Ölboom in Guyana: Schlecht beraten D. Gschweng / 10.05.2020 Wie Exxon mit Hilfe der Weltbank ein kleines südamerikanisches Land über den Tisch zog.
Waffen für Libyen: Bevor die Tinte für einen Stopp trocken war D. Gschweng / 6.05.2020 Am 19. Januar vereinbarten mehrere Länder ein Waffenembargo für Libyen. Tage später verschiffte die Türkei Waffen nach Tripolis.
Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne D. Gschweng / 21.04.2020 «Big Oil» hat bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen. Dabei wussten die Unternehmen bereits früh um die Gefahren.
Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht D. Gschweng / 16.04.2020 Das Verbot von stark schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt führt möglicherweise zur Vergiftung von Lebensmitteln.
USA erneut weltgrösster Waffenexporteur D. Gschweng / 15.04.2020 Die Vereinigten Staaten bleiben der grösste Waffenlieferant der Welt. Bester Abnehmer ist Saudi-Arabien.
Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz D. Gschweng / 14.04.2020 Spanien hat wegen der Corona-Krise umfangreiche Unterstützung für Einkommensschwache aufgegleist. Nach der Krise soll sie bleiben.
USA setzen Umweltgesetze aus D. Gschweng / 11.04.2020 Wegen der Corona-Pandemie wird die Einhaltung von Umweltgesetzen nicht mehr forciert. Das hat die US-Umweltbehörde entschieden.
Methan, das Gas, das kaum jemand sucht D. Gschweng / 7.04.2020 Methan ist als Klimagas etwa 30-mal so wirksam wie CO2. Der weltweite Methanausstoss liesse sich aber bremsen.
Nestlé und Starbucks profitieren in Guatemala von Kinderarbeit D. Gschweng / 6.04.2020 «Und diesmal Kaffee», ist man versucht zu sagen: «Channel 4» deckt auf, wie Kinder auf Kaffeeplantagen in Guatemala arbeiten.
Sperberauge COVID-19 löst Unmut bei Preppern aus D. Gschweng / 4.04.2020 Prepper sind auf die Pandemie schlecht vorbereitet, sagt ein Reporter, der sich in der Szene umgehört hat.
Sperberauge Corona-Virus ist kein Laborprodukt D. Gschweng / 28.03.2020 Eine wissenschaftliche Analyse beweist, dass das Corona-Virus nicht durch Manipulation entstanden ist.
Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können D. Gschweng / 27.03.2020 Vögel und Meerestiere können zur Aufdeckung illegaler Fischerei eingesetzt werden, fanden Forscher zufällig heraus.
Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor D. Gschweng / 25.03.2020 Vor fast zehn Jahren gewann Steven Donziger einen spektakulären Umweltfall. Seitdem ist ihm Chevron auf den Fersen.
CO2-Abscheidung: Japan legt vor D. Gschweng / 17.03.2020 Für 30 Dollar pro Tonne pumpt Japan CO2 in den Meeresboden. 300'000 Tonnen hat das Land so bereits abgeschieden.
Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht D. Gschweng / 15.03.2020 Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht.
Das deutsche Parlament platzt aus allen Nähten D. Gschweng / 10.03.2020 Seit Jahren bemüht sich das deutsche Parlament, kleiner zu werden – ohne Erfolg. Nächstes Jahr könnte es noch mehr wachsen.
Was der Klimawandel für die Gesundheit bedeutet D. Gschweng / 2.03.2020 Alle reden nur vom Wetter, dabei wird aus der Klimakrise eine Gesundheitskrise, wenn die Menschheit nicht gegensteuert.
Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank D. Gschweng / 29.02.2020 Gibt es so etwas wie «Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung»? Ja, finden US-Anwälte und klagen für kongolesische Kinderarbeiter.
Der Agrar-Sortenschutz bedroht Kleinbauern in aller Welt D. Gschweng / 23.02.2020 Freihandelsabkommen sollen den Handel erleichtern und den Wohlstand sichern. Für Kleinbauern bedeuten sie oft das Gegenteil.
USA: Hunderttausende verlieren Anspruch auf «Essensmarken» D. Gschweng / 19.02.2020 Die Trump-Regierung kürzt die Lebensmittelhilfe. Sie schadet damit nicht nur den Ärmsten, sondern auch der eigenen Wirtschaft.
Wenn das Thai-Curry mit Ausbeutung gewürzt ist D. Gschweng / 17.02.2020 Für thailändische Auberginen, Reis und Poulet schuften ausländische Arbeitskräfte für Hungerlöhne und ohne soziale Absicherung.
Müllvermeidung: So geht Amsterdam mit unerwünschter Werbung um D. Gschweng / 8.02.2020 Wer Werbung im Briefkasten will, muss das in einigen niederländischen Städten ausdrücklich sagen. Das spart jede Menge Müll.
Titanoxid: Strahlend weiss – und möglicherweise krebserregend D. Gschweng / 2.02.2020 Die EU hat Titanoxid als möglicherweise krebserregend eingestuft, in Frankreich ist es seit Anfang 2020 in Lebensmitteln verboten.
Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur D. Gschweng / 26.01.2020 2017 war jeder zwölfte Einwohner der Schweiz arm und es gibt Anzeichen, dass die Armut seither noch zugenommen hat.
Das Wasser kommt – aber noch niemand weiss, wie schnell D. Gschweng / 24.01.2020 Bis wann genau den Küstenstädten das Wasser «bis zum Hals» stehen wird, ist wichtig. Eine exakte Prognose jedoch ist schwierig.
Flüchtlingskinder: keine Bildung, keine Chance D. Gschweng / 19.01.2020 Nur ein Viertel aller Flüchtlingskinder bekommt mehr als eine Primarschulausbildung. Eine Hypothek, die sich kaum aufholen lässt.
Europäische Waffen mischen in vielen Konflikten der Welt mit D. Gschweng / 12.01.2020 Das Recherche-Netzwerk «Bellingcat» hat nachgeforscht, wie Waffen aus Europa in Krisengebiete gelangen.
Ausgediente Nordsee-Bohrinseln sind eine Gefahr für die Umwelt D. Gschweng / 7.01.2020 Die Stilllegung von Ölbohr-Plattformen ist teuer. Betreiber würden Teile davon gerne im Meer lassen, mitsamt der alten Öltanks.
Sperberauge Überwachungsausbau per Finanzgesetz D. Gschweng / 29.12.2019 Der Bundesrat will Analyse und Visualisierung von Vorratsdaten nachträglich legalisieren
Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen D. Gschweng / 21.12.2019 Eine Space-Armee, Mini-Atombomben und auch für Trumps Mauer ist noch Geld da: So sieht der nächste US-Verteidigungsetat aus.
Divestment: Weg von der Kohle D. Gschweng / 16.12.2019 Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen.
Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit D. Gschweng / 15.12.2019 Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.
SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf D. Gschweng / 6.12.2019 Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt.
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern D. Gschweng / 5.12.2019 Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig.
Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik D. Gschweng / 28.11.2019 «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher.
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? D. Gschweng / 23.11.2019 Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen.
Chinas Umgang mit den Uiguren nähert sich dem Genozid D. Gschweng / 18.11.2019 Schläge, Folter, Vergewaltigungen, Medikamententests – so sieht es in den chinesischen «Umerziehungslagern» in Wirklichkeit aus.
Wie ultrakonservative US-Organisationen ihre Agenda exportieren D. Gschweng / 9.11.2019 Die religiöse Rechte der USA schickt Millionen nach Europa, um ihr Weltbild auch hier zu propagieren.
Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger D. Gschweng / 8.11.2019 Die weltweite Dachorganisation «Break free from plastic» untersuchte am «World Cleanup Day» Plastikmüll in 51 Ländern.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit D. Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis D. Gschweng / 1.11.2019 Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil.
Die Kinder des IS haften für ihre Eltern D. Gschweng / 27.10.2019 Viele Staaten scheuen sich, Staatsbürger aus IS-Gefangenenlagern zurückzunehmen. Besonders die Kinder sind derzeit akut bedroht.
Experten warnen vor vollautonomen Waffen D. Gschweng / 19.10.2019 Würden Waffensysteme voll autonom, könnten selbstlernende «Killerroboter» selbständig entscheiden, wen sie töten.
Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt D. Gschweng / 17.10.2019 Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems.
Plastik-Overkill im Selbstversuch D. Gschweng / 9.10.2019 Wer ständig Plastikverpacktes isst, belastet seinen Körper. Wie sehr, macht eine RTL-Reportage deutlich.
UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte D. Gschweng / 4.10.2019 Die Klimakrise ist auch eine Krise der Menschenrechte von nie dagewesenem Ausmass. Besonders hart trifft das die ohnehin Armen.
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt D. Gschweng / 1.10.2019 Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.
40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen D. Gschweng / 25.09.2019 Zehntausende Milliarden Dollar sind in wenigen Steueroasen geparkt. Produktiv ist dieses Geld nicht, aber günstig.
Wie Kleidung dem Klima schadet D. Gschweng / 24.09.2019 Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.
Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort D. Gschweng / 15.09.2019 Den Begriff «sexuelle Belästigung» gab es in Äthiopiens Sprachgebrauch nicht – bis Meaza Ashenafi ein Wort dafür fand.