.11.2011

Söldner auf dem Vormarsch

stabelpanothumb

Söldner auf dem Vormarsch

Der Bundesrat will Söldnerfirmen verbieten und private Sicherheitsfirmen kontrollieren. Doch sein Verhalten ist widersprüchlich.

Jürg Müller-Muralt / 25.11.2011

«Das ist eine unbewilligte Revolution»

Bildschirmfoto20111124um15_08_26

«Das ist eine unbewilligte Revolution»

© Chappatte in «Le Temps»

Red. / 24.11.2011

Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen

Kommentar

Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen

Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter.

Beat Allenbach / 24.11.2011

Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis!

Bildschirmfoto20111123um14_53_52

Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis!

Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai.

Barbara Marti / 23.11.2011

Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk…

Bildschirmfoto20111123um12_24_22

Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk…

»Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot.

Hugo Spitz / 23.11.2011

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Millionaires

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.

Christian Müller / 22.11.2011

Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren

DSC_0773

Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren

In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler.

Robert Ruoff / 21.11.2011

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes.

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011

«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt»

thumb_inthetaxitunis

«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt»

Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum.

Red. / 21.11.2011

Nach der Räumung von «Occupy Wall Street»

Bildschirmfoto20111119um16_04_01

Nach der Räumung von «Occupy Wall Street»

© Chappatte in «International Herald Tribune»

Red. / 19.11.2011

«Europa muss vom hohen Ross herunter»

Bildschirmfoto20111106um17_51_01

«Europa muss vom hohen Ross herunter»

Eberhard Sandschneider, China-Spezialist und Professor für Internationale Beziehungen, nennt die Politik Europas doppelbödig.

Red. / 19.11.2011

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

Kommentar

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.

upg / 19.11.2011

„Kolumbien ist eine Zeitbombe“

Becerrra

„Kolumbien ist eine Zeitbombe“

Die Menschenrechtlerin Yolanda Becerra hält die Demokratisierung für eine «Farce»

Roman Berger / 18.11.2011

Super-Marios fragwürdige Referenzen

289257ea7f87dfd191beddb65e46b974c3f3f2

Super-Marios fragwürdige Referenzen

Dass ausgerechnet Mario Monti Italien aus der Krise führen soll, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, findet der Canard Enchaîné.

Red. / 18.11.2011

US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck

Bildschirmfoto20111118um11_06_02

US-Regierung und BP vertuschen anhaltendes Öl-Leck

Die Erdöl-Plattform «Deep Water Horizon» im Golf von Mexiko lässt fast zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer Öl ins Meer.

Red. / 18.11.2011

Sturm über dem Wasserglas

BuchBasel

Sturm über dem Wasserglas

Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm.

Philipp Probst / 17.11.2011

«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi»

slide1

«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi»

Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten.

Mireille Mata / 16.11.2011

Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer

monti120_vbanner3x1

Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer

In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen.

Barbara Marti / 16.11.2011

Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten

2cc5b75313

Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten

Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen.

Thomas Angeli / 16.11.2011

Hey, wie hast du das nur gemacht?

Bildschirmfoto20111116um11_04_11

Hey, wie hast du das nur gemacht?

Chappatte in «International Herald Tribune»

Red. / 16.11.2011

Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser"

Kommentar

Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser"

Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede.

Christian Müller / 16.11.2011

Staatstrojaner: Schweiz in BKA-Arbeitsgruppe dabei

Trojaner

Staatstrojaner: Schweiz in BKA-Arbeitsgruppe dabei

Neue Details zur umstrittenen Überwachungs-Software: Schweizer Behörden sind in internationalen Erfahrungsaustausch involviert.

Christof Moser / 14.11.2011

Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte

Bildschirmfoto20111112um14_52_57

Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte

Bildstrecke: Die Griechenland-Krise aus der Sicht des Cartoonisten Patrick Chappatte.

Red. / 12.11.2011

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Glosse

Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch!

Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt.

Daniel Goldstein / 12.11.2011

Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik

Bildschirmfoto20111111um23_15_36

Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik

In der Parteienfinanzierung gilt in der Schweiz noch immer das Motto der Besitzenden: Über Geld spricht man nicht, Geld hat man.

Oswald Sigg / 12.11.2011

Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie

Kommentar

Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie

Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen.

Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011

IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft

IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft

Das Wachstum der Weltwirtschaft hat Konsequenzen. Die IEA warnt vor einer «unsicheren und kohlenstoffreichen Energiezukunft».

Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2011

Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter

papademos500

Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter

Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll.

Red. / 10.11.2011

Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke

233836385_7e4c5103ef_z

Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke

Erstmals ist in den Niederlanden eine demenzkranke Frau mit aktiver Sterbehilfe gestorben. Es lag eine Patientenverfügung vor.

Mireille Mata / 10.11.2011

Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich

Bildschirmfoto20111109um17_53_16

Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich

Der Skandal um das Diabetes-Medikament Mediator entlarvt den Filz zwischen Pharma und Behörden: Ein hart recherchierter Arte-Film.

Andreas Keusch / 10.11.2011

Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut

Bildschirmfoto20111105um22_08_48

Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut

Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben.

Lukas Bärfuss / 9.11.2011

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt.

Mireille Mata / 8.11.2011

USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen

Bildschirmfoto20111108um18_59_37

USA: Die reichen Alten hamstern das Vermögen

Unter 35-Jährige haben heute noch einen Drittel so viel Kaufkraft wie 1984, über 65-Jährige eine um 40 Prozent höhere.

upg / 8.11.2011

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt.

Barbara Marti / 8.11.2011

Je höher desto Lügner…

Kommentar

Je höher desto Lügner…

Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20?

Christian Müller / 8.11.2011

Chinas Informations-Monopol wackelt

ShanghaiGianluca

Chinas Informations-Monopol wackelt

Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg.

Peter G. Achten / 8.11.2011

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011

Kindergarten: Zwing Sex raus, bring Geld rein

Glosse

Kindergarten: Zwing Sex raus, bring Geld rein

Die «Weltwoche» will Sex (-Aufklärung) vom Kindergarten fern halten. Dafür will Schiltknecht Geld (-Denken) reinpumpen.

Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

KnechtliPeter2011

Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch

Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.

Christian Müller / 6.11.2011

Sperberauge

Forschungsdurchbruch mit über 200 Eiern

Eier brechen in der Längsachse eher als der Quere nach. Stürze überstehen sie besser, wenn sie «bäuchlings» landen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Putin_FlorisLooijesteijn_DSC01202_cc

Der Umgang mit Putins Russland

Russland zwischen Europa, USA und China. Berechtigte Kritik und viele Vorurteile.

Bildschirmfoto 2022-10-28 um 12.25.44

Wissenschaft

Transparent, reproduzierbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sollte sie sein.

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug und Luzern verpassen den Ramen-Hype – warum eigentlich?
    vom 09.05.2025
  • Nord Stream 2: Unternehmen kann Konkurs verhindern
    vom 09.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 285
  • 286
  • 287
  • 288
  • 289
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum